Get your Shrimp here

PH-Wert Messung - Hilfe !

Supersaschi

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Dez 2008
Beiträge
45
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.208
Hallo,

folgende Ausgangssituation:

30L Nano Cube, eingerichtet kurz vor Weihnachten, noch in der Einlaufphase,
siehe hier:

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=117604&highlight=30L+nano+cube+eingerichtet

Mein Problem:

Ich habe heute mein Ph-Messgerät von conrad erhalten (das rote Teil für EUR 39,99) und einen ph-Wert von 8,1 gemessen. Das Gerät habe ich kalibriert mit der mitgelieferten 7,00 PH-Wert Lösung. Zum testen habe ich Dest. Wasser gemessen und komme auf einen Wert von 5,98. Mein gemessenes Leitungswasser zeigt 7,49 (lt. Trinkswasseranalyse des Versorgers 7,47). Somit gehe ich davon aus, dass das PH-Messgerät einwandfrei funktioniert und kalibriert ist.

Was ich nicht verstehe: Mein Nano-Becken läuft mit ca. 70% abgekochtem LW und 30% dest. Wasser und habe nun nach gut 3 Wochen Einlaufzeit einen deutlich höheren PH-Wert -> 8,1. Bodengrund ist der Dennerle Nährnboden und Sulawesi black. Dazu habe ich eine größere Mangrovenwurzel, eine Mooskugel, 3 Stengel und Bundpflanzen ("Garnelenlike"), eine halbe mit Moos befplanzte coconut und genau ein Seemandelbaumblatt. Filter ist der Dennerle Nano-Eckfilter. Besatz: seit ein paar Tagen 5 halbwüchsige Punktnapfschnecken. Gerade herausgenommen habe ich diese Dennerle - Tunnelröhrchen.

Wer kann mir Tipps geben, was meinen Ph-Wert in die Höhe treibt ?
In 2 Wochen sollen red bees Grade S einziehen. Ich möchte beim PH-Wert stabil unter 7,5 liegen. Einen anderen Bodengrund will ich ersteinmal nicht in Erwägung ziehen. Habe ich eine realistische Chance, den ph-Wert zu senken ?

Nachtrag: Gedüngt habe ich bisher 2 Tropfen Dennerle-Tagesdünger. Dies werde ich versuchsweise mal einstellen und hier weiter berichten. Ich hoffe mit euerer Hilfe meinen PH-Wert zu senken und bitte euch um eure Anregungen.
 
Hallo.

Auch wenns blöd klingt, schau mal ob es beim kalibrieren immernoch 7 hat. Die Billigteile messen oft jedesmal was neues.

Was für eine Pumpe hast du den drin ? Zuviel Oberflächenwasserbewegung und Sauerstoff kann halt das Co2 rausblasen und dadurch steht der PH Wert.
 
Hi,

das Messgerät funktioniert einwandfrei (nach mehreren Messvorgängen nocheinmal in die Kalibrier-Lösung getaucht und immer noch 6,98, also fast 7,00).

Es könnte tatsächlich an dem zu geringern Co2 liegen. Filter ist der Dennerle Nano Eckfilter, der nicht zuviel Wasserflächenbewegung erzeugt und daher eher nicht verantwortlich ist. Ich vermute eher das eine Art Biogene Entkalkung (vgl. Wikipedia) vorliegt.

Ich werde noch ein paar Tage abwarten und dann ggf. mal Ph-Minus verwenden. Langfristig hoffe ich, dass sich der Co2 Gehalt nach dem Erstbesatz mit den Garnelen erhöht und dann kein Ph-Minus mehr verwendet werden muss. Übrgens habe ich auch einen CO2-Langzeitmesser, der den geringen CO2-Gehalt bestätigt (blau), dachte aber es reiche noch aus.

Gruß
Sascha
 
und Sauerstoff kann halt das Co2 rausblasen

Hi

Sauerstoff verdrängt kein CO2 ! ...

durch Oberflächenbewegung fördert mann den Gasaustausch ... so gelangt mehr Sauerstoff ins Wasser aber halt wird dabei auch CO2 ausgetrieben dies jedoch unabhängik vom Sauerstoff ... sondern es liegt darin das im Wasser mehr CO2 ist als in der Luft (in der Luft sind nur ~0,036% CO2 vorhanden) ...
 
Hi,

das Messgerät funktioniert einwandfrei (nach mehreren Messvorgängen nocheinmal in die Kalibrier-Lösung getaucht und immer noch 6,98, also fast 7,00).

Es könnte tatsächlich an dem zu geringern Co2 liegen. Filter ist der Dennerle Nano Eckfilter, der nicht zuviel Wasserflächenbewegung erzeugt und daher eher nicht verantwortlich ist. Ich vermute eher das eine Art Biogene Entkalkung (vgl. Wikipedia) vorliegt.

Ich werde noch ein paar Tage abwarten und dann ggf. mal Ph-Minus verwenden. Langfristig hoffe ich, dass sich der Co2 Gehalt nach dem Erstbesatz mit den Garnelen erhöht und dann kein Ph-Minus mehr verwendet werden muss. Übrgens habe ich auch einen CO2-Langzeitmesser, der den geringen CO2-Gehalt bestätigt (blau), dachte aber es reiche noch aus.

Gruß
Sascha

Hi

werfe mal 2-3 Erlenzäpfchen ins AQ ... so müßtest du den pH-Wert in Richtung 7 senken was völlig ausreichend ist ...

in meinen 10Liter NANO-CUBE werfe ich 1x Wöchentlich ein Erlenzapen rein ...

Wasserzusammensetzung/Aufbereitung 50% Leitungswasser + 40% Osmosewasser + 10% Osmosewasser welches ich eine Woche lang ansetze mit 3 Seemandelbaumblätter und 10 Erlenzäpfchen in einen 15 Liter Eimer ...

das AQ wird von mir wie jedes Süßwasser-AQ 24h/Tag belüftet ...
 
Hallo,

Altternativ würde ich einen Kleinen BioCO2 Anlage anhängen und CO2 einbringen wobei man dazu mal deinen KH wissen müsst ob das sind macht. Sonst sind die Erlenzäpfchen sicher keine schleche Idee.

Der Puffer pH 7,00 ist neu und OK ? Zu lange darf der auch geschlossen nicht verwendet werden. Zwei Punkte kannst du das pH Mester nicht Kalibrieren ?

gruß

Christian
 
Hi,

Die PH-Pufferlösung ist neu, habe gerade noch einmal eingetaucht und das Gerät zeigt 7,02. Ist wohl i.O.

Am Dienstag Abend habe ich 4-5ml PH- eingekippt. Die Messung ergab 7,2 (vorher 8,1). Als ich eben nach Hause kam und gemessen habe, waren es schon wieder 8,1-8,2.

Nun habe ich erneut 5ml ph- reingeschüttet und gemessen:

PH-Wert: 7,18
KH: 6
GH: 8
NO2: < 0,3
Temp: 23 Grad C.

Ist das normal, dass sich der PH-Wert auch nach PH- wieder erhöht (ohne Wasserwechsel) ?


PS: Morgen kommen meine red bees per express; möchte vorher noch einen TWW ca. 10 Liter (von netto 26) durchführen, da nach Einlaufzeit von 5 Wochen bisher nur 10L gewechselt.

Gruß
Sascha
 
Zurück
Oben