Get your Shrimp here

Ph-Wert erhöht sich nach dem Wasserwechsel

Cubez

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Apr 2010
Beiträge
53
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
3.818
Habe folgendes Problem:
Mein Dennerle 30L Cube ist nun in der vierten Woche am einfahren. Leider ist mein Ph-Wert etwas hoch. Daher hatte ich ihn mit Sera PH-Minus gesenkt. Nachdem ich jedoch dass Wasser wechselte steigt dieser wieder an. Ich habe einen Lavastein welcher die Ursauche sein könnte. Werde ihn heute mal aus dem Wasser nehmen. Auf meinem Kalender sind einige Daten notiert die ich hier mal aufzeigen möchte:

4. Woche:

17.05.2010 Montag
PH 8,5
KH 7,0
GH 7,0
erstmalige Zugabe von PH-Minus, 1x Seemandelbaumblatt, 3x Erlenzapfen

18.05.2010 Dienstag
PH 7,5

19.05.2010 Mittwoch
Hinzugabe von 4l Wasser, da mir der Wasserstand zu niedrig war

20.05.2010 Donnerstag
PH 8,0
KH 5,0
GH 9,0
Zugabe von PH-Minus

22.05.2010 Samstag
PH 7,0
danach Wasserwechsel von 5l durchgeführt

23.05.2010 Sonntag
PH 8,0

Wie man hier aus den o. g. Daten erkennen kann steigt der PH-Wert anscheinend nach dem Wasserwechsel überproportional zum PH-Wert meines Leitungswassers an. Kann dies mit dem Lavastein zusammenhängen (habe keine Salzsäure zum Testen zur Verfügung, wo bekommt man die)? Falls nein wo könnte dann die Ursache liegen?

Anbei ein Foto von meinem Cube.
230510154802_30lcube2.jpg
 
Hi

bei deiner recht guten Bepflanzung ist es völlig normal ! das der pH-Wert hoch auf über 8 geht dh es ist sogut wie kein freies CO2 mehr im Wasser! ...

pH- Minus ist völliger "blödsin" es zerkloppt dir die KH dadurch wird CO2 frei gesetzt welches den pH-Wert absenkt dieser wird aber verbraucht und der pH-Wert steigt wieder ... wenn müßtest du mehr von den Zeug ins Wasser kippen ABER außerhalb des AQ!! dh in einen Eimer das Wasser mit Säuren bearbeiten und dabei das Wasser belüften so das der pH Wert unabhänig vom CO2 absinkt ... << jedoch ist das dann zwar saueres Wasser ABER es hat durch die Salze in der Säure ein hohen Leitwert und das ist für einige Tiere alles andere als Ideal ... meine persönliche Meinung ist das der pH-Wert völlig überbewertet wird (ohne Externe CO2 zufuhr ist der pH-Wert relativ ohne Bedeutung!) ... ich ermittle seit paar Jahren nur noch den Leitwert beim Wasserpanschen(TWW) und gut ist ...
 
Wenn sich mein PH Wert bei 8,0 einpendelt, könnte ich ihn dann so belassen? Möchte CR halten (K4). Besteht die Gefahr dass der Wert eventuell irgendwann doch auf einen gefährlichen Level ansteigt?
 
Das Gestein kannst du auch mit dem Ph-Minus testen. Das sollte auch gehen.
Schlägt es Blasen - Kalkhaltig, wenn nicht - dann nicht ;)
 
Das Gestein kannst du auch mit dem Ph-Minus testen. Das sollte auch gehen.
Schlägt es Blasen - Kalkhaltig, wenn nicht - dann nicht ;)

Habe es eben mal so ausprobiert,gleich an mehreren Stellen am Stein, es haben sich keine Bläschen gebildet. Dann kann ich das wohl ausschließen. Allerdings stand auf der Falsche nur 5,1% Schwefelsäure als Inhaltstoff. Ist das mit Salzsäure vergleichbar?
 
Ich gehe davon aus das jede Säure mit Kalk reagiert.
Lavagestein sollte auch Wasserneutral sein. Das passt schon.
 
pH- Minus ist völliger "blödsin" es zerkloppt dir die KH dadurch wird CO2 frei gesetzt welches den pH-Wert absenkt dieser wird aber verbraucht und der pH-Wert steigt wieder ... wenn müßtest du mehr von den Zeug ins Wasser kippen ABER außerhalb des AQ!! dh in einen Eimer das Wasser mit Säuren bearbeiten und dabei das Wasser belüften so das der pH Wert unabhänig vom CO2 absinkt ... << jedoch ist das dann zwar saueres Wasser ABER es hat durch die Salze in der Säure ein hohen Leitwert und das ist für einige Tiere alles andere als Ideal ... meine persönliche Meinung ist das der pH-Wert völlig überbewertet wird (ohne Externe CO2 zufuhr ist der pH-Wert relativ ohne Bedeutung!) ... ich ermittle seit paar Jahren nur noch den Leitwert beim Wasserpanschen(TWW) und gut ist ...

Hi Enrico,

ich benutze pH-Minus im Zusammenhang mit Osmose-/Leitungswasser-Verschnitt.
Mischverhältnis 8 Teile Osmose zu 2 Teile Leitungswasser (pH > 7,5, kH < 1, gH 5).

Mit 2 ml pH Minus auf 10l Wechselwasser bekomme ich dann einen pH-Wert von unter 6 (belüftet wurde testhalber mit Sprudelstein ca. drei Stunden).
Die gH bleibt bei 5!

Wie immer kommt es doch auf die Dosis an!
 
Mit 2 ml pH Minus auf 10l Wechselwasser bekomme ich dann einen pH-Wert von unter 6 (belüftet wurde testhalber mit Sprudelstein ca. drei Stunden).
Die gH bleibt bei 5!

Wie immer kommt es doch auf die Dosis an!

Hi

beim Belüften kommt es ja darauf an das das durch die "zerstörung" der KH freigesetzte CO2 auisgetrieben wird ... das hat mit der GH nichts zutun sondern mit den pH-Wert ...

interesant wäre dabei mal den Leitwert zuermitteln ! und zwar vor und nach der zugabe von pH Minus ...
 
Hi,

sicher es gibt Salze die wohl nicht mit der gH erfasst werden.
Leitwert kann ich aber, mangels fehlendes Instrument, nicht ermitteln.

Der pH war aber noch am nächsten Morgen unter 6 und das war mir wichtig.

Du hast aber Recht.
Zumindest wenn man bei hoher kH versucht, den pH mittels pH-Minus zu senken.
Denn dann muss man die kH erstmal drücken und dann braucht man viel von dem Zeug und dann wird auch der Leitwert explodieren.
 
Du hast aber Recht.
Zumindest wenn man bei hoher kH versucht, den pH mittels pH-Minus zu senken.
Denn dann muss man die kH erstmal drücken und dann braucht man viel von dem Zeug und dann wird auch der Leitwert explodieren.

lt. Olaf Deters HP wäre es bei Salzsäure pro 1°dKH ~11µS/cm dh wer sich einbildet auf diesen Weg weichwasser zuschaffen ist auf den Holzweg ! ...
 
Zurück
Oben