Get your Shrimp here

ph senken mit osmose- bzw destilliertem wasser?

laladidum

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Okt 2007
Beiträge
246
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.167
hallo,

als chemie-feind frag ich mal lieber nach bevor ich irgendwas dummes mache:)
und zwar habe ich auch in meinem neuen aq mittlerweile wieder einen ph von knapp über 8,
und jetzt hapert es auch wieder an der vermehrungsfreude meine tiger, sprich keine eiflecke mehr.
bin mir ziemlich sicher das es daran liegt und nicht etwa an normaler
vermehrungspause oder so etwas (hatte das ganze schonmal in einem
anderen becken)
jetzt meine frage:
da mich die panscherei mit torf doch etwas annervt und es neben der
wassertrübung auch nicht wahnsinnig viel bringt hab ich überlegt es mit osmose- oder destilliertem wasser zu probieren.
meint ihr das würde etwas bringen?
und gibt es zwischen beiden gravierende unterschiede?
soviel ich weiß ist das eine sozusagen gefiltert und das andere aufgefangenes verdampftes wasser oder?
 
Moin,

als Chemiefeind solltest du aber ganz schnell dein Becken abschaffen. Das ist nämlich die reinste Chemiefarbik. ;)

Wenn man jetzt noch dran denkt, dass selbst in einem Menschen ständig Chemie passiert könnte man sogar vor sich selbst weglaufen.:D

zum Thema:;)

Hast du es mal mit Erlenzapfen und / oder Seemandelbaumblättern versucht? Wie sind denn deine Wasserwerte (KH/GH)? Hast du einen Luftheber oder treibst sonst wie das CO2 raus? Fazit: schreib noch mehr Info´s, versuch es erst mal nur mit Erlenzapfen und / oder Seemandelbaumblättern wenn du das noch nicht versucht hast, weil die sollten bei entsprechender KH/GH den pH-Wert auch senken.

Wobei es so viele Leute mit Lufthebern in ihren Becken gibt die sicher alle pH-Werte über 8 haben und die nicht alle auch Fortpflanzungsprobleme haben. Daher finde ich deine Vermutung eher unwahrscheinlich.

Welches Wasser du nimmst ist egal. Das meiste "destillierte" Wasser wird sowieso über Osmoseverfahren gewonnen. Es ist nur wichtig, dass eben sonst keine Schadstoffe im Wasser vorhanden sind. Wie groß ist denn dein Becken? Je nach Härte mußt du nämlich ordentlich Osmosewasser zugeben um den pH-Wert signifikant zu senken. Da bietet sich dann auch eine Kombination aus weicherem Wasser und Zusätzen (Zapfen/Blätter) an.

MFG Punk
 
ja mit chemie-feind mein ich halt dass ich es einfach nie versteh und deshalb meistens ziemlich frustriert darüber bin:D

aber erstmal danke für deine antwort.
aalso, erlenzapfen und seemandelbaumblätter sind drin, bringen aber nichts.
luftheber habe ich nicht, nichtmal vermehrte oberflächenströmung.
kh ist ca. 12,
gh kann ich leider nicht messen..test alle, aber laut versorger 19
achja das becken fasst 40L
wieviel meist du müsste denn da dazugemischt werden um etwas zu erreichen?
über 7,5 wär ich ja schon glücklich, da hat auch alles noch bestens funktioniert
 
Eine Halbierung der KH reduziert pH um ca. 0,3 ... alles weitere findest du HIER.

Gruß
Peter aka. hanspech
 
Moin,

ich habe dann wohl relativ ähnliche Wasserwerte wie du. Den Link hätte ich eigentlich auch gleich posten können :confused: , danke Peter.

Ich habe in diversen Becken mit diesen Ausgangswerten (KH = 12; GH = 18) es folgendermaßen eingestellt:

375er: CO2-Anlage pH = 7,5 bzw. Dennerle-Ei hellgrün
2x40er: CO2-Anlage pH = 7,8 bzw. Dennerle-Ei grün
10er: kein CO2, dafür 1/3 dest. Wasser und EZ+SMBB pH ~8,5 (Durch den damals noch vorhandenen Luftheber hatte ich da einen pH > 9. Daher das dest. Wasser. Mittlerweile ist ein Dennerle Nano-Filter drin, aber ich wollte die Wasserwerte deshalb nicht groß ändern und habe es daher mit dem dest. Wasser beibehalten.

Im 10er vermehren sich die RF gerade wieder. Die 40er haben im Moment andere Probleme so das ich da bezüglich "normaler" Vermehrung leider nix sagen kann. Im großen sind nur noch ein paar Amanos drin.

In einem 40er wirst du also wenn du 10 l pro Woche wechselst und auch 1/3 dest. Wasser zugeben willst knapp 4 €/Monat ausgeben müssen wenn du dest. Wasser im Baumarkt kaufst. Ist also nicht die Welt. Von daher kannst du es ja versuchen, aber ich würde erst mal mit anderen Tigerbändigern reden ob die das auch bezüglich des pH-Wertes bestätigen können.

MFG Punk
 
oke danke für eure antworten.
ich werd es einfach mal versuchen mit dem destillierten wasser, schaden kann es ja nicht
 
Eine Halbierung der KH reduziert pH um ca. 0,3 ... alles weitere findest du HIER.

Gruß
Peter aka. hanspech

Hi

?? ... der pH-Wert ist erstmal unabhängik von der KH ! wenn mann nur diese Beiden Werte betrachtet ... erst in Verbindung mit anderen Säuren im Wasser dies kann Huminsäure sein aber auch Kohlensäure(CO2) dann wird jenach höhe der KH mehr oder weniger Säure benötigt um den pH-Wert entscheidend zusenken ...

bei gleich bleibenden KH-Wert müßtest du mit CO2 den pH-Wert zusenken um jeweils 0,3Punkte im pH-Wert den CO2 Wert verdoppeln ... also der Falsche Weg ! ...

also senkt mann mittels Osmosewasser die KH in diesen Fall auf ~6°dKH ... und dann mit paar Erlenzäpfchen oder SMBB um den pH-Wert auf knapp 7 zubringen mehr ist nicht wirklich notwendig ...
 
alsooo
ich habe jetzt mit dem destillierten wasser den kh wert auf 6 gebracht.
allerdings hat sich am ph bis jetzt noch nichts geändert, könnte daran liegen
dass die meisten erlenzäpfchen und das neue seemandelbaumblatt noch so
frisch sind.
wieviele erlenzapfen müssten denn in die 40l rein?
habe jetzt 10 und ein riesen seemandelbaumblatt + einen strumpf torf vorm filter
 
Ich habe in meinem 54l Becken meinen KH Wert mittels dest. Wasser von 14 auf 7 gebracht, aber der ph-Wert bleibt hoch.
Das mit dem Bio-Co2 senkt ihn mir nicht genug und ist aufwändig, ich habe jetzt eine Dennerle CO2 Anlage bestellt und hoffe, dass die zum Wochenende kommt.
Ich glaube langfristig ist das die einzige Möglichkeit.
Ich hätte gerne einen ph Wert konstant nicht größer als 7,5.... dann wäre ich ja zufrieden.
Immerhin liegt er bei mr max. bei 8,0-8,5, wenn ich nichts mache, aber das mögen die Garnelen nicht so gerne....
 
Ich senke meinen KH auch durch verschneiden mit Osmosewasser und den pH-Wert durch eine CO2 Druckgasanlage inkl. Nachtabschaltung. Funktioniert sehr gut.
Allerdings finde ich eine Dennerle CO2 Anlage ist einfach raussgeschmissenes Geld, da es technisch gleichwertige wenn nicht sogar bessere Anlagen eigentlich schon für die hälfte des Preises gibt.

Gruß
Marcel
 
wieviele erlenzapfen müssten denn in die 40l rein?
habe jetzt 10 und ein riesen seemandelbaumblatt + einen strumpf torf vorm filter

Hi

beobachte mal wie sich dein KH-Wert verhält den alleine durch den Torf müßte er weiter abgesenkt werden ... und auch der pH-Wert müßte sich langsam absenken ... ist natürlich von der Menge abhängik ...

wie weit bist du den zZ mit den pH-Wert gekommen ? ...
 
alsooo
ich habe jetzt mit dem destillierten wasser den kh wert auf 6 gebracht.
allerdings hat sich am ph bis jetzt noch nichts geändert, könnte daran liegen
dass die meisten erlenzäpfchen und das neue seemandelbaumblatt noch so
frisch sind.
Aber einer denkt doch jetzt falsch, Du oder ich:
KH macht Säure kaputt. Also eher alkalisch.
Osmose-Wasser macht alkalisches Wasser "saurer"
Erlenzapfen etc senken den pH Wert.
Also sollte bei Senkung vom KH der pH fallen. Und noch mehr, wenn man andere Säuren (Erlenzapfen drin hat) - oder sehe ich das flasch?
 
nene wir denken beide richtig, nur mein ph-wert denkt ein bisschen anders:D
ist mittlerweile auf satt 8 gefallen, das wären dann vllt 0,1-0,2 änderung
 
Hi...

naja ... einfach wenn dich die Färbung nicht stört mehr Erlenzäpfchen ins Wasser rein geben ...

moin
da ich selber eigentlich kaum mit den dinger arbeite, wieviel zapfen verträgt das wasser den, bis es schaden nimmt, oder kann das wasser oder getier überhaubt schaden durch die dinger bekommen?
man ließt ja immer wieder einen richtwert, aber wie ist es wenn mann sich nicht drann hält? ich meine schon mal gelesen zu haben, das sie dann sogar schädlich in einer überdosis werden können.
 
moin
da ich selber eigentlich kaum mit den dinger arbeite, wieviel zapfen verträgt das wasser den, bis es schaden nimmt, oder kann das wasser oder getier überhaubt schaden durch die dinger bekommen?
man ließt ja immer wieder einen richtwert, aber wie ist es wenn mann sich nicht drann hält? ich meine schon mal gelesen zu haben, das sie dann sogar schädlich in einer überdosis werden können.


Hi

in diesen Fall hier (User laladidum) liegt die KH noch bei 6°dKH ... also noch recht viel "Luft" da bis die Säurewirkung welche von den Erlenzäpfchen aus geht "schädlich" werden kann ...
hier nochmal der Link zum Thema von meinen "Schwarzwasser"
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=120485 da ist KH & GH mit unseren AQ-Tropfentests nicht mehr Nachweißbar! ...

es ist halt die Frage welche Werte die Tiere minimal benötigen um zuwissen wieweit mann mittels Huminsäure abgebenden Naturproduckten die Werte senken kann ...
 
oke dann werde ich die dosis mal erhöhen und sehen ob es was bringt..sons muss der kh-wert eben noch ein bisschen runter
danke für eure antworten:)
 
mh
das da noch luft ist,leuchtet ein, da ich selber auch kh 7 habe.

aber was möchte mann bei osmosewasser noch senken? hat das wasser nicht meißt schon einen ph von 6. dies ist doch auch für schwarzweasser schon ein guter wert. nur halt die farbe nicht.
 
mh
das da noch luft ist,leuchtet ein, da ich selber auch kh 7 habe.

aber was möchte mann bei osmosewasser noch senken? hat das wasser nicht meißt schon einen ph von 6. dies ist doch auch für schwarzweasser schon ein guter wert. nur halt die farbe nicht.


Hi

reines Wasser ist Labortechnisch immer Neutral! das heißt pH 7 ... auch im Osmosewasser liegt der Wert nicht wirklich tiefer nur das hier kleinste Mengen Säure reichen um den pH-Wert zusenken ... in meinen beiden "Schwarzwasser-AQ" liegt der pH-Wert Aktuell zwischen 5 & 6 lt. "Dennerle-Ratestäbchen" ... das Problem ist das unsere "einfachen" pH-Elektroden mit der Art weichen Wasser (besser ionenarmen) nicht klar kommen und irgend welchen Blödsin anzeigen ! daher kommt auch das "Märchen" das die Kh nicht unter 3°dKH liegen sollte von Wegen Säuresturz usw ...
 
ok:)
mir dem neutralen wert von 7 habe ich gerade gar nicht dran gedacht.
 
Zurück
Oben