Get your Shrimp here

PH Wert senken oder so lassen wie es ist?

DrJag

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Jan 2012
Beiträge
13
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.485
Hallo,

vorab, ich bin blutiger Anfänger in der Aquaristik. Ich habe zu dem Thema schon im Anfänger Bereich geschrieben, möchte aber hier nochmal konkretisiert Fragen stellen. Ich habe das Dennerle Complete Plus Set in Benutzung, somit verwende ich alle Komponenten die diesem Komplettset enthalten sind, inkl. dem Grund. Nach 1,5 Monaten Einlaufzeit habe ich vor 2,5 Wochen Crystal Red Garnelen einziehen lassen.
Das Problem ist das diese anfangs sehr aktiv waren, nach und nach aber immer träger wurden. Verluste habe ich bisher keine zu beklagen aber irgendwie sind sie längst nicht so agil wie ich das von befreundeten Garnelenbesitzern gewohnt bin, viele sitzen oft für längere Zeit regungslos rum, das ist auf Dauer bestimmt nicht gut.
Folgende Werte hat das Ausgangswasser:
pH: 8
KH: 5 °dKH
GH: 5 °dGH
Vermutlich ist der pH Wert das Problem denke ich, ist ja verdammt hoch für diese Garnelenart. Allerdings kommen die Garnelen aus der Region aus einem Becken von dem ich weiß das es mehr oder weniger sich selbst überlassen wurde, keine spezielles Bee Wasser, alle paar Wochen mal Wasserwechsel mit nicht aufbereitetem Leitungswasser, die Besitzerin nahm es recht locker und die Tiere vermehren sich dort trotzdem wie die Ratten.... Ich weiß nicht ob das Wasser 100% meinem entspricht, es dürfte aber nahe dran sein. pH Wert ist dort laut dem örtlichen Wasserversorger 7,8, also nur minimal geringer als bei mir.
Sollte ich nun versuchen den pH Wert auf "Lehrbuchgrenzwerte" zu drücken oder lieber abwarten und hoffen das die Garnelen sich anpassen?
Oder geht der pH Wert im Becken eh "automatisch" runter auf akzeptable Werte durch die recht niedrigen KH/GH Werte wenn ich es in Ruhe lasse?
Bin unschlüssig was ich tun soll, möchte nichts schlimmer machen als es schon ist, wenn ich das richtig verstanden habe ist das Wasser was den pH Wert betrifft bei niedriger KH ja recht instabil. Gelesen habe ich in den letzten Tagen wirklich sehr viel, aber ich muss sagen das das nur für noch mehr Fragezeichen gesorgt hatte, zu allem gibt es pro/kontra Meinungen so das ich überhaupt nicht mehr weiß was ich machen soll. Vllt. hat jemand konkrete Hinweise wie ich speziell mit meinen Wasserwerten zuverlässig und sicher den pH Wert senke oder was ich sonst tun kann.....oder eben auch nicht, je nachdem ;)
Freue mich auf Antworten.

Gruß
Daniel
 
Hi,

du solltest erst mal herausfinden wie die Werte im Aquarium genau sind, eventuell auch de genauen Werte von deiner Quelle, Ph 8 ist zwar schon etwas hoch für Crystal Red aber das was der Wasserversorger sagt, muss nicht zu 100% mit dem übereinstimmen was dann aus der Leitung kommt. Ob der Ph-Wert in Aquarium hoch oder runter geht hängt stark vom Setup des Beckens ab da kann man kaum allgemeinen Aussagen treffen.
Du solltest deinen Ph-Wert schon messen können, wenn du ihn aktiv einstellen willst. (es liest sich für mich so, dass du nur die Werte kennst, die der Wasserversorger angibt)

Schon mal daran gedacht das die Inaktivität auch andere Ursachen haben könnte? Zu kalt, Sauerstoffmangel, Vergiftung...
Wie oft wechselt du denn das Wasser? (Hast du es mal mit einem Wasserwechsel versucht, wenn ja haben sich die Tiere danach anders verhalten?).

Die Informationslage ist allgemein auch recht dünn, um eine qualifizierte Aussage zu treffen, es gibt hier einen Fragebogen(klick) für Problemfälle, wenn du den ausfüllst, kann man dir vielleicht auch schon mehr sagen.

MfG
 
Hi,

sorry da hab ich mich unklar ausgedrückt, also die angegebenen Werte sind die von mir gemessenen Aquarienwasserwerte und gleichzeitig die Ausgangswasserwerte, bisher haben sich die Werte im Aquarium gegenüber dem Ausgangswasser nie geändert. Leider hab ich nur den groben pH Test von JBL, habe mir vor 5 Minuten aber den Test von 7,4 - 9 bestellt um genauer messen zu können.
Die Wassertemperatur beträgt 23-24Grad. Tetra Sauerstofftest habe ich hier, ich finde der ist sehr schlecht ablesbar, meine aber das es ca. 8mg/l ist, auf jeden Fall über 5mg/l, also ausreichend denke ich. Trotzdem auf Verdacht Sauerstoff zuzuführen habe ich mich bisher nicht getraut aus Angst den pH Wert damit noch höher zu treiben.
Ich habe das Wasser mit dem beiliegendem Dennerle Aufbereiter bearbeitet, seit neustem nutze ich nun den easy-life Aufbereiter der ja als "Wundermittel" gilt. Schadstoffe kann man also ausschließen denke ich, das dürfte nun wirklich alles raus sein wenn jemals etwas drin war.
Manchmal habe ich das Gefühl das die Tiere nach einem Teilwasserwechsel agiler werden, bzw einige Male war es definitiv so, allerdings nicht immer. Ich habe zuletzt Donnerstag Abend einen 40% Wechsel gemacht, am nächsten Morgen wars dann ganz schlimm, die Tiere saßen alle auf einem Haufen. Abends war es dann wieder deutlich besser. Momentan mache ich alle 3-4 Tage einen 30-40% Wasserwechsel, da es den Tieren nach dem letzten Wechsel aber eher schlechter als besser ging versuche ich nun auf 1x wöchentlich zu strecken, je nachdem wie der Zustand der Tiere sich in den nächsten Tagen entwickelt.
Ich verstehe auch diese spontanen Änderungen nicht, vor einigen Stunden als ich von der Arbeit kam waren sie relativ fit, einige schwammen, einige saßen oben auf den Pflanzen. Nun, einige Stunden später, sitzen ALLE auf dem Boden, die Hälfte der Tiere frisst, viele machen aber auch einfach gar nichts. Schon sehr merkwürdig alles...
 
In wie weit das Verhalten der Tier normal oder doch ungewöhnlich ist, lässt sich aus der Ferne echt schlecht beurteilen, wenn man sie nicht selber sieht. Es müssen ja nicht immer alle Tiere wie bekloppt rum wuseln, es kommt durchaus vor, dass die Shrimps auch mal faul auf einem Blatt sitzen. Wirken sie irgendwie apathisch?
 
Hi,

ja ich weiß, ist ja nun auch wirklich schwer sich aus der Ferne ein Urteil zu bilden. Nun ist es auch so das ich selber keinen direkten Bee Vergleich habe, aber ich habe einen Freund mit nem 180 Liter Becken, darin befinden sich mittlerweile hunderte Red Fires. Wasserwerte sind wie meine, mir ist aber auch klar das Red Fires höhere pH Werte vertragen. Diese Garnelen verhalten sich völlig anders als meine, die wuseln fröhlich umher und sind wirklich überall zu finden, auch in den Wurzeln der Schwimmpflanzen sind viele am Wühlen. In den Wurzeln meiner Schwimmpflanze hingegen hab ich noch nie eine Garnele gesehn, im direkten Vergleich wirken meine Garnelen wie eine faule Bande. Träge, die meisten hocken nur auf dem Boden oder gehn maximal mal auf die Wurzel, aber noch höher hinauf gehn nur vereinzelt und selten mal welche. Beim Becken des Bekannten sitzt vllt ab und zu mal eine still da, meine machen das aber verdammt oft. Paar Sekunden fressen, dann wird sich wieder 10 Sekunden überhaupt nicht bewegt, dann wieder bischen fressen usw.... Ist aber auch sehr unterschiedlich, ab und zu ist es ganz schlimm, manchmal isses aber auch ganz ok so wie jetzt im Augenblick. Es sitzen zwar im Augenblick auch einige regungslos rum, ne Hand voll wühlt aber auch weiter oben in den Hintergrundpflanzen rum.
Ich weiß nicht ob man das als apathisch bezeichnen kann, auf jeden Fall empfinde ich es gerade im direkten Vergleich als nicht normal und der einzige Faktor von dem ich 100% weiß das er nach "Lehrmeinung" nicht passt ist nunmal der pH Wert. Um auf Nummer Sicher zu gehn spricht doch eigentlich nichts dagegen dest. Wasser zu verwenden das ich mit Aufhärtersalz auf ähnliche Härtwerte bringe wie jetzt, nur das dann halt der pH Wert niedriger ist oder? Wenn ich irgendwo bei 7 - 7,5 lande bin ich ja schon zufrieden.
Zustimmung oder ist das alles Quatsch und es gibt sinnvollere Dinge die ich noch probieren könnte? Wie gesagt, Wasser wurde oft getauscht und aufbereitet, Sauerstoff ist laut Messung ausreichend vorhanden, ich habe auch eine recht starke Oberflächenbewegung eingestellt. Ich verwende nur Dennerle Komponenten, Becken, Filter, Lampe, auch der Bodengrund und Nährboden. Der Pflanzenbewuchs ist recht üppig und außer einer Mangrovenwurzel und einer Höhle aus Ton sind keine anderen Einrichtungsgegenstände vorhanden, einen großen Kalkstein hab ich sicherheitshalber vor über einer Woche entfernt. Die Wurzel wurde mehrmals ausgekocht und ist von JBL, war auch von Anfang an drin.
Wenn noch jemand Idee´n hat nur her damit, ansonsten werde ich´s wohl wirklich mit dest. Wasser versuchen, natürlich ganz behutsam über mehrere Wochen gestreckt. Mehr fällt mir persönlich nicht mehr ein außer nichts zu machen und zu hoffen das auch weiterhin keine sterben, nur das empfinde ich nicht unbedingt als die beste Variante.

Gruß Daniel
 
Hallo Daniel,

also habe meine Crystal Reds sind auch nicht so "bewegungsfreudig" wie die White Pearl in einem anderen Becken von mir, die kommen sofort auf die Hand wenn man ins Becken fasst. Die Crystals eher immer zurückhaltend. Sitzen eher rum und drehen den Kies um, nur wenn mal ne Brennessel oder so reinkommt sind die auch richtig aktiv. So ist es zumindest bei mir.
Wenn du die Bees vermehren willst, solltest du die Wasserwerte noch drücken, aber wenn du Sie nur halten willst klappt das normalerweise, hat bei mir vorher auch funktioniert, kleine sind allerdings nicht hochgekommen.

Gruß

Nino
 
Zurück
Oben