CJ-Enno
GF-Mitglied
Den Leitfaden zur PH-Senkung habe ich gelesen und auch zuvor schon bewusst umgesetzt.
Doch trotzdem scheint mir da noch immer ein Gedankenfehler meinerseits zu existieren.
Wasserwerte:
pH 8, dGH 11, KH 5, NO2 und NO3 ~0
Zur Senkung des pH-Wertes habe ich eine Säure von Tetra verwendet.
Nach Gebrauchsanweisung sollte man das Becken belüften, da die KH in CO² umgewandelt wird. So weit so gut.
Habe das Mittel wie beschrieben ins Becken verabreicht und für ein paar Stunden erfolgreich den pH-Wert auf ~7 - 7,3 gesenkt.
Heute morgen, nach durchlaufender Belüftung, stieg der pH-Wert wieder auf 8.
Nach logischer Schlussfolgerung wäre der CO² Wert wieder in den Keller und selbst die Huminsäure, eingebracht durch Erlenzapfen und Bucheblättern bringt da keine Verbesserung.
Alternativ wäre vielleicht der Tröpchentest etwas ungenau, kann ich mir aber schwer vorstellen.
Filtern über Torf hilft zZ. auch nicht wirklich viel.
Jetzt wäre mein nächster Schritt, die Belüftung abzustellen und zu schauen, ob morgen die CO² und damit die pH-Werte sich verbessern.
Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen und kann mir diese mitteilen?
Gelesen hab ich schon von 9-Teile Osmose-Wasser + 1-Teil Leitungswasser + Säure = trotz Belüftung pH von 6. Und dies auch nach 4 Wochen keinen Wasserwechsel.
Nur, was läuft da anders, als bei mir?
Vielen dank für die Tipps.
Doch trotzdem scheint mir da noch immer ein Gedankenfehler meinerseits zu existieren.
Wasserwerte:
pH 8, dGH 11, KH 5, NO2 und NO3 ~0
Zur Senkung des pH-Wertes habe ich eine Säure von Tetra verwendet.
Nach Gebrauchsanweisung sollte man das Becken belüften, da die KH in CO² umgewandelt wird. So weit so gut.
Habe das Mittel wie beschrieben ins Becken verabreicht und für ein paar Stunden erfolgreich den pH-Wert auf ~7 - 7,3 gesenkt.
Heute morgen, nach durchlaufender Belüftung, stieg der pH-Wert wieder auf 8.
Nach logischer Schlussfolgerung wäre der CO² Wert wieder in den Keller und selbst die Huminsäure, eingebracht durch Erlenzapfen und Bucheblättern bringt da keine Verbesserung.
Alternativ wäre vielleicht der Tröpchentest etwas ungenau, kann ich mir aber schwer vorstellen.
Filtern über Torf hilft zZ. auch nicht wirklich viel.
Jetzt wäre mein nächster Schritt, die Belüftung abzustellen und zu schauen, ob morgen die CO² und damit die pH-Werte sich verbessern.
Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen und kann mir diese mitteilen?
Gelesen hab ich schon von 9-Teile Osmose-Wasser + 1-Teil Leitungswasser + Säure = trotz Belüftung pH von 6. Und dies auch nach 4 Wochen keinen Wasserwechsel.
Nur, was läuft da anders, als bei mir?
Vielen dank für die Tipps.