Get your Shrimp here

pH steigt bei Dennerle Kies ?

Dr.Nitrobacter

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Jan 2010
Beiträge
321
Bewertungen
12
Punkte
10
Garneleneier
9.437
Hallo in die Runde !
Nachdem ich dabei bin ein paar Becken neu zu gestalten,frag ich mich,was den pH Wert bei meinem aufbereiteten Osmosewasser im AQ steigen lässt !

Mein Osmosewasser mit Eichenextrakt und Diskus Mineral Salz in der belüfteten Tonne hat einen pH von 5.5 und einen LW von 270µS !

Im AQ 54 Liter mit HMF, einer dünnen Bodenschicht Dennerle Kies und einem Haufen Korallenmoos zeigt nach einer Woche Einlaufzeit einen pH von 6.8 und einem LW von 280µS.
Mir persönlich ist der pH etwas zu hoch für meine RedBees !

Sollte es der Kies sein, oder etwa doch der luftbetriebene HMF, der den pH steigen lässt ?

Oder soll ich den pH in der Tonne doch etwas mehr senken um bessere Ausgangswerte zu erhalten ?

LG
martin
 
Also das ist ja mal was. endlich geht es jemandem genau so wie mir. ich habe 4 meiner backen mit hmf. 2 mit außenfilwr. ph trotzdem bei 7,6 obwohl ausgangswasser bei 5,5 ist.
 
Der Luftheber treibt wohl das Co2 aus, der Ph steigt. Du könntest Co2 zugeben (etwa 20-30mg/l) und den Ph-Wert senken.
 
Hoi Martin,

wie stark belüftest Du Deine Tonne? Und wie lange wartest Du nach Zugabe des Eichenextraktes, bis Du den ph-Wert ermittelst?

These: In der Tonne hast Du mehr CO2 im Wasser als dann im Becken. Evtl. sind Luftheber und Korallenmoos die Ursache warum es im Becken weniger wird.
Wie stark beleuchtest Du das Becken?

Eichenextrakt würd ich nur so wenig wie möglich zugeben. Meistens enthält dieser Schwefelsäure und hinterläßt im Wasser Sulfitionen welche Du net wirklich brauchst...

Also, wie schon empfohlen, evtl. mit CO2 arbeiten. Oder mal versuchen etwas weniger aufzuhärten. M.e. kann eine Leitfähigkeit von 150µS bis 200µS ausreichen. Somit solltest Du dann auch automatisch etwas mehr freies CO2 im Wasser haben.....

Herzliche Grüße
Frank
 
Hallo !
Mit der Zugabe von CO² kann ich mich nicht wirklich anfreunden, aber wahrscheinlich stimmt doch die Theorie, das nachträglich im AQ noch Co² ausgetrieben wird.
Bei der Zubereitung meines Osmosewassers lass ich mir schon etwas Zeit. Nach 7ml Eichenxtrakt wird die Tonne schonmal etwa 1/2 Stunde lang mit einer Eheim Membranpumpe und Sprudelstein belüftet.
Das pH Messgerät (Hanna) zeigt dann pH 3.5 an.
Aufgehärtet wird dann mit 10g Diskus Salz und danach sprudelt das 60 Liter Fass noch 2-3 Tage vor sich hin. Der pH nagelt sich bei 5.5 fest (auch nach einem Tag länger)


LG
martin
 
Hi,

ich habe das selbe Problem. Ich habe versucht in dem becken mit dennerle Kies mit Osmosewasser zu arbeiten und all diese spielereien, der ph ist imemr wieder auf knapp 8 gestiegen.
Ich habe damals auch mit einigen alten hasen darüber geredet, keiner konnte sich das erklären.
Ich dachte schon ich sei verrückt, aber ich bin auch der meinung, dass das am kies liegt.
 
Hallo,

ich möchte mich mal in das Thema einklinken.

Auch ich habe seit geraumer Zeit das Phänomen in meinen Becken, dass der pH kontinuirlich steigt. Kies ist ebenfalls der Dennerle Garnelenkies. Weiterhin HMF Filter, Wasser Osmose, absolut keine KH nachweisbar.
Mein Wasser versetze ich anschließend mit technischer Salzsäure auf pH 5,8 und es wird belüftet, bevor es ins Becken kommt.
Nach zwei Tagen habe ich trotzdem schon wieder pH 6,3 erreicht. Ich dosiere entsprechend HCl nach, um wieder auf 5,8 zu gelangen.


Es liegt sicher nicht am fehlenden CO2 im Becken. Der pH wird durch HCl gedrückt, nicht durch CO2! Bei Zugabe von HCl kann gar kein CO2 freigesetzt werden, da die entsprechenden Karbonatbildner völlig fehlen (Osmosewasser).


Jedoch kann ich mir dieses Phänomen trotzdem nicht erklären. Ich habe sogar schon mit einem Wasserchemiker gesprochen, der ebenfalls keine Erklärung hat.
HCl ist anorganisch, kann also nicht von Mikroorganismen abgebaut werden. Dennoch muss im Becken irgendein Prozess ablaufen, der die zugeführte HCl mit der Zeit neutralisiert.

Nur was soll HCl neutralisieren? Die geringen Futtermengen sicher nicht. Ansonsten befinden sich keine besonderen Basenbildner bei mir im Becken.

Es ist und bleibt für mich ein Rätsel. Aber ich "freue" mich, dass auch andere dieses Phänomen beobachten können. Ob es doch am Kies liegt???


Gruß
Powerflieger
 
Wie sollte der Boden das machen?
 
Zur Erklärung .. ich frage deshalb:
Ist die KH bei 0 (-> Osmosewasser) führt jede CO2-Aufzehrung (durch Pflanzen)
einem Haufen Korallenmoos
unweigerlich zur ph-Erhöhung, weil der Puffer fehlt. Der Puffer (auch KH genannt) reagiert bei steigendem ph-Wert (also sinkender CO2) zu kohlesaurem Kalk und Kohlensäure. Fehlt der Puffer (also die KH) funktioniert dieser Prozess nicht (die Kohlensäure senkt also nicht den ph-Wert). Hinweis hierzu gibt die GH (zumindest ansatzweise, weil der Kalk an sich schwer löslich ausfällt)

Lösungsansätze:
- KH erhöhen (2-5)
- gesteuert CO2 zugeben (das erhöht auch die KH)
- Pflanzen reduzieren
- Licht reduzieren
- ...

Gruß Nesch.
 
Hallo Nesch,

mein Osmosewasser härte ich mit einer Salzmischung aus Labor-Reinstoffen (E-Nummern) auf. KH-Erhöhung ist daher komplett ausgeschlossen.
Im Becken selbst findet keine weitere Aufhärtung statt.

Aufgrund der Lufthebefilter ist in meinen Becken gar keine nennenswerte CO2-Konzentration vorhanden. Der pH-Wert wird bei mir ausschließlich über anorganische Säure (HCl) reguliert.
Daher dürfte der pH theoretisch gar nicht wieder ansteigen können, vorausgesetzt es gibt keine Basenbildner in den Becken.


Gruß
Powerflieger
 
@Powerflieger
... meine Erklärung steht über Deinem Post (haben uns wohl zeitlich überschritten).
... die Du im Übrigen genau bestätigst :)

Gruß Nesch.
 
Dann wär das Thema Dennerle Kies ja erstmal vom Tisch !
Muss mich dann wohl zu weniger Pflanzen hinreissen lassen, sollen ja überwiegend Zuchtbecken werden.

Danke für die hilfreichen Erklärungen !
martin
 
Zurück
Oben