Get your Shrimp here

pH Regelung ohne CO²

Mecki

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Aug 2006
Beiträge
227
Bewertungen
6
Punkte
0
Garneleneier
4.666
Hallo !

Ich suche noch Anregungen für eine CO² Regelung OHNE den Einsatz von CO², da dieses in den Zuchtbecken durch die Luftheber ohnehin umgehend wieder aus dem Wasser getrieben würde.

Hat schon jemand soetwas gesehen/gemacht ?

Meine Idee wäre eine gesteuerte Filterung über Torf zum senken des pH. Da üblichwerweise der pH (meiner Beobachtung nach) eher nach oben, denn unten tendiert würde dies ausreichen.

Andere Ideen ? Einsatz verdünnter Säure mit Dosierpumpen ginge auch - aber das wäre mir fast schon zu heikel, da die Hysterese der Regelung evtl. zu träge reagiert.
 
Hallo Stephan
Genau mit diesem Thema habe ich mich schon lange auseinander gesetzt!
Ich habe mir was einfallen lassen.
Eine Breedingbox ist perfeckt für einen Umbau
für den zweiten Auslauf mit Luftheber passt eine Platte vom Bodenfilter mit Außlauf,
das Rohr hab ich auf höhe abgesägt und einen Luftheber reingesteckt
somit läuft die Box jetzt mit zwei Lufthebern.
Auf den Bodenfilter kommt Filterwatte dann Gärtner-Weistorf
Einlauf etwas weniger wie Außlauf damit nichts überläuft.
Wenn man je nach Bedarf Torf füllt und langsam laufen läßt,
hat man die sauren Backterien die nach einer Einlaufzeit das Wasser sauer halten.
Nur so geht das!!!!!!!!!!!
habe lange genug probiert
 
Hallo Karin

Guter Ansatz scheint das zu sein.
Nur leider habe ich den Aufbau nicht ganz verstanden.
Hast Du vieleicht ein Bild von der Box.

MFG
Michael
 
Hi Karin,

dass klingt wirklich interessant. Jedoch geht´s mir da wie Michael...so richtig hab i net gescheckt wie Du´s meinst.

Hab es jetzt so verstanden, dass Du in der Box, praktisch langsam ein "Bodengrundfilterchen" mit Torf laufen hast, und der Durchfluß durch die Box ganz normal über den vorinstallierten Luftheber sattfindet. Ist das so??:arrgw:

Sonst setz doch evtl. mal wirklich ein Foto rein. Für uns, die wir hier auf dem Schlauch stehen...:D

Lieben Gruß
Frank
 
Ich habs jetzt verstanden. Über den vorinstalierten Luftheber kommt das Wasser rein. Läuft durch den Torf durch nach unten.
Da ist dann wiederum ein 2 Luftheber mit einem Bodenfilter Element angeschlossen der das Wasser wieder rausbefördert.

MFG
Michael
 
uff,... da ist man aber ´ne ganze Weile am fummeln, bis dat alles rund läuft, oder???

Gruß
Frank
 
Da fummelt man nur ein mal bis es läuft
und dann kann man das immer da um hängen wo
not am Mann ist,das geht auch mit Kohle
mal sehen ob ich Bilder rein bekomme
ne, ich versuche noch mal.
Sch..... Technik
 
Ja
Kann mann gut erkennen.

MFG
Michael
 
Hey, tolle Idee...
Ich glaub, das werd ich auch mal probieren...
Der hintere, weißliche Schlauch ist der Zulauf,oder?
Wie lange hält denn der Effekt?
Bis zum nächsten Ww, wenn man da nicht den Ph vom Wechselwasser anpasst?

Hatte gelesen, dass die Karbonate durch den Torf verändert bzw ersetzt werden (ähnlich wie Zeolith, also Ionentauscher) der Kh Grad sinkt und dass das die pH Senkung verursacht und nicht saure Bakterien? Kann man mir vllt mal helfen? (Kh-pH-CO2 Zusammenhang ist mir bekannt)
Hatte auch was gehört, dass ein niedriger Ph sogar eher hinderlich für Bakterien sein soll...

Ich hab meine Garnelen an Ph 7-7,2 gewöhnt, geht auch...
Danke schonmal für eure Hilfe mein Verständnis zu erweitern ;)
Cheerz
Bane
 
Hey, da hatte noch jemand so eine Idee. Auf nen BoFi bin ich aber noch nicht gekommen. Ist echt schlau. Hab bislang nur nen Edelstahlgitterchen nach einem viertel der Breedingbox vertikal eingesetzt, damit zunächst das Aquariumwasser bis unten hin kommt und hatte jetzt vor, dieses Gitter durch eine Plastikscheibe zu ersetzen, die unten auf ist wie bei so einem Filterbecken. Dann kann das Wasser quasi in der nächsten Breedingbox-Kammer den Torf durchdringen, aufsteigen und durch etwas Filterwatte gefiltert zurück ins Becken laufen.
Stelle aber auch fest, dass derart dauerhaft durchspülter Torf bereits nach ein bis zwei Tagen seine Wirkung verliert. Aber das liegt sicher auch an meinem Problem, dass in dem Becken (Gümmersand schwarz, HMF mit Luftheber, dahinter älterer Zeolith), etwas Moos) der ph Wert von 5,5 über nen Zeitraum von einer Woche wieder gen ph 7 klettert, wenn ich nichts dagegen mache. Und ich weiss nicht warum.

Beim Wechselwasser zerstöre ich die kh mittels ph minus und durchlüfte das ganze ein bis zwei Tage. In der Zeit drücke ich den ph Wert im Becken ständig mit Torf, damit beim nötigen WW keine allzu großen ph-Unterschiede herrschen.

Weiss jemand, was mit Torf passiert? Es entstehen ja bei der Zersetzung weitere Stoffe. Sind die für den erneuten Anstieg verantwortlich?

Jetzt muss ich mal gucken, dass ich nen BoFi-Teil bekomme.

Liebe Grüße Diana
 
Hi, Frank. Die Deters-ing hab ich schon vorn bis hinten und wieder zurück durchgekaut. Vielen Dank. Hab heute in zwei Breeding-Boxen je einen Streifen Plexiglas eingeklebt, wo das Wasser unten am Boden in die verbleibende große Kammer strömt. Dann muss es nach oben durch den Torf steigen, wenn et oben rechts wieder ins Becken zurück will. Mal sehen wie das klappt.

Liebe Grüße Diana
 
Hi Diana
Wie willst Du das Wasser nach unten kriegen?
Wenns mit Überlauf Luft bekommt,hast Du ne Sauerei
bis es wieder läuft.
Wenn das Wasser von unten nach oben läuft,kann der Auslauf verstopfen.
Habe ich alles durchdacht.
Meine Methode,ist die Genialste,Sorry!!!!!!!!!!
 
Zurück
Oben