Get your Shrimp here

ph wert steigt...Ursachen? Absenkung mit Salzsäure?

basti85

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Mrz 2011
Beiträge
30
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.131
Hallo Leute,

ich hab mir vor 2Wochen ein neues 200l Becken eingerichtet und dafür Brunnenwasser mit folgenden Ausgangswerten benutzt:

ph: 5,4
kh: 1-2
gh: 3-4

Temperatur liegt bei 20°C im Becken.
Im Moment befinden sich auch keine Tiere, außer 4-5 Blasenschnecken im Becken.

Nun habe ich gestern mit meinem neuen und frisch kalibrierten Ph-Wert Messgerät noch einmal gemessen und festgestellt, dass der Ph-Wert nun bei 7,2 liegt. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich keine Steine bzw. Bodengrund im Becken habe, die das Wasser auf härten.
Meine einzige Erklärung für den Anstieg des Ph-Wertes liegt im CO2 Gehalt des Wassers. Da ich einen Diffusor an meinen Außenfilter gehängt habe, denk ich, dass dieser eine relative große Menge Co2 aus dem Wasser ausgetrieben hat und demzufolge der Ph-Wert angestiegen ist.

1.Frage: Seht ihr das genauso oder welche Faktoren könnten noch ausschlaggebend sein?

2.Frage: Wenn ich nun den Ph-wert wieder auf 6,2 absenken möchte, könnte ich dafür vorsichtig mit Salzsäure arbeiten, oder denkt ihr das meine Kh zu gering ist und durch die Säure aufgezehrt wird und es letztendlich zu einem Säuresturz im Becken kommt?

Die Ph-Wert Absenkung möchte ich wirklich nur mit Salzsäure vornehmen, da mir andere Methoden entweder zu aufwendig (z.b Torf...) oder zu kostspielig (Co2-Anlage...) sind.


Schon mal danke im Voraus, an alle diejenigen, die sich hier beteiligen:D
lg basti
 
Hi, ist die frage was später noch einziehen soll?
 
ich würde gerne 17 f1 Mischlinge (Red/Black Bee) und vielleicht eine Taiwan Bee Garnele einziehen lassen.

vg basti
 
Hi Basti,

zu 1 denke ich, das ausgetriebene CO2 trägt vielleicht nen Teil zum Ansteigen des pH- Werts bei, allerdings denke ich eher, dass die Kh bei sagen wir 1,5 dafür verantwortlich ist. Da du ein Messgerät benutzt hast, wird der pH- Wert korrekt sein denke ich. Die Tröpchentests weichen zum Teil stark ab und sind ungenau, so das viele User pH- Werte unter 7 angezeigt bekommen, obwohl die Karbonathärte bei 2 oder 3 liegt (pH- Wert unter 7 bei Kh über ca. 1 ist ohne CO2- Einbringung nicht möglich). Deshalb kommen wir zu 2 :) Die Salzsäure MUSS dir deine Kh aufzehren auf annähernd 0, so wie es jeder Soil, Eichenextrakt und wie sie alle heißen auch tun. Dies ist die einzige Möglichkeit, den pH- Wert dauerhaft auf unter 7 einzustellen. Eine geringe Restmenge an Hydrogencarbonat (Kh- Bildner) "verbleibt" vereinfacht gesagt durchs chemische Gleichgewicht im Wasser und stabilisiert den pH- Wert auch unterhalb der 7, allerdings musst du ab dann, wo die Kh nicht mehr nachweisbar ist, sehr vorsichtig dosieren. Dein pH- Meter wird dir kurz nach der Zugabe von (Salz-)Säure einen pH-Wert von unter 7 anzeigen, auch wenn die Kh noch nicht bei 0 ist. Dies beruht jedoch darauf, dass die Säure bei der Reaktion mit den "Karbonathärte"- Molekülen Co2 freisetzt, welches den pH- Wert erstmal drückt aber aus dem Wasser ausgast und deshalb der pH- Wert am nächsten Morgen oft wieder bei über 7 ist, obwohl er Abends noch bei 6,5 o.Ä. war. Aber sobald die Kh annähernd weg ist, bleibt der pH- Wert dauerhaft niedrig.

Jetzt hab ich hier wieder nen halben Roman geschrieben, aber ich denke, man sollte schon wissen, was passiert und was man tut, wenn man mit den leider so verrufenen ach so bösen Säuren im Aquarium hantiert. Also lange Rede kurzer Sinn, du kannst den pH- Wert dauerhaft mit Säure einstellen, lies dich bitte aber dazu weiter ein, denn in einem bestimmten Bereich entscheidet schon eine minimale Menge Säure über einen pH- Wert von 6,5 oder z.B. 4. Ich hoffe mein Text kann dir ein bißchen die Angst davor nehmen, es so zu versuchen, wenn du dich ausreichend schlau darüber machst. Gibt im Netz massenweise Themen dazu.

Gruß, Marco
 
da du noch keine Bodengrund drin hast würde ich es folgendermaßen machen...

Bodengrund Akadama

Eventuell mit Bofi filtern

Und dann immer die WW mit dem Regenwasser machen, was du wohl noch nen tick wieder aufhärten solltest, dann müsstest du eihentlich sher gut klar kommen...
 
danke erst mal für die schnellen antworten, besonders an marco!

@emphaser: Also du denkst das meine kh von 1,5 für den ph wert anstieg verantwortlich ist? es hat sich ja in den zwei wochen einfahrzeit nur der ph wert geändert und alle anderen werte sind gleich geblieben. also könnte ich auch mit ph minus von j... arbeiten anstatt der salzsäure, oder? sollte ja den gleichen effekt bringen?! Ich geh jetzt also wie folgt vor: ich senke die kh bis auf null mittels ph minus....und ab da gebe ich nur minimale menge hinzu, da dann der ph bei kleinstmengen extrem schwankt. wie lang sollten die Intervalle sein, in denen ich mit ph minus nachbessere? bzw. wie lange dauert es bis sich der ph nach zugabe von ph minus einbegelt? Arbeitest du selber mit HCl?

@lechner: ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt, denn ich habe schon einen bodengrund (den...le Quarzkies) drin, allerdings tut der nicht meinen ph wert beeinflussen.

viele grüße
basti
 
Na vielleicht hab ich auch nicht. Richtig gelesen :) , aber mir persönlich wàre das risiko mit der panscherei zu hoch, aber das muss jeder selber wissen
 
Hallo Leute,

ich hab mir vor 2Wochen ein neues 200l Becken eingerichtet und dafür Brunnenwasser mit folgenden Ausgangswerten benutzt:

ph: 5,4
kh: 1-2
gh: 3-4

Temperatur liegt bei 20°C im Becken.
Im Moment befinden sich auch keine Tiere, außer 4-5 Blasenschnecken im Becken.

Nun habe ich gestern mit meinem neuen und frisch kalibrierten Ph-Wert Messgerät noch einmal gemessen und festgestellt, dass der Ph-Wert nun bei 7,2 liegt. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich keine Steine bzw. Bodengrund im Becken habe, die das Wasser auf härten.
Meine einzige Erklärung für den Anstieg des Ph-Wertes liegt im CO2 Gehalt des Wassers. Da ich einen Diffusor an meinen Außenfilter gehängt habe, denk ich, dass dieser eine relative große Menge Co2 aus dem Wasser ausgetrieben hat und demzufolge der Ph-Wert angestiegen ist.

1.Frage: Seht ihr das genauso oder welche Faktoren könnten noch ausschlaggebend sein?

2.Frage: Wenn ich nun den Ph-wert wieder auf 6,2 absenken möchte, könnte ich dafür vorsichtig mit Salzsäure arbeiten, oder denkt ihr das meine Kh zu gering ist und durch die Säure aufgezehrt wird und es letztendlich zu einem Säuresturz im Becken kommt?

Die Ph-Wert Absenkung möchte ich wirklich nur mit Salzsäure vornehmen, da mir andere Methoden entweder zu aufwendig (z.b Torf...) oder zu kostspielig (Co2-Anlage...) sind.


Schon mal danke im Voraus, an alle diejenigen, die sich hier beteiligen:D
lg basti

Hi, nimm mal 100ml Beckenwasser und rühre da vorsichtig 1g kochsalz ein, dann messe nochmal.
 
Ja im Groben und ganzen stimme ich deinem Plan zu, vielleicht äußert sich noch jemand anderes dazu, der etwas anzumerken oder zu korrigieren hat. Das in der Einfahrzeit nur der pH- Wert gestiegen ist, ist schonmal gut. Normalerweise bereitet man das Wasser immer ausserhalb des Beckens auf, um eben einen Säuresturz zu verhindern. Aber da dein Becken ja noch einläuft denke ich, es passt schon so wie du es vor hast. Ich benutze im Moment selber Eichenextrakt, habe aber auch schon mit Salzsäure gearbeitet (Die hebt mir durch das Chlorid aber den Leitwert zu stark an). Wenn du pH- Minus zugibst, sinkt der pH-Wert erst stark und bleibt erst unten, wenn die Kh weg ist. Den realen pH- Wert hast du meistens erst nach ungefähr 12- 24 Stunden, nachdem das CO2, welches beim "knacken" der Kh durch die Säure entsteht, aus dem Wasser raus ist (Dieses Co2 bildet durch Reaktion Wasser "Kohlensäure", welche wiederrum als Säure den pH- Wert senkt. So wie es halt in der Aquaristik gemacht wird). Aber dieser pH- Wert bleibt dann auch konstant. Irgendwann wird sich dann auch das Becken auf niedrige pH- Werte eingependelt und eingestellt haben, so das es sich zum Teil selbst reguliert und so Schwankungen entgegenwirkt. Aber normal SOLLTE man vor allem nicht mit Säure nachdosieren und in einem gut auf niedrigem pH- Wert eingelaufenen Becken ist das auch gar nicht nötig.

Gruß, Marco
 
danke an alle die mir so fleißig tipps geben :-)

@bernhard E.: soll ich dann die kh oder den ph messen? bzw. was soll das ziel dieser aktion sein?

@emphaser: mich wundert nur, dass der ph wert konstant bleibt, wenn die kh gleich bzw annähernd null ist? ich hatte immer gedacht, dass die kh den ph wert erst stabil macht, deswegen verstehe ich eigentlich auch nicht, dass die kh verantwortlich sein soll, dass mein ph wert steigt? wie gesagt, wahrscheinlich liege ich falsch, da ich mit so einem thema noch nie konfrontiert war.

würde mich freuen wenn mir das noch jemand erklären könnte?!
 
pH messen weil bei weichem wasser voft nur hausnummern liest, mit salz erhöhst du den lw damit die sonden besser kommunizieren können.
 
@emphaser: mich wundert nur, dass der ph wert konstant bleibt, wenn die kh gleich bzw annähernd null ist? ich hatte immer gedacht, dass die kh den ph wert erst stabil macht, deswegen verstehe ich eigentlich auch nicht, dass die kh verantwortlich sein soll, dass mein ph wert steigt? wie gesagt, wahrscheinlich liege ich falsch, da ich mit so einem thema noch nie konfrontiert war.

Hey Basti, die Kh stabilisiert den pH- Wert, allerdings stabilisiert ein hoher Kh- Wert auch einen hohen pH. Ich hoffe du weißt, was ich meine. Kannst ja mal den Begriff "Säurebindungsvermögen" googlen, dieses SBV ist nix anderes als die Kh. Ein hoher Grad an "Säurebindungsvermögen" bindet eben eine größere Menge an "Säure" als eine kleine Menge. Deshalb sinkt der pH- Wert auch bei Säuregebrauch erst relativ langsam und stabilisiert sich nach einiger Zeit bei einer hohen Kh wieder bei ~7, die Kh verhindert einen dauerhaften Säuresturz. Wenn die Kh durch die Säure geknackt wurde, gibt es eben kein Säurebindungsvermögen mehr, und es reicht ein Tropfen Säure, um ein paar Liter Wasser von pH 7 auf dauerhaft auf z.B. 6.5 zu senken, auch wenn du bis dahin vielleicht schon mehrere ml Säure/ Eichenextrakt/ Whatever ins Wasser gekippt hast.

Ich hoffe, ich habs halbwegs anschaulich und verständlich hinbekommen :)

Gruß, Marco
 
Seid gegrüßt,

Ich stehe gerade vor der selben Aufgabe. Ich fange das Wasser meiner UOA in einer 300 L Tonne auf. Danach Salze ich das Wasser mit einem Salz, das nur die GH erhöht auf. Nach Belüftung liegen die Wasserwerte bei PH7,2 GH5,5 KH 0 Leitwert 200µS/cm (bei dem Leitwert kann mein PH Messgerät ja wieder korrekt messen). Da die UOA jetzt die KH weitestgehend geknackt hat, würde ich gern mit Hilfe von HCL den PH dauerhaft auf 6,5 drücken. Das dürfte ja jetzt den Leitwert nicht mehr erheblich anheben oder? Hier mein Messprotokoll

Leitungswasser ph=7,7 gh=9 kh=7
300 L Osmosewasser (co2 ausgegast) ph=7,3 gh=0 kh=0
nach aufsalzen 36g/300L ph=7,0 gh=5,5 kh=0
170Tropfen/300L 3% HCL zugeführt ph=6,1 gh=5,5 kh=0 (Messung nach umrühren) (Leitwert = 260 µS/cm)
ph=7,0 gh=5,5 Kh=0 (Messung nach 12 Std)
110Tropfen/300L 3% HCL zugeführt ph=6,0 gh=5,5 Kh=0 (Messung nach umrühren) (Leitwert = 265 µS/cm)
ph=6,4 gh=5,5 kh=0 (Messung nach 9 Std)
30Tropfen/300L 3% HCL zugeführt ph=6,0 gh=5,5 kh=0 (Messung nach umrühren) (Leitwert = 270 µS/cm)

Jetzt müsste sich morgen so ein PH von 6,3 einstellen schätze ich. Ist das so alles korrekt?

schönen Gruß Steffen
 
Zurück
Oben