Get your Shrimp here

pH - Wert und Sauerstoff...

N

Nibelunc

Guest
Hallo und guten Abend zu später Stunde,

eigentlich schaue ich grade einen Film, aber es gehen mir zwei Fragen einfach nicht aus dem Kopf. Hoffentlich bin ich mit den beiden hier auch an der richtigen Stelle...

1) Wie senke ich effektiv den pH Wert meines Wassers (der im Idealfall ja 7,4 ist), ohne schädliche Salze zu produzieren? Die einfachste Methode wäre ja mit HCl anzusäuern, aber dann kann ich auch gleich Brackwasser verwenden...
Viele Garnelen bevorzugen aber pH Werte von 6 - 7, von Süßwasser ganz zu schweigen.

2) Ist es nötig in einem 60l Becken (oder kleiner) zusätzlich zu belüften, um einen ausreichenden Sauerstoffgehalt zu gewährleisten?

Hoffe, dass euch meine Fragen nicht zu trivial sind, denn ich stehe noch gaaaaanz am Anfang und möchte nicht gleich den ersten Versuch in den Sand setzen. ;)
 
?????????


Also ganz kurz mal Grundkurs:


O2 und CO2 sind zwei ähnlich aber in der Aquaristik zwei grundsätzliche verschiedene Dinge. Wenn man O2 erhöht im Becken, je nach Art der Umsetzung, senkt mach gleichzeitig CO2. Im Prinzip bist du Dabei auf der richtigen Linie, den die Senkung von CO2 Treibt PH nach oben und KH nach unten. Doch die Trend Stimmt nur bis zu einem gewissen teil.

Hier kommt die Kippe und Gratwanderung im Becken: Tiere (selbst im Wasser) brauchen O2 und Pflanzen für ihre Photosynthese CO2. O2 verringert den Gehalt an CO2 im Wasser, doch Pflanzen selbst produzieren O2 aus CO2.


Doch Brackwasser mal ganz schnell vergessen, wenn Du einen Süßwasserbesatz hast. Generell gibt es die Wassertypen: Süßwasser, Brackwasser und Meerwasser. Sich in den Grenzbereichen aufzuhalten ist nur wenig und bei wenigen Arten für dauerhaften Besatz ratsam.


So nun mal zu den Fragen:


  1. CO2 Düngung könnte abhielfe schaffen.
  2. Steht im Widerspruch zu Frage 1.) mehr Bewegung im Becken würde CO2 reduzieren.

Mein Tipp wäre es mal mit Torfwasser/Schwarzwasser (welches Weicher ist) auseinander zu setzten. Das könnte ggf. auch den PH wert nach oben treiben. Es gibt dazu ganz gute Alternativen der Wasseraufbereitung.


Evtl. könnte die Ursache auch am Leitungswasser liegen. Vielleicht mal Leitungswasser mit Destilliertem Wasser im Verhältnis 50/50 Mischen - „billige Osmose“ (wenn auch im Preis teurer). Wenn das zum Ergebnis hilft mal über Osmose nachdenken.
 
Der Zusammenhang zwischen CO² und O² im Wasser war mir schon vorher grundsätzlich klar. Brackwasser auch nur eine Anspielung darauf, dass man beim Ansäuern von H²O mit Salzsäure NaCl, also Meersalz ins Wasser bekommt und so eine "Art" Brackwasser erhält.
Die Frage zielte eigentlich mehr darauf ab, wie ich den pH Wert in Richtung 6,5 senken kann, um es den Garnelen erträglicher zu machen. Das Vermischen von Leitungswasser mit Aq-Dest würde hier auch nicht von Erfolg gekrönt sein, da reinstes Wasser nunmal nen pH Wert von 7 hat. Du meinst also, dass man über Zusätze (Torfwasser?) den pH Wert senken muss... Welche wären dies?

Über die Belüftung mit Sauerstoff habe ich nur nachgedacht, weil ich seeehr schwer einschätzen kann, wieviele Pflanzen nötig sind, um genügend Sauerstoff für eine Gruppe von 20 Tieren in einem 60l Aquarium bereitzustellen. Man sagt ja auch, dass eine 10m große Eiche eine dreiköpfige Familie beatmen kann... Hilft nur im Aquarium nicht weiter. Ein Liter Wasser löst bei Zimmertemperatur ~0,045g Sauerstoff. Viele Informationen, die mir aus der Hydrogeologie erhalten geblieben sind, mir aber hier nicht weiterhelfen. Also müss ihr ran. ;)

Danke für die Geduld!!
 
Treiben sich Co2 und O2 wirklich gegenseitig aus?
Ich frage mich da mit den Löslichkeiten, wie das da genau ist (zwei Gase im Wasser hab ich mir noch keine Gedanken gemahct), aber wenn das wirklich so wäre, kann ich nicht zu viel Co2 ins Wasser bekommen, weil mehr CO2, meine Pflanzen arbeiten besser, es gibt Ow-Blubberbläschen und die würden ja sofort CO2 austreiben...?
Frage mich deshalb auch, wenn CO2-Düngung klappt, dann habe ich ja mehr O2-Produktion im Wasser. Wenn es aber Blasen gibt, was heißt das dann? Es ist demnach mehr O2 im Wasser, oder es wird mehr produziert, kann aber nicht aufgenommen werden, deshalb die Blasen.
 
Also Austreiben kann man nicht sagen. Es kommt halt immer auf die Konzentration der Gase in der Umgebungsluft an. Wenn du CO² künstlich einbringst, muss der Gehalt der anderen Gase im Wasser entsprechend zurück gehen.

Aber meine eigentliche Frage ist ja, ob der Kontakt zwischen Wasseroberfläche und Umgebungsluft ausreichend ist, um genügend Sauerstoff (Luft) ins Aquarium zu bringen.
 
Die Pflanzen sollten da doch auch genug reinbringen, die produzieren ja viel Sauerstoff.
 
hi

ihr vergisst das es bei dunkelheit genau andersrum funktioniert bei den pflanzen also nicht wie tagsüber bei licht sauerstoff aus co2 gewonnen wird und bei dunkelheit eben wieder der sauerstoff verbaucht wird und co2 produziert wird.

da kann es bei dem einen oder anderen becken schon über nacht zu einem gefährlichen sauerstoffmangel kommen wenn mit co2 zusätzlich gefahren wird. auf diese weise wurden schon einige tiere gehimmelt.
 
Gibt es dazu eigentlich auch quantitative Untersuchungen?
Weil die Pflanzen produzieren ja deutlich mehr O2 als sie brauchen tagsüber.
Das geht dann ja in Lösung, so viel reingeht. Und der Überschuß, wird der wirklich von den Pflanzen verbraucht?
Ich hab schon im Wald übernachtet oder war im Dunkeln in Gewächshäusern und bin da auch nicht erstickt..
Und stehen O2 und CO2 wirklich orthogonal zueinander? Wenn ich also x O2 mehr im Wasser hab, müssen dann auch x CO2 raus? Oder geht das parallel?
 
Hallo Nibelunc,

hast du den Sauerstoffgehalt schon mal gemessen? Gibt es Hinweise darauf, dass der Sauerstoffgehalt tatsächlich zu gering sein könnte?
Zu dem Thema kann ich folgende Seite empfehlen:
http://www.ratgeber-aquarium.de/2007/12/kohlendioxid-austreiben-oder-wie-viel.html
Btw: Mein 30l Aq ist komplett mit Pflanzen zugewuchert und ich konnte bisher bei den momentan 15 Garnelen noch keine Ausfälle durch nächtlichen Sauerstoffmangel feststellen.

Normalerweise wird die Filterung über Torf empfohlen, um pH und Härte zu senken:
http://www.aquaristikseiten.de/aquarienchemie/
Welche Garnelen hältst du denn?

LG,
Robert
 
@acid - naja, aber das erklärt meine Fragen immer noch nicht: Sind CO2 und O2 überhaupt gekoppelt?
Also kann ich nicht beides im Wasser auch zusammen erhöhen, weil, hab ich mehr CO2 merke ich, daß meine Pflanzen mehr O2 produzieren.
Und auch in der Seite mit O2/CO2, was ich nicht verstehe, warum Bio-CO2 zwingend weniger CO2 ins Wasser bringen soll als eine "richtige" Anlage - bei uns kann ich das nicht glauben, gleich Blasenzahl ist doch gleiche menge - oder sind da viele Falschgase bei, die da entstehen?
 
Im Moment halte ich noch keine Garnelen. Das waren nur Überlegungen, die ich angestellt habe, um in zwei Wochen nicht vor die Wand zu fahren.
Danke für die Links, ich werde mich heut Abend mal informieren. ;)

Gibt es garnelengeeignete Mehrkammernfilter, mit dem man über Torf filtrieren kann? Nimmt man dann dazu solchen, den man im Baumarkt bekommt, oder welchen der speziell dafür gefertigt wird?

Vielen Dank für die Mühe, die ihr euch gemacht habt!
 
Zurück
Oben