Get your Shrimp here

pH-Wert 9 im 10 l Red Fire. So lassen?

punk

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Okt 2007
Beiträge
62
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.118
Hallo Garnelianer,

ich habe in meinem recht neuen 10 l Red Fire Becken wegen Luftheber, KH = 11, GH = 18 einen pH Wert von um die 9. Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter senken den pH-Wert nicht, da die KH einfach zu hoch ist.

Da die Red Fire sich bisher wohl fühlen (schönsten Tiere aus meinem 375 l selektiert) und keine Ausfälle zu beobachten sind, soll ich es dann bei einem pH ~9 belassen oder eher mit etwas Dest. Wasser die KH und damit die Pufferwirkung senken?

MFG Punk
 
Hi Punk,

ich würde häufig WW!

Wie sind denn deine Ausgangswerte?
PH 9 ist wirklich gefährlich da sich Ammoniak bilden kann, was tödlich sein kann für die Garnelen.

Achja 10 L sind aber echt sehr wenig für Garnelen!

LG Ben
 
Eventuell könntest du auch mit Osmosewasser mischen, anstatt mit destilliertem.

Ich kenne einen shop in Bischofsheim, die verkaufen Osmosewasser für etwa 15-20 cent den Liter. Bei einem Becker deiner Größe ist das verschmerzbar ;)
Außerdem kann man sich dort Gefäße bis zu 30Liter gegen Pfand leihen.
 
Die Ausgangswasserwerte würden mich auch einmal interessieren; ich habe in Bessungen (Ortsteil) den pH-Wert per Tröpchentest zu 7,5<<8 gemessen.

10 Liter Leitungswasser verschnitten mit 10 Litern vollentsalztem Wasser ergab pH = 7<<7,5, GH = 15°, KH = 8.

Wie misst du den pH-Wert denn?
 
Hallo,

also mein Leitungswasser (Arheilgen, huh Median) hatte beim letzten Messen einen pH von ~7,8 werde es aber noch mal bestätigen, gemessen habe ich mit einem Hanna pH-Meter.

Häufiger WW bringt nix. Gestern Abend gerade 1/3 gewechselt und heute Morgen wieder pH = 8,9.

Kleines Becken? Ich glaube ich bin sicher nicht der Einzige der Garnelen in 10 l Becken hält! Hab ja insgesamt auch über 500 l in der Wohnung stehen. Irgendwann müssen da die neuen Becken kleiner werden.:)

NH4 ist bisher 0, weil wie gesagt den Garnelen geht es ja gut. Ist mir aber klar, dass das Risiko größer ist je höher der pH-Wert ist.;)

Danke für den Tipp mit dem Osmosewasser aber die paar Liter würde ich eher im Baumarkt um die Ecke kaufen gehen. Sprit ist ja auch nicht mehr gerade billig. Habe auch noch nicht bei meinen Händlern in der Nähe gefragt, aber danke dass du mich daran erinnert hast, dass wollte ich immer schon mal fragen.

MFG Punk
 
Hm,

dann würde ich mal versuchen die Wasseroberflächenbewegung zu verringern.
Denn anscheinend treibst du extrem viel Co2 aus mit deinem Luftheber.

Schwimmpflanzen wären eine Lösung.

LG Ben
 
Danke für den Tipp mit dem Osmosewasser aber die paar Liter würde ich eher im Baumarkt um die Ecke kaufen gehen. Sprit ist ja auch nicht mehr gerade billig. Habe auch noch nicht bei meinen Händlern in der Nähe gefragt, aber danke dass du mich daran erinnert hast, dass wollte ich immer schon mal fragen.

MFG Punk


Jo, denke in Darmstadt könntest du vielleicht Glück haben. Hatte erst garnicht gesehen dass du da wohnst.

Ist zwar jetzt off topic aber wär nett wenn du mir ne pm schreibst mit ein paar guten Shops in der Umgebung wo du gerne hingehst. Ich kenne in DA nur den im Parkhaus unter der Innenstadt, Luisencenter ist das glaub ich.
 
Hab mal ne Frage: ist Aktivkohle imstande, den Ph wert zu senken bzw zu stabilisieren wie zb Torf? mfg,benny
 
Hallo Ben,

mit der Oberflächenbewegung hast du natürlich recht. Mein jetziger EHEIM Luftheber ist nur einfach 1-2 cm zu hoch für das Becken. Werde mich mal auf die Suche nach einem kleineren begeben oder ich baue doch mal eine Art mobilen HMF.

@Pfeilgiftfrosch: Aktivkohle kann meines Wissens nichts am pH-Wert senken, zumindest in Bezug auf KH CO2 da Aktivkohle organische Substanzen durch Adsorption aus dem Wasser filtert. Würde also in Bezug auf Erlenzapfen eher eine Anhebung bewirken, da die Huminsäuren ausgefiltert werden. Tof gibt ja gerade solche Substanzen ab, daer hat ja Torfwasser auch einen solch niedrigen pH-Wert.

MFG Punk
 
Hallo,

ich wohne auch in Darmstadt (ortsteil Eberstadt) dort habe ich auch einen PH von 7,5 - 8 (nach Tröpfchentest) im Leitungswasser. in unserem großen (112l ) AQ ist der Wert bei 7, nur in unserem Kleinerem ( 54l) steht er, trotz 10% WW vor ein paar tagen , auf 8. Mich würde auch mal interessieren wie man ihn, am besten ohne chemie, senken kann. CO2 käme für mich, wegen den Kosten und Platz auch nur ungern in Frage.

Grüße Jörn
 
Hallo,

also ich habe jetzt noch mal nachgemessen und der pH des Leitungswassers liegt wohl momentan eher bei 8,2.:o

Habe mal angefangen etwas Dest-Wasser zuzumischen, aber selbst bei 25% (im Becken) und dadurch GH = 11 bleibt der pH-Wert bei 9. :confused:

Nunja ich werd noch versuchen einen neuen Erlenzapfen rein zu tun, vielleicht ist der alte schon ausgelutscht.

@evilboes:

Ohne Chemie den pH-Wert senken kann man nicht, weil der pH-Wert ein chemischer Parameter ist. Sorry, aber da hast du mit mir als Chemiker leider den Flaschen gefragt. ;) Was du wohl gemeint hast ist, wie man mit natürlich vorkommenden Zusätzen den pH-Wert senken. Da ist alles geeignet was Huminsäuren abgibt. Dazu gehören Erlenzapfen, Seemandelbaumblätter (aber wohl weniger) und Eichenextrakte (gibt es wohl auch direkt so zu kaufen). Aber einen wirklichen Unterschied zu den BÖSEN CHEMIEMITTELN gibt es nicht. Auch ein pH-Senker der "chemisch" funktioniert tut nichts anderes als Erlenzapfen, nur eben mit anderen Substanzen. Aber die sind nur weil sie nicht aus einem Zapfen rauskrabbeln gleich giftiger.:D Die Biologie basiert zu 100% auf chemischen Prozessen und es gibt genug was aus der Natur kommt was auch alle Garnelen umbringen würde. Also bitte erspart mir das "Blos keine CHEMIE".

MFG Punk
 
Nein es ging mit hauptsächlich darum, ob es etwas gibt mit dem man dauerhaft den PH-wert konstant halten kann ohne als Ph-Minus oder so reinzukippen. Als wir das Garnelenbecken eingerichtet hatten mußte ich auch erst mal rumgucken ob ich die Mittel vom Gesellschaftsbecken auch bei den Garnelen anwenden kann. Alleine dafür mußte ich seitenweise Foren durchlesen. ;o)

Mfg Jörn
 
Hi,

wenn das Becken eingelaufen ist regulieren sich die Werte
alleine oder ?

Es wird viel geschrieben das man mit Torf und so
die werte verbessern kann?

Was stimmt jetzt genau? (Garnelen verträglich)

:)
 
Zurück
Oben