Get your Shrimp here

pH-Wert sinkt?

nanogarnelie

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Jun 2011
Beiträge
166
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
5.186
Hallo,

hab da grad ein Problem.

Hab gestern 17 Uhr den pH-Wert gemessen 6,7. LW-pH- ca. 8
Hab heute 14 Uhr den Wert gemessen und jetzt ist er bei 6,3 :eek:???????

Beleuchtung: 9:30 bis 14 Uhr und 17 bis 22 Uhr
CO2: 8 bis 20:30 Uhr

KH konstant bei 3
GH bei 5

Hab gestern Red Bees eingesetzt. Verstecken sich derzeit viel und wirken, wenn man sie sieht, sehr ruhig.

Aus welchem Grund rutscht mein pH Wert so ab, obwohl ich heute morgen das Becken noch ein wenig mit Leitungswasser (pH ca. 8) aufgefüllt habe?
Habe mein CO2 gerade etwas runtergestellt. Soll ich vielleicht einen Wasserwechsel machen? Hatte in der Einlaufphase noch nie solche schwankungen und nun Angst um meine Bees!!!!!
Hab keine Sbrinde drin, keine Erlenzapfen, keine Sbblätter (hab ich vor 1,5 Woche rausgenommen-seitdem 1x 50%ihrt Wasserwechse, 1x 25%).
Hab Angst, dass er weiter sinkt!

Grüße Corinna
 
Hab gestern 17 Uhr den pH-Wert gemessen 6,7. LW-pH- ca. 8

Beleuchtung: 9:30 bis 14 Uhr und 17 bis 22 Uhr
CO2: 8 bis 20:30 Uhr

du hast einmal den ph abgelesen bei licht GRAD AN und dann KURZ VOR AUS.
dann sind diese schwankungen normal. aber wieso machst du licht an/lichtaus? die tiere unterliegen meiner meinung nach einem permanentem tag/nacht stress

und ich verstehe diesen satz hier irgendwie überhaupt nicht. bitte da um übersetzung:

Hab gestern 17 Uhr den pH-Wert gemessen 6,7. LW - pH - ca. 8
was meinst du damit?
 
Mit LW meinte ich das Leitungswasser.

Hab in gewissen Begleitheftchen gelesen, dass eine Beleuchtungspause gut sei - zum einen mögen Algen keine Beleuchtungspause (ärger mich noch mit Kieselalger herum), zum anderen solle es die Garnelen auch nicht stören.
Hab im Forum schon verschiedene Meinungen gelesen und weiß nun nicht so wirklich (ein Tag in ihrer Heimat beschert den Garnelen ja auch nicht 2x Nacht). Irgendwie bin ich mir da noch unsicher.

Liebe Grüße Corinna
 
alles klar...*Koppklatsch*hätte ich ja auch so drauf kommen können... ich hing grad beim lw (leitwert) ;)

ich hab anfangs auch lichtpause gemacht. mein licht war damals an von 6-12 und von 16 -22 uhr. jedesmal, wenn das licht angeht, zucken die garnelen zusyammen und husch...sind sie weg..meist erst mal..sie kommen dann recht schnell wieder zurück..aber der "schreck" sitzt erst mal..
seitdem ich das habe beobachten können, lasse ich die lichtpoause weg und beleuchte nur noch von 8-20 uhr ohne pause.

kieselalgen hatte ich noch nciht..kann ich also nix zu sagen#
aufwuchs bracueh deine nelen aber schon zum abweiden...also stell dir das licht so ein, dass es zum beobachten für dich selbst reicht. lass ruhig die lichtpause weg.

und wenn dein leitungswasser ph 8 hat...was machst du um in deinem becken 6,7 zu messen?
was hast du für einen bodengrund?
oder bereitest du dein wasser auf (dest. wasser, osmose oder vollentsalzer?)

für bienen ist der ph in deinem becken optimal.
allerdings stört mich noch immer dein leitungswasser... kannst du uns noch andere werte nennen?
gh, kh...
 
Hallo,

als Bodengrund hab ich Deponit Mix und D*****le Garnelenkies.
Leitungswasser KH 2-3 und GH heute 4 (machmal liegt er auch bei 5). Der pH-Wert sinkt nur durch die Zugabe von CO2.
Wasser bereite ich mit EL FFM auf.
Wollte meinen pH Wert auf 6,7 einpendeln. Werde auch heute 17 Uhr noch mal messen.

Liebe Grüße
Corinna
 
Kieselalgen kannst du meiner Meinung nach aber nicht durch eine Lichtpause "bekämpfen". Zum Einen liegt das Auftreten an einem hohen Silikatwert im Wasser und das meist in Verbindung mit einer zu schwachen Beleuchtung. Ich kann das auch bestätigen, da ich nur eine 1 Watt LED im Becken habe und einen hohen Silikatwert. Naja, ich putze halt öfter mal die Frontscheibe, der Rest ist für die Schnecken/Garnelen.
 
Hallo,

Kieselalgen sind vorrangig auf den Pflanzen (besonders Kongofarn ist fast alles braun). Meinen Silicatwert habe ich testen lassen - alles o.K. Den braunen Belag kann man mit den Fingern von den Blättern etwas abwischen.

Hat noch jemand Ideen zur Ursprungsfrage?
Beleuchtungszeit besser ohne Pause?
Licht 26 W auf 30l Cube.

Liebe Grüße Corinna
 
Hallo,

Kieselalgen sind vorrangig auf den Pflanzen (besonders Kongofarn ist fast alles braun). Meinen Silicatwert habe ich testen lassen - alles o.K. Den braunen Belag kann man mit den Fingern von den Blättern etwas abwischen.

Hat noch jemand Ideen zur Ursprungsfrage?
Beleuchtungszeit besser ohne Pause?
Licht 26 W auf 30l Cube.

Liebe Grüße Corinna

Ok, ist immer ein toller Wert ^^

Bei mir sind die Kieselalgen nur an den Scheiben zu finden. Die Kieselalgen werden trotzdem nicht von der Lichtpause weggehen, da eher eine stärkere Beleuchtung Erfolg bringt. So, ziehe mich aus der Diskussion zurück, mehr hab ich nicht beizutragen ;)
 
Dann dank ich dir erst mal.
Dachte aber, dass 26 Watt auf 25l netto ist ausreichend.

Gruß Corinna
 
Hallo,

Kieselalgen (Diatomeen) interessieren sich nicht unbedingt für so und so viel Licht, sondern eher für
höhere Kieselsäurewerte im Leitungswasser, die sie u.a. auch verwerten.

Eine moderate Pflanzenkonkurrenz sollte den Kieselalgen den Garaus bereiten:
Ceratophyllum demersum, Egeria densa, Egeria najas und Najas guadalupensis zum Beispiel.

Da du meintest, daß du "nur" Leitungswasser aufgefüllt hast, kann es vorkommen – je nach dem, wie du sonst Wasser wechselst
oder aufbereitest – daß so eine erhöhte Konzentration von sich ansammelnden (Nähr-)Stoffen im Beckenwasser ist, weil nicht "herausgewechselt" wurde.
Kieselalgen brauchen ja nicht nur SiO2 als Nährstoff, sondern auch die üblichen Nährstoffe, wie deine höheren Pflanzen.

Mag sein, daß deine höheren Pflanzen aktuell etwas schwächeln, weil irgendein Nährstoff gerade mangelt und somit die
Aufnahme der übrigen durch ein Fehlen bzw. Nicht-Verwertbarkeit bremst > Liebisches Minimumgesetz!

Leg einfach etwas Hornkraut ins Becken, wechsele regelmäßig Wasser (Wasser austauschen), ein paar PHS dazu und gut.
Kieselalgen sehen nicht unbedingt hübsch aus – das ist aber auch schon alles.
:)

edit:
Eine praktizierte Lichtpause von ab 3 bis 4 Stunden beeinflusst nur den O2- und CO2-Haushalt minimal bis wenig je nach Pflanzenmasse und Becken-Volumen
und kann bei Tageslicht keine "Nacht" simulieren oder ersetzen – wie auch, ist ja nicht komplett dunkel, wenn es Tag (Mittag) ist.

edit2: (der Vollständighalber…)
Eine Mittagspause – oder Lichtpause – ist auch sinnvoll, wenn der Aquarianer mit Fisch-Becken bsw.
in den Urlaub fährt und in dieser Zeit nicht regelmäßig oder gar nicht zugefüttert wird.
Die Beckenbewohner nutzen die Lichtpause dann als Ruhezeit und haben damit einen niedrigeren Stoffwechsel,
was einer reduzierten Nahrungsaufnahme entgegenkommt.
Zusätzlich wird während einer Lichtpause in der "Pflegerabwesendheit" (Urlaub) die Heizung abgestellt,
so daß ohne Heizung und mit Lichtpause die Wassertemperatur etwas niedriger ist, was auch den
niedrigeren Stoffwechsel des Besatzes unterstützt, während dieser "Fastenzeit".
 
Hallo Sven,

dünge EL ProFito, El Carbo, EL Fosfo (0,1 nächsten Tag nichts nachweisbar), EL Ferro (messe bisher jeden Tag nach, da sich immer noch kein Gleichgewicht eingestellt hat und dünge dann auf). Ich wechsel 1x/Woche ca. 10l Wasser. Derzeit öfter kleine Mengen, da sich diese was auch immer Würmer stark vermehren und ich sie von den Scheiben absauge. Hornkraut hab ich ebenfalls schon dazu getan, wächst wie Unkraut-trotzdem Zunahmen der Kieselalgen und nun auch grüne Beläge an den Scheiben. Als ich eine Zeit lang das Licht hab kürzer an geschaltet und weniger gedüngt gingen auch die Kieselalgen zurück. Mit der normalen Düngung nehmen sie nun wieder zu.

Hab gerade meinen pH Wert gemessen: 6,3
Blasenzahl von 20 (ehemals 25) auf 15 reduziert

Was kann ich noch machen? Wie erwähnt wollte ich 6,6-6,7 ansteuern.

Ist eine Lichtpause nun sinnvoll?

Liebe Grüße Corinna
 
Hallo Corinna,

ph-Wert Bewegungen von 0,2 oder 0,4 Einheiten sind salopp gesagt, recht egal.
Das interessiert weder Fisch noch Pflanze im Groben.

Praktisch zu wissen wäre mal dein Gesamtvolumen.
Bees könne empfindlich reagieren – aber Frischwasser-Austausch ist für ein geschlossenes Bio-System, wie bsw. einem kleinen Aquarium nicht unwichtig.
Sei es schlichter Stickstoff-Austrag oder pure Auf-Mineralisisation für die Bepflanzung.

Algen, und da ist erstmal egal welche Art, reagieren wesentlich schneller als die höheren Verwandten an Pflanzen.
Zudem sind sie damit auch anpassungsfähiger bei Veränderungen.

Sind die Veränderungen aber langfristig und so intensiv, daß bsw. Nährstoffe (Mikro, wie Makro) passend zur Lichtversorgung
vorhanden sind, dann bekommen die Algen bei starker Nährstoffkonkurrenz Probleme die Nährstoffe abzugreifen.

Ich weiß, wie gesagt, jetzt noch nicht welche Beckengröße du am Laufen hast mit dem Problem,
aber schätze einmal, daß es sich eher um ein "Nano-Becken" handeln wird.

Zudüngung über die Wassersäule bei kleineren Volumen ist recht sensibel – gerade mit dessen CO2-Haushalt.
Oft werden Nährstoffe hinzugefügt, die teils das Zuviel ausmachen. Schleifende oder zu geringe Teilwasserwechsel
begünstigen da zusätzlich das Algenaufkommen. Einfach nur deshalb, weil Algen so gestrickt sind, daß sie vornehmlich
schneller anpassungsfähig sind diese Nährstoff-Spitzen (aus)nutzen zu können gegenüber den langsameren höheren Pflanzen.

Zuwenig CO2 bedingt eine begrenzte Möglichkeit weitere Nährstoffe zu verwerten, ebenso wie ein Zuviel an Nitrat
oder anderen Ungleichgewichten an weiteren Nährstoffen. Die Waage ist da recht empfindlich.
Zudüngung kann mit schwankenden Wassertests (alte Tests, ungenau, viel Huminstoffe…) auch effektiv "in die Hose gehen".

10l Austausch können je nach Besatz recht wenig sein, wenn dein Becken ab 30l hat.
Erhöhtes Nitrat ist auch ein guter "Hemmstoff" und Auslöser für gedrosseltes Pflanzenwachstum bsw.

EL-Ferro dürfte dir die "grünen Scheiben" bescheren und der Rest an Zudüngung evtl. den Kieselalgen zu Gute kommen.
Wenn dein Nixkraut gut gedeiht, hat es genügend Licht und Nährstoffe.
Indem du nun fleissig zudüngst, kann es auch sein, daß es gerade das "Zuviel" bringt – je nach CO2-Gehalt im Wasser.
Die CO2-Zufuhr hast du runtergefahren und düngst aber zu.

Lass das Nixkraut doch mal ohne Zudüngung erstmal die Nährstoffe aus dem Becken ziehen;
und gärtnere dieses dann nach gutem Wuchs raus, um die gespeicherten Nährstoffe auszutragen.
Zusätzlich den regelmäßigen TWW pflegen und ggf. erhöhen. Dabei aber auf die Bees/Werte achten.

Algen verschwinden nicht über Nacht – so schnell wie die Nährstoff-Spitzen (Lücken) nutzen können,
reagieren die aber auch auf Veränderungen zu Gunsten der höheren Pflanzen.

Manchmal hat man auch einfach Erfolg im Rückgang von Algenaufkommen,
wenn man einfach nur an allen Schrauben des Systems ein wenig dreht und zeitgleich die Algen dazu mechanisch reduziert:

Algen reduzieren, TWW erhöhen, Lichtmenge niedriger oder höher und dazu jeweils Nährstoffe angleichen.
:)

edit: …wenn du magst, zeig' doch mal ein Bild deines Beckens.
 
Hallo Sven,

danke für deine ausführliche Antwort.
Nettovolumen ca. 25l
FOSFO und FERRO dünge ich nur auf, wenn FITO nicht ausgereicht hat und die Werte nicht angemessen sind (wie erwähnt messe ich gerade täglich die Werte).
Wasserwechsel erfolgen derzeit 1xWoche ca. 5l und mehrmals kleine WW, da ich zwischendurch noch die Massen an Würmern von der Scheibe sauge und dann Wasser auffülle.
Licht 26 W
KH 3
GH 5
NO3 15
Test neu von JBL (Koffer)
SBB und Rinde, sowie Erlenzapfen habe ich seit ca. 2 Wochen rausgenommen.

Also hab ich das jetzt so verstanden: Düngung nur bei FITO lassen (gegebenenfalls nachdüngen mit den Anderen), Hornkraut zwischendurch schneiden (einfach oben oder unten abschneiden-liegt nur auf dem Wasser auf???).

Liebe Grüße
Corinna
 
Hallo Corinna,

kannst du noch eben mal ein Bild deines Beckens reinstellen und die bisherige Laufzeit des Beckens angeben?

Irgendwie habe ich einfach das Gefühl, das deine zugedüngten Nährstoffe evtl. schlicht etwas viel sein könnten.
Und ein Nährstoff-Ungleichgewicht die Verwertung halt generell ausbremsen kann, weil du eher langsamwachsende Pflanzen drin hast
und nun das Nixkraut als Hauptzehrer hinzufügtest.

PO4 kann schön in diversen Depots "rumlagern"…
 
Bei der niedrigen Gesamthärte arbeitet das System im Grunde ungepuffert und stellt die Protonen aus der Denitrifikation durch.
Bei pH6,3 wird die Deni wieder schwächer und das System sich erholen.
Kein Grund zur Panik, alles vollkommen GRÜN.
 
Zurück
Oben