Get your Shrimp here

ph wert steigt trotz saurem wechselwasser! wieso ??

stefan graf

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Apr 2012
Beiträge
27
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
4.831
ja hallo wie schon oben erwähnt habe ich probleme mit meinem ph wert...
in mienem 25er becken bei den yellow fire neons steigt der ph bis nach oben auf 7,7
mein wechselwasser ist ne mischung aus osmose und kationenwasser und hat nen ph von 5,5 und nein leitwert von ca 200
im becken liegt basaltbruch als bodengrund und ein bisschen minilandschaft als einrichtung, es ist reichlich bepflantzt und bekommt kein co2 oder düngung.

wieso steigt der ph so hoch ? ein bisschen hab ich mir erwartet weil das co2 vom kationenwasser ja austreibt.... aber so hoch ?

bitte um hilfe


danke stefan
 
Hallo Stefan,

in beiden Wässern ist für das SBV "übermäßig" viel CO2 enthalten, welches mit der Zeit aus dem Wasser treibt.
Das der dann bis auf 7,7 steigt, kann durchaus normal sein, daher die Frage ... welchen ph-Wert hat denn Dein Ausgangswasser?
 
hallo neschoht
also habe gerade mien ph meter in ein glas wasser gehängt und es hat 7,75
aber kann ich denn nichts tun gegen den anstieg im becken ?
den garnelen gefällt das sicher nicht.....

lg
 
Benutzt Du einen Luftheber als Filter? Wie stark ist die Oberflächenbewegung?
Da Du aber YF hälst, .. die sind nicht so dolle auf einen sauren ph-Wert angewiesen, wie Bees beispielsweise (dafür wäre Dein Wasser sowieso nicht weich genug, da Du ja nicht voll- sondern "nur" teilentsalzt.
 
nein ich benütze bei dem kleinen becken nur einen rucksackfilter, die oberflächenbewegung ist eher schwach, ich benütze bei meinen bees das selbe wasser^^ nur mit soils .... (gh und kh ist 0 nach dem teilentsalzen)
würde das wasser gerne sauer halten da ich damit bessere zucherfahrungen habe

lg
 
Hi, also nach dem Teilentsalzen hat das Wasser zwar keine messbare GH und KH (weil die entsprechenden Kationen ja gegen H-Ionen getauscht wurden, daher auch der CO2-Überschuss ... Calciumhydrogencarbonat-> Kohlensäure, ...sulfate -> Schwefelsäure, etc.) aber d.h. noch nicht, dass es damit weiches Wasser ist.
Löse mal Speisesalz in Osmosewasser auf und messe mal die GH oder KH ... :D

Die Soils tauschen da noch mehr aus .. daher kann bei Deinen Bees der ph-Wert besser niedrig gehalten werden.

Der Rucksackfilter plätschert das Wasser aber eben auch über eine Rutsche zurück ins Becken ... da erfolgt ein wunderbarer Gasaustausch ... das überschüssige CO2 geht dahin, aber dafür findet der unterbesetzte Sauerstoff so einen Weg in Dein Becken ;) Du brauchst daher andere Mittel (also Soils oder Säuren) um Dein Wasser saurer zu halten.
 
sollte ich also vollentsalzen ?
was passiert denn wenn ich salz in osmosewasser löse ?
kannst du mir da was empfehlen ? ums wasser sauer zu halten ?

lg stefan
 
Vollentsalzen bringt die wirklich weiches Wasser, was sicherlich Deinen Bees beim Wasserwechsel zugute kommen würde (aber der Soil richtet das dann schon).
Zum ph-Wert senken bringst Du -am einfachsten- auch einen Soil in Dein YF-Becken oder -weit anspruchsvoller- Du arbeitest mit Säuren, wie beispielsweise der Säure, mit dem Du auch Deinen Kationentauscher regenerierst .. der Salzsäure. Aber mit Säure spielen ist nichts für Anfänger und Unbeholfene und sollte nur mit aller gebotener Vorsicht und vorallem außerhalb vom Becken angewandt werden.

Meine klare Empfehlung ... pack den Soil auch ins YF-Becken (ggf. reicht ja nur eine gewisse Schicht an Soil um nicht den ganzen Boden zu tauschen.)
 
benützt du selbst auch vollensalzer ?
welcher ph wert kommt da dann ca raus ? und ist der dann stabil ?
ja werde wohl soil zuführen.....


lg
 
Hallo Stefan,

Du hast Steine im Wasser, die aufhärten. Sowohl die Minilandschaft, aber es gibt wohl auch Basaltsplitte, die aufhärten.
Interessant wäre mal zu erfahren, wie KH vom Wechselwasser und vom Aquarium sind. Weiter wäre der pH vom Teilentsalzerwasser direkt nach Entnahme und einmal nach ein paar Stunden Belüftung (am Besten mit Sprudler) interessant. Aus letzterem kann man erkennen, ob der saure Wert von 5,5 nur über CO2 erreicht wird, welches beim Teilentsalzen entsteht.

@Neschot: Teilentsalzen bedeutet nicht, dass nur ein Teil der Härte aus dem Wasser entfernt wird. Normalerweise (Begriffe richtig verwendet *g*) entfernen Teilentsalzer die KH vollständig, was das Wasser auch für die Zucht von Bienen geeignet macht. (Wird in der Praxis auch von einigen Züchtern so praktiziert.)

Viele Grüße aus Koblenz,
Kay
 
@Neschot: Teilentsalzen bedeutet nicht, dass nur ein Teil der Härte aus dem Wasser entfernt wird. Normalerweise (Begriffe richtig verwendet *g*) entfernen Teilentsalzer die KH vollständig, was das Wasser auch für die Zucht von Bienen geeignet macht. (Wird in der Praxis auch von einigen Züchtern so praktiziert.)

Hi Kay,

hab ich auch soooo nicht geschrieben ;) .. ich habe nur gesagt, dass teilentsaltzes Wasser (sog. Kationenwasser) kein wirklich weiches (= salzfreies) Wasser ist. :cool:
Es ist eben nicht salzfrei, daher auch des kleine Experiment mit dem Kochsalz (NaCl). Lies nochmal mein 1. Posting (duck und weg :hehe:)
Die schnelle und einfache Lösung für das Problem von Stafen sollte der Soil aber schon sein (dazumal er auch schon einen davon in seinem anderen Becken hat).
 
hallo kay
danke für deine antwort
also die kh bleibt bei 0
und ich sprudle mein kati wasser 3 tage auf , (erst dann pendelt sichs bei 5-5,5 ein ) dierekt nach dem austauschen hats nur knapp 3,3...

und ja meine bienen haben das wasser auch gern , auch die taiwaner mischer mögens... doch da hab ich sil liegen der das wasser sauer hällt, nur die neocaridina werden immer basen, was ich aber verhindern will....

lg
 
Hi Stefan,

Hast Du den Leitfaden zur pH-Senkung schon gelesen? Vielleicht ist da ja was für Dich dabei.

Die einfachste, aber auch teuerste Möglichkeit ist natürlich Soil. ich wüsste jetzt nicht, ob ich bei Yellow Fire (Neocaridina heteropoda) den Aufwand betreiben wollte.

Grüße aus Koblenz,
Kay
 
Zurück
Oben