Get your Shrimp here

PH-Wert lässt sich nicht senken

CJ-Enno

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Apr 2010
Beiträge
42
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.705
Den Leitfaden zur PH-Senkung habe ich gelesen und auch zuvor schon bewusst umgesetzt.
Doch trotzdem scheint mir da noch immer ein Gedankenfehler meinerseits zu existieren.

Wasserwerte:
pH 8, dGH 11, KH 5, NO2 und NO3 ~0

Zur Senkung des pH-Wertes habe ich eine Säure von Tetra verwendet.
Nach Gebrauchsanweisung sollte man das Becken belüften, da die KH in CO² umgewandelt wird. So weit so gut.
Habe das Mittel wie beschrieben ins Becken verabreicht und für ein paar Stunden erfolgreich den pH-Wert auf ~7 - 7,3 gesenkt.
Heute morgen, nach durchlaufender Belüftung, stieg der pH-Wert wieder auf 8.

Nach logischer Schlussfolgerung wäre der CO² Wert wieder in den Keller und selbst die Huminsäure, eingebracht durch Erlenzapfen und Bucheblättern bringt da keine Verbesserung.
Alternativ wäre vielleicht der Tröpchentest etwas ungenau, kann ich mir aber schwer vorstellen.

Filtern über Torf hilft zZ. auch nicht wirklich viel.

Jetzt wäre mein nächster Schritt, die Belüftung abzustellen und zu schauen, ob morgen die CO² und damit die pH-Werte sich verbessern.

Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen und kann mir diese mitteilen?

Gelesen hab ich schon von 9-Teile Osmose-Wasser + 1-Teil Leitungswasser + Säure = trotz Belüftung pH von 6. Und dies auch nach 4 Wochen keinen Wasserwechsel.
Nur, was läuft da anders, als bei mir?

Vielen dank für die Tipps.
 
Wo lag denn der KH-Wert, als der pH-Wert bei den 7-7,3 lag? Und wo, als er bei den 8 lag? Die Belüftung soll ja nur das in einer stark erhöhten konzentration vorliegende CO2 austreiben. Die Werte gehen erst wieder in Richtung Gleichgewicht, wenn die Belüftung abgestellt wird (bezogen auf die eher geringe Veränderung des pH-Wertes).
 
Hallo Hanno,

bei pH 7-7,3 lag die KH kurz nach der Beigabe vom PH-Minus bei 4dH und heute Morgen mit pH 8 um 1° herauf auf 5° dH.
Im Laden hat man mir heute erzählt, dass eine Senkung des pH-Wertes nur mit einer teueren CO²-Anlage möglich ist.
Meinen skeptischen Blick hat der Verkäufer schlicht ignoriert.

Ich habe erst einmal die Belüftung abgeschaltet und schaue nun was passiert.
 
Also der Verkäufer hat dir schlicht weg mist erzählt.
Man kann auch ohne CO2 Anlage effektiv den PH-Wert senken.
Anstatt zu Chemiekalien zu greifen würd ich entweder über Torf filtern,
oder das Wasser mittels Torfkanone aufbereiten.
Wenn du genügend Pflanzen im Becken hast must du da auch nix belüften.
Ich habs damals in meinem Nano Cube geschafft indem ich eine Schwarztorfsocke vor den Filterauslauf gehängt hab.

Gruß
Maria
 
Hallo Enno !

Deine Wasserhärte ist über Nacht gestiegen ???

Na da liegt aber der gedanke sehr nahe, dass da ein kalkhaltiger Stein/Kies im Becken ist. Dann wäre auch schnell erklärt wieso dein pH wieder ins Basische tendiert.
 
Hallo Maria,

das mit dem Torf versuche ich gerade an einem leeren Becken zu begreifen.
Wie viel Torf bring welche Wasserwerte. Ich weis noch zu wenig um damit gleich los zu legen.
Vernachlässigen werde ich es aber garantiert nicht.

Die Wasserhärte hat sich über nach wieder um 1° erhöht.
Aber kalkhaltige Steine oder gar Kies, nein das habe ich nicht.
Der Kies ist von Dennerle und war beim Becken mehr oder weniger bei.
Eine Lavagrotte habe ich hinein getan. Die sollte den KH-Wert aber nicht beeinflussen.

Die Belüftung habe ich drein getan um die Temperatur zu senken.
In den letzten Wochen waren knapp 26° Lufttemperatur und im Becken erschreckende 28-30°C.
Das dies nicht lange gut geht, weiß ich. deshalb Belüftung und Temperatur-Reduzierung durch Verdunstung.
Hat geholfen.

Für den O² Mangel der bei hohen Wassertemperaturen herrschen kann, hab ich jetzt einen Oxydator für den Notfall.

Ich denke, ich werde morgen noch einmal messen. Vielleicht pendelt sich der pH-Wert nach einem Tag ohne Belüftung wieder ein.
Wenn der Erfolg noch auf sich warten lässt, setze ich Torf dazu und senke den KH-Wert noch einmal ab, auf 4-3° dH.

Danke für die Gedankenstützen.
 
Hallo zusammen,

ich habe am Wochenende den KH-Wert nochmalig gesenkt.
Rechnerisch von 5° auf 4°. Der PH-Wert hat sich leicht über die Tage gesenkt auf vermutlich 7,3.

Was mich aber mehr erfreut, das Garnelensterben hat zum Wochenende aufgehört (Gott sei Dank) und ich habe eine Eier tragende tief blaue Tiger Garnele entdeckt der es scheinbar sehr gut geht.
Bis zu dem Wochenende habe ich aber viel probiert um das Wasser Tigergarnelen tauglich zu bekommen. Immer in kleinen Schritten die verständlicher weise viel Zeit fressen.

Die Strömung die bei der Belüftung zu sehen war trägt leider nicht zum Wohlfühlen der Tiere bei. Somit mein Tipp: bei Sauerstoffmangel immer auf Oxydatoren zurück greifen!

Fakt ist, man braucht destiliertes oder Osmosewasser. Ohne das ist der Chemie-Aufwand zur Wasseraufbereitung massiv hoch.

Wasserwerte zZ:
24°C, 8°dH GH, 4°dH KH, NO²/NO³ 0, pH 7.3-7.8, leichte Braunfärbung durch Huminsäure (Buchenblätter, Erlenzapfen, Seemandelbaumblätter)

Danke für die vielen Tipps im Forum.
 
Hallo Enno,
wo willst du denn überhaupt hin mit dem PH?

Wenn du das Becken konstant belüftest, dann wundert es mich nicht, dass bei nahezu komplett ausgetriebenem Co² der PH Wert auch wieder ansteigt.

Die KH von 5 auf 4 zu senken, halte ich persönlich für ziemlich überflüssigen Spielkram.
Wenn du nachhaltig mit dem Ph runter willst, dann solltest du die KH größtenteils entfernen.

LG
 
Hallo Enno,
du musst mit dem KH-Wert weiter runter. Dann senkt sich auch der pH-Wert ab. Die vielbeschworene Gefahr eines "Säuresturzes" bei KH 0 ist übertriebene Angstmache. Außerdem wird durch die Belüftung das vorhandene CO2 ausgetrieben, dann geht der pH-Wert natürlich wieder hoch. pH 7,8 halte ich für viel zu hoch.

Was für einen Filter hast du im Becken? Ist der luftbetrieben oder ist es ein Motorfilter? Bei Sauerstoffmangel durch die hohen Temperaturen (ist ja inzwischen vorbei) reicht ein Mini-Oxydator völlig aus.
 
Danke für eure Einschätzung.

Mir ist schon klar, dass die Belüftung das CO² aus dem Wassertreibt und damit allein der KH-Wert für die PH-Bestimmung her hält.
Nur bei hoher Wassertemperatur von fast 30° muss man was tun. 1. um Sauerstoff bei zu fügen und 2. umd die Temperatur wieder zu senken.

Wo ich hin will mit dem pH? Ganz einfach. In den Rahmen, den die Tiger brauchen 6,5 - 7,5. 8 ist deutlich zu hoch.
Um den PH im Rahmen zu halten habe ich Stück für Stück den KH-Wert gesenkt, da Huminsäure alleine (Laub, Erlenzapfen, Torf) da keine Besserung bringt.

Da man bei einem eingelaufenem Becken nicht mit Macht den KH-Wert senken sollte habe ich es auf sanfte Art probiert. Alle zwei Tage 1-2° Absenken.
Ziel von mir ist es schon den KH-Wert Stabil zu halten, wenn die Tiere es verkraften und sich vermehren. Stabil bei 4-5°dH mit Einbringung von Huminsäure und pH bei max. 7,5.

Der Filter ist der handelsübliche von Dennerle für Nano Cubes.

Da ich kein Fan vom Wasser-Panschen bin, suche ich nicht eine 0-Barriere sondern das best mögliche Wasser bei geringstem Aufwand.
Einmal eingepegelt sollte man wenig dran ändern müssen.

Eines habe ich bei meiner Recherche in den letzten Wochen gemerkt. Weder Forumnutzer noch Buchschreiber haben ein Patentrezept zur erfolgreichen Zucht von Bienen- und Tigergarnelen. Es gibt von Züchter zu Züchter höchst unterschiedliche Meinungen zur Wasseraufbereitung und Wasserwerten. Somit sehe ich meine Versuche nicht als überflüssigen Spielkram. :)
 
Hallo Enno,
klar ist das kein "überflüssiger Spielkram"! ich finde es auch richtig, dass du den KH-Wert LANGSAM absenkst. Erlenzapfen und Torf als ph-Wert-Senker funktionieren nur bei extrem niedrigen KH-Werten; bei KH 4 haben die diesbezüglich so gut wie keine Wirkung, außer dass sie das Wasser färben.
Bei so hohen Wassertemperaturen, von denen du schreibst, ist die Sauerstoffversorgung klar ein Problem. Ich lasse es aber gar nicht erst soweit kommen, dass in den Becken das Wasser 30 Grad warm wird. In den Hundstagen habe ich erst mal die Abdeckungen entfernt, damit es keinen Hitzestau zwischen Wasseroberfläche und Abdeckung gibt, der das Wasser immer weiter aufheizt, und die Beleuchtung von 10 Std auf 8 Std. reduziert. Außerdem habe ich in die Ozonisatoren (sind bei mir das ganze Jahr in allen Becken drin) jeweils einen zusätzlichen Katalysatorstein getan. Dadurch wird mehr Sauerstoff produziert, man muss natürlich häufiger wieder auffüllen. In handelsübliche 0,5-l-PET-Flaschen habe ich das Aquarienwasser abgezapft, immer zwei Flaschen pro Aquarium, damit ich was zum Wechseln habe, in der Gefriertruhe eingefroren und jeweils einmal am Vormittag und einmal am Nachmittag eine gefrorene Flasche im Aquarium (alles 40-l-Becken) schwimmen lassen. Verdunstetes Wasser in den Aquarien habe ich alle zwei Tage mit destilliertem Wasser aus dem Kühlschrank wieder aufgefüllt. So hatte ich nie mehr als 26 Grad in den Becken, auch als es so furchtbar heiß war vor ein paar Wochen, und ich habe mir die Sprudelei mit Belüftungssteinen erspart, die den pH-Wert so hochtreiben.
 
Zur Senkung des pH-Wertes habe ich eine Säure von Tetra verwendet.

Hi,

das es sich um anorganische Säure handelt wird sie im AQ nicht abgebaut.
Das ist gottlob auch bei starker Belüftung der Fall.
Das Dein pH-Wert nicht sinkt liegt an der kH von 4-5.
Die kH muss nahe Null sein, bevor der pH-Wert sinkt.
Übrigens kann ich nicht empfehlen die kH mittels kH/pH-Minus zu senken, da hierdurch das Wasser nicht wirklich weich wird (LW steigt).
Im Prinzip kann man effizient die Härte im Wasser nur mittels VE- oder Osmoseanlage senken.
Danach macht der Einsatz von pH-Minus & Co erst wirklich Sinn.
Beispielsweise hat mein Osmosewasser nach dem Austreiben des CO2 einen pH von knapp 8.
Mit ~0,4 ml pH Minus habe ich dann dauerthaft einen pH zwischen 6-6,5.
Ganz egal wie stark ich das Becken belüfte.
 
Hi Jan,

ja, genau das habe ich mir Tag für Tag alles immer wieder vor Augen gehalten.
Deine detailierten Beiträge im Leitfade habe ich mir mehr fach durchgelesen um für mich den idealen Leitfaden zu bilden.

Derzeit habe ich einen stabilen Wasserwertestand durch VE-Wasser erreicht. Dieses Wochenende erhalte ich meine Osmoseanlage wieder und somit komme ich günstiger an das Wasser was ich brauche.
Mit dem letzten Wasserwechsel habe ich 2l Leitungswasser durch Aufbereiter vom Chlor befreit, mit VE-Wasser auf 10l aufgekippt und die restlichen 2-3° KH mit pH/KH-Minus beseitigt.

Im Aquarium sind nun nach täglicher Messung:
ca. 30l Wasser bei 23°C
pH 7
KH 2-3°dH
GH (gute Frage)
NO³ und NO² nicht messbar.

Den Säureanteil bringe ich nicht durch pH/KH-Minus. Den Bringe ich mit Huminsäure (Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter) ein. Wöchentlich ein neues Blatt, womit die Neelies spielen bzw. was sie auch gerne fressen.

Belüftung ist aus. Durch die Oberflächenbewegung und den "niedrigen" Temperaturen scheint ausreichend Sauerstoff im Wasser zu sein. Die Pflanzen tun den Rest.

Dadurch, dass ich länger keine Abgänge und ein schwangeres Weibchen habe, schein ich den richtigen Wasserwert erreicht zu haben.

Dass der hohe KH-Wert mir das Leben schwer macht, wusste ich zur genüge. Leider kann man diesen mit Besatz nicht sofort gegen 0 fahren.

Leitfaden für mich: 2l Leitungswasser + Osmosewasser = 10l + pH/KH-Minus bis KH2-3 und Huminsäure für die wöchentlichen WW.
Analog zu deinen Vorschlägen im Leitfaden zur Senkung des PH-Wertes.

Danke für die Beiträge.
 
Zurück
Oben