Get your Shrimp here

PH-Wert senken

Kirschi

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Apr 2009
Beiträge
13
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.076
Hallo alle zusammen,

Ich habe ein Problem in meinem 30l Becken...
Mein PH Wert liegt bei 8 und ich würde es gerne senken da mir einige Garnelen eingegangen sind. Ob es an dem PH wert liegt sei dahin gestellt aber sonst stimmen alle werte bei mir und irgendwo muss ich jetzt anfangen.

Meine mir zur verfügung stehenden Mittel sind PH Minus von JBL wobei ich gerne auf Chemische mittel verzichten will. Ich habe ausserdem gelesen das Erlenzapfen und Semandelbaumblätter den Wert auch etwas senken sollen. Semandelbaumblatt liegt im Aquarium. Co2 Dünger soll auch eien alternative sein da mein Co2 laut tabelle im Keller ist bei PH 8 und KH 7.

Jetzt würd ich gerne wissen wer seine Erfahrungen damit gemacht hat und welche Methode die beste ist?=)

Würd mich über ein paar antworten freuen. Ich denke mal das ich nicht der erste bin der diese frage stellt also könnt ihr mich auch gerne auf ein Thread hinweisen. Auf die schnelle habe ich nichts gefunden.

Danke=)
 
Hi Krschi,

ein Seemandelbaumblatt ist schon etwas wenig um den PH-Wert zu senken.:)

Eine andere Möglichkeit wäre noch die Zufuhr von C0 2 wenn es Deine KH zulässt (tut es aber in den meisten Fällen). C0 2 wäre auch für einen optimalen Pflanzenwuchs sehr gut geeignet.

Ansonsten wirst Du hier noch jede Menge anderer Vorschläge bekommen.


Peter
 
Eine Frage hätte ich noch=) Wieviel Erlenzapfen kann ich in ein 30l Becken einsetzen und muss ich die vorher mit Wasser übergießen oder kommen sie direkt so rein?
 
Ich hatte das selbe Problem (PH 8.5) und hab mir eine Bio Co2-Anlage (10 Euro) mit Glasdiffusor gekauft.

Heute hatte ich PH 7.5
 
Hi,

etwa ein Erlenzäpfchen pro 10l Wasser, steht auf meiner Tüte.
Einfach nur kalt abspülen und dann ins Becken geben. Sie brauchen 1,2 Tage bis sie untergehen.
 
Hallo.

Naja, falls du mehr Co2 willst, wirst du wohl Co2 zufügen müssen. Soweit wie mir das hier erklärt wurde, kannst du zwar durch Erlenzapfen usw den PH Wert senken aber eben nicht den CO2 Wert erhöhen. Deswegen steht auf den CO2 Test fürs Aquarium immer dabei, daß der Wert nicht stimmen muss, wenn du Erlenzapfen usw einsetzt.

Die erste Frage müsste eh lauten, wie hoch ist der PH Wert aus der Leitung ?
Viele haben ihre Pumpen zu weit offen oder zu hoch hängen und dadurch dann extrem viel Oberflächenbewegung. Wenn man wenig Bepflanzung hat ist das ja sogar nötig, aber bringt eben den PH Wert nach oben.

Ich habe einen KH Wert von 8 und Erlenzapfen, Seemandelblätter, Eichenlaub bringt bei mir relativ wenig. Ich hab aus der Leitung schon 7,5 PH Wert und durch die Luftheber und die Oberflächenbewegung über 8 PH Wert. Ich muss in allen Becken Co2 zusätzlich benutzen, um den PH Wert zu drücken. Ausserdem geht es den Pflanzen ja dann besser.

Du kannst es ja erstmal mit den Erlenzapfen probieren und wenn nichts bringt, klick mal den Link in meiner Signatur an. Da steht auch einiges hilfreiches drin zum Thema Bio Co2.
 
Hört sich gut und logisch an=) Ich werde die Erlenzapfen mal reinlegen und dann am Dienstag eine Co2 Anlage kaufen. Da mein Co2 im Keller ist wird es wohl die beste Lösung sein. Vielen Dank
 
hallo alle zusammen!!!
ich bin auch anfänger und muss auch gleich mal eine frage stellen.....gibt es für den co2 einen bestimmten wert den ich haben muss damit der ph wert runter geht???meiner liegt auch bei 8!!!!
kenn mich damit noch nicht so gut aus!!!
danke schon mal lieben gruß díana
 
Ja. Gibt es. Aber es ist äußerst unhöflich, sich fremde Threads zu angeln.
Suche mal nach CO2-Tabelle.
 
Hallo.

Das kann man pauschal nicht beantworten. Es kommt drauf an, was du für nen Wert haben willst wegen den Pflanzen und dem Besatz usw.

Ich kann pauschal sagen, daß CO2 30mg/L anstrebendwert ist, aber wenn du z.b. null Pflanzen im Becken hast und Tiere die 8 PH Wert brauchen, dann ist der CO2 Wert egal ( z.b. bei Sulawesibecken )

Nur den PH Wert hilft auch garnichts, weil der Co2 Wert sich aus PH und KH Wert zusammenrechnet.

Hier mal ne gute Tabelle :

http://guppy.andreas-sander.net/CO2-Tabelle.html
 
danke euch!!!
ich will ja nicht zickig sein phaser, aber das machen auch andere, sich wo anders rein hängen mit anderen fragen!!!bin nicht die einzige!!!

dankeschön lieben gruß
 
Erlenzapfen und Torf senken sicherlich den PH, färben aber auch das Wasser.
Den einen störts, den anderen nicht....
Umso höher der KH umso schwerer das senken des PH, also der KH ist auch eine interressante größe die du vielleicht mal Meßen könntest.

btw. Erlenzapfen NUR kalt abspülen halte ich für keine gute Idee. Wer weiß was da alles noch drin steckt. Ich persönlich übergieß die einmal kurz mit kochend Wasser. (Nur meine Meinung....)

LG

Andre
 
Hallo,
ich hatte in meinem 30l auch einen PH Wert von 8,0. Habe mir aus einer 1,5l Flasche eine "Anlage" für CO² gebaut (Zeitaufwand ca. 5 Minuten) und der Wert ist nun auf 6,8-7,0 runter.
KH bei 8 (vorher 13) und GH bei 13 (vorher 17). Ich kann es sehr empfehlen. Auch denke ich das bei der Beckengröße ein selbstgebautes System reicht, da man ja nicht so viel braucht wie bei großen Becken.
 
Hi Franziska,

kannst du sagen nach welcher Anleitung und nach welchem Rezept du gebaut hast ? Ich will mir auch wieder eine bauen.

MFG Lars
 
ph wert senkende mittel:

1. erlenzapfen ca. 1stk pro 10 liter müssen nicht unbedingt gespült werden allerdings gehen sie dann schneller unter wasser
2. seemandelblätter
3. co2
4. verschiedene wurzeln z.b. mangroven...
5. sauerstoff ausstellen
 
Hi Franziska,

kannst du sagen nach welcher Anleitung und nach welchem Rezept du gebaut hast ? Ich will mir auch wieder eine bauen.

MFG Lars

Klar:

- 1,5l Flasche
- Loch mit einem 5mm Bohrer reinbohren (bei Verwendung eines 4/6er Schlauches)
- Schlauch reinquetschen (hat die meiste Zeit gedauert)
- am anderen Ende einen Strudelstein o.ä. ran

Inhalt (in der Reihenfolge):
- 175g Zucker
- 1,75g Hefe (kann auch 2g sein, aus der Tüte)
- 750ml Wasser

Deckel rauf, Strudelstein ins Wasser und etwas warten. Bei mir hat es nicht lange gedauert. Bei meinem 112l Becken hatte ich früher die doppelte Dosis dran, war aber zu wenig. Beim 30l klappt es super. Und schnell gemacht ist es auch.
Hatte nie ein Problem mit Wasserrücklauf o.ä. Die Flasche steht auf der selben Höhe wie das Becken. Wenn sie tiefer steht einfach ein Rücklaufventil dazwischen setzen.
 
Ich hab mir eine "fertige" Bio-Co2-Flasche von Dennerle gekauft, weil sie dicht ist und man nur noch den Schlauch draufstecken muß. Die Flasche (mit Füllung) allein kostet 4,95 Euro. Ich werde sie später wieder befüllen. Sie hält auch den Druck aus, der bei einem Glasdiffusor aufgebaut wird.

Dann habe ich noch den Glasdiffusor drangemacht, da dieser das Gas viel feiner zerstäubt und es so besser gelöst wird.

Das Ding läuft keine Woche und meine Pflanzen sehen sooo viel besser aus - Algen sind zurückgegangen, die Vasnellerien wachsen am Tag über 1 cm und das Glosso bildet endlich in nullkommanix einen Rasen - yeah! Davor sind meine Pflanzen 4 Wochen lang vor sich hin gekümmert und die Algen wurden mehr und mehr. Jetzt gebe ich noch täglich Volldünger und EasyCarbo hinzu, und endlich klappt das mit den Pflanzen :-)

Die Mischung für die Flasche würde ich allerdings noch mit Gelatine/Tortenguss machen, denn dann geht die Gährung gleichmäßiger von statten... ist besser, als nach 14 Tagen eine drastische Verschlechterung feststellen zu müssen.

Ach ja, für ein 30er Becken mit Glasdiffusor kann die CO2 Sättigung zu hoch werden. Ich öffne die Flasche daher nachts und entlasse das CO2 in den Raum. Wer das nicht möchte, sollte lieber eine Paffrath-Schale verwenden anstatt einen Nano-Co2-Diffusor...
 
Zurück
Oben