Get your Shrimp here

pH-Wert bei 8,5 viel zu hoch, warum?

lehrling-t

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Aug 2009
Beiträge
1.547
Bewertungen
837
Punkte
10
Garneleneier
29.752
Hallo Leute

mein Ph-wert im becken liegt bei 8,5 das ist viel zu hoch.

Als Ausgangswasser habe ich vollentsalztes wasser mit Leitungswasser verschnitten.

Ph6,5
Gh 5
Kh2
Leitwert 180

Im Becken habe ich jetzt nachgemessen weil 2 Bee gestorben sind einen Ph wert von 8,5
ich extra im stömenden regen nochmal los kurz vor acht neue Tröpfen holen.

kann das an meinem Filter mit Luftheber liegen?

Aber die meisten haben doch HFM mit Luftheber oder?

Wie macht ihr das?

Würde gern den Ph bei 6,5 halten wollen oder niedriger.


MfG Dennis
 
lässt sich das nicht nur erklären, wenn du kein co2 mehr im wasser hast? dann geht der doch stark nach oben. hast du den luftheber falsch eingestellt? und dann noch zu viele pflanzen drin?

rein rechnerisch ist bei kh2 und 1mg/l co2 ~ph 7,75 möglich
 
Moin Dennis,

eigentlich kann das nicht an deinem Luftheber liegen! Diese extreme Aufhärtung des Wassers muss einen anderen Grund haben.

Evtl. dein Bodengrund oder Steine im Becken??

Gruss aus Detten

Andreas
 
ich tippe auch auf einen ungeigneten stein. verwendest du lochgestein?
 
und wie ist die bepflanzung? mach doch mal nen foto!
 
Hallo Dennis,
Kannst du Ammoniak messen?(Tröpfchen). Ein so hoher Ph-wert deutet eigentlich entweder auf einen Messfehler hin, oder du hast was drin, was nicht im Wasser sein soll. Dein Wasser hat wohl nur eine gringe Pufferkapazität. Daher reagiert der pH-Wert auch so auf Veränderungen.
Mein Verdacht wäre, eine höhere Wasserbelastung. Das hatten wir in der Einlaufphase auch. der pH-Wert stieg noch bevor NH4 nachweisbar wurde. Da aber danach der Nitritpeak folgte, war alles klar.
 
So ungewöhlich ist das glaube ich nicht. Habe in meinem 54 L-Becken auch pH 8 bei GH und KH (beide ähnlich niedrig) um die 3 - 4 °dH, also sehr weichem Wasser. Habe auch kein karbonathaltiges Gestein im Becken, Bodengrund schwarzer Garnelenkies von Dennerle plus Mangrovenwurzel und viele Pflanzen plus Dennerle Innenfilter (vorher auch Luftheber - Filterwechsel hat nichts gebracht, aber der neue ist schön leise). Wasser ist durch Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter leicht bräunlich. Nitrit und Ammonium bei Null (messe täglich mit JBL-Tröpfchentest).

Allerdings habe ich auch immer viele Luftbläschen im Wasser, sowohl vom Filter als auch von den Pflanzen, insofern wäre es schön, wenn sich nochmal Jemand zu der These von Snowball81 äußern würde:

kein co2 mehr im wasser

Vielleicht ist das ja der Grund. Allerdings geht es meinen Pflanzen prächtig, die wuchern wie wild, auch ohne zusätzlichen Dünger und mit vielleicht zu wenig CO2.

Ich werde mir heute auf jeden Fall schon mal Schwarztorfgranulat oder dieses Tetra ToruMin für Schwarzwasser besorgen und hoffe, damit den pH auf 6,5 - 7 zu bringen, da mir gestern nämlich auch eine Biene gestorben ist. Kann man Torfgranulat überdosieren? Wollte für 54L 100 g in einen Strumpf packen und reinhängen.
 
Hallo Leute

also das Becken läuft nun seit 2 Tagen mit dem s*ra F400 innenfilter.

habe gerade noch mal folgende Wasserwerte gemessen.

Ph 7,5
Gh 7°
KH 2°
No2 n.n
NO3 10mg/l

werde heute nochmal 10 Liter wasserwechseln .

hoffe der Ph sinkt jetzt langsamm und bleibt unten.
Wäre zuviel Nitrit oder Nitrat im becken würden ja auch die Algen anfangen zu wachsen oder.
Da ist nicht eine einzige im anmarsch.

noch jemand da der diese Probleme hatte?

Wo sind die ganzen Bienezüchter??
 
Ich dachte immer Phosphat begünstigt das Algenwachstum...
 
Hallo Leute

das nächste Problem scheint aufzutauchen.
Nachden jetzt die innenfilter nur noch laufen.
Scheint es so als ob sich eine art pelle auf der Wasseroberfläche bilden möchte.
Was tun??

MfG Dennis
 
Grüß Dich,

das ist eine Kahmhaut, sie tritt meist in der Einlaufphase auf. Wenn Du für mehr Oberflächenbewegung sorgst geht sie zurück, Du kannst sie auch, wenn sie zu stark wird, mit Küchenpapier abschöpfen.
Sie ist, zumindest wenn sie nicht zu dick wird und den Sauerstoffaustausch stört, mehr ein optischen Problem, das idR. verschwindet, wenn sich ein Gleichgewicht im Becken eingestellt hat.

Gruß Thomas
 
Nichts Dennis mach den Filter höher und die kammhaut verschwindet mfg Daniel
 
Zurück
Oben