Get your Shrimp here

pH lässt sich nicht senken

Katie88

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Mrz 2012
Beiträge
316
Bewertungen
65
Punkte
10
Garneleneier
4.016
Hallo erstmal an alle! :)

Ich habe eine Frage bezüglich des pH-Wertes, aber von vorne.
Seit bereits einigen Wochen läuft mein neues 20L Garnelenbecken. Besatz sind 14 Red Bee, die ja leicht saures Wasser mögen.
Meine Wasserwerte sind:
GH: 7°
KH: 2,5°
pH: 7,5
No2: nicht im messbaren Bereich

Mein Wasser aus der Leitung hat einen GH-Wert von 11° und eine KH von 10°, daher verschneide ich mit Osmosewasser bis zu einem KH von 2 - 3 und härte die GH dann mit Liquid Mineral Ca+ bis 7° auf. Der pH-Wert liegt dann immer bei 6,5.

Kaum ist das Wasser aber im Becken, steigt der pH jedoch immer wieder auf 7,5 an. Kann es daran liegen, dass die Pflanzen das CO2 zu stark verbrauchen?

Ich habe zudem auch noch Torf, Schwarzerlen und ein Seemandelbaumblatt im Becken, aber auch das scheint in Bezug auf pH nichts zu bringen.

Hat jemand vielleicht eine Idee wie ich den pH Wert unter 7 halten kann? So langsam fällt mir nämlich nichts mehr ein - vor allem weil das Ausgangswasser ja einen passenden pH-Wert hat :rolleyes:
Und auf eine CO2-Düngung wollte ich eigentlich verzichten, ich weiß auch gar nicht, ob das in diesem Fall überhaupt sinnvoll wäre...

Schon mal vielen Dank!
Grüße
Katie
 
Hi Katie,

Am einfachsten wäre es, die KH zu senken.
Also reines RO Wasser nehmen und bei diesem nur die GH anheben.Die Erlenzapfen etc. werden dir dann den Ph Wert in den gewünschten Bereich bringen.

Gruß
Henning
 
Also ich hab destiwasser/Osmosewasser und härte genauso auf wie du..nehme Soil..um den Ph dauerhaft zu drücken aber wenn du zb noch kh hast 2-3 wirst du immer mit Sachen wie zb Erlenzapfen,Eichenextract, Ph- und ähnlichem arbeiten müssen sonst is die Senkung des PH`s nur kurzfristig..wenn du kein soil benutzt würdest du mit zb reinem Destiwasser nen PH von zb 7 haben..und ne kh/Gh von 0 aufhärten tuste ja eh und wenn du den Ph dann noch bissi senkst bist doch gut dabei..und die Ph-senkung is dauerhafter dann kannst du ja das wasser immer so aufbereiten beim WW das du gleichmäßige Bedingungen hast..bei nem 20er halt ich verschneiden nicht gerade für sinnvoll..
 
Ist denn der PH-Wert von 7,5 für Red Bees tatsächlich zu hoch?

Gruß, Tim
 
Erstmal Danke für die schnellen Antworten! :)

Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird bei einem pH über 7 Ammoniak statt Ammonium gebildet und das kann schädlich sein. Die Züchterin von der ich die Tiere habe, hält sie auch bei einem pH von 6,5 und hat mir das empfohlen.

Aber ich werde das dann mal mit einem KH von 0 versuchen - also ab jetzt nur noch das behandelte Osmosewasser beim WW nehmen. Kann denn bei einer KH von 0 irgendwas passieren vorauf ich achten muss? Kann der pH da auch in gefährlich tiefe Bereiche kommen?
Und sollte ich dann besser weiter mit Torf im Becken arbeiten oder den pH vom Osmosewasser erstmal mit Ph- oder sowas noch weiter senken?
Wie gesagt, das fertig behandelte Wasser zum Austausch hat immer einen pH von 6,5 aber im Becken sind es konstant 7,5.

Grüße
Katie
 
@Sabionski.. ich sage ja ..wobei Niedergradige Bees zb auch gehn, zumindest bei nem Züchter nebenan..aber is kein Vergleich die Vermehrungsrate...


@katie..kh 0 is erstmal kein problem den Gh härtest du ja auf ..wenn der Kh 0 is wirst du sehn das deine Ph-Senkenden Maßnahmen Erfolg bringen aber

wie bei allem zuviel is immer schlecht..bei ner Überdosierung von zb Eichenextract oder ähnlichem kann natürlich der PH auch in gefährliche Bereiche kommen.
 
Hallo liebe Mitglieder , ich mache es wie folgt.
Für meine Bienen nehme ich reines Osmosewasser das wird dann auf einen Leitwert von 200 bis 250 mit Mineralsalz ( Nur GH ) aufgehärtet.
Zu letzt schütte ich dem aufgehärtetem Wasser soviel Torfwasser zu bis der PH Wert auf ca. 6,5 - 6,7 gedrückt wurde .

Mfg GarnelenKrefeld
 
Die KH wird durch den Wasserwechsel sowieso nur langsam sinken da ja nicht das komplette Wasser ausgetausch wird.
Generell ist ein Ph Wert von 7,5 sicherlich kein Problem, abgesehen von der Möglichkeit das Ammoniak gebildet werden kann was natürlich tödlich wäre.
Das Problem ist, dass einfach weniger bis garkein Nachwuchs hochkommt.
Die Methode mit dem Salz aufzuhärten und das Wasser über den Leitwert einzustellen ist mit sicherheit der einfachste Weg.


Gruß Henning
 
Vielen Dank an Alle für die Antworten!

Ich werde dann jetzt nach und nach den KH auf Null bringen und mich dann vorsichtig an die Senkung des pH-Wertes herantasten :D
Vielleicht reichen dann ja schon ein paar Schwarzerlen, ansonsten finde ich die Idee mit dem Torfwasser auch nicht schlecht. Und dann hat das hoffentlich ein Ende mit dem regelrecht "festbetonierten" pH von 7,5 ;)

Da bald ein 54L folgen soll, werde ich mir das dann mit dem Soil noch mal durch den Kopf gehen lassen, wenn das so gut funktioniert :)

Viele Grüße
Katie
 
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Senken deines PH Wert.
Bau dir eine Torfkanone , kannst auch eine große 1,5L Flasche nehmen und unten den Boden auf schneiden dann noch 2 löcher oben an die Seite stechen und eine Kordel anbinden .
So kannst du dir dann dein Torfwasser selber machen . Ich rate dir von Eichextrakt aus dem Handel ab .
Mit dem Eichextrakt kann man den PH zwar auch senken aber das kostet dich dann unmengen an Euros .
Ich benutze das Floragard Floratorf aus dem Baumarkt , das bekommst du sehr günstig und es hat keinerlei Schadstoffe drin 100% Naturprodukt .
Ein großer Sack kostet so an die 8€ und da kannst du dann für tausende Liter fertigem Bienenwasser dein Torfwasser selber machen.
 
Zurück
Oben