Col. Cathcart
GF-Mitglied
Salut zusammen,
mein 30l Cube läuft jetzt seit 5 Tagen ein. Ich stehe noch am Anfang meiner akademischen Karriere im Bereich Wasserchemie (An der Stelle: Danke euch allen! Ihr macht mir das Lernen echt leicht
), und z.Z. macht das Wasser im AQ Dinge, die ich mir nicht ganz erklären kann.
Weil unser Leitungswasser ziemlich hart ist (pH 8; kH 16; gH 20) ist, setze ich damit einen Torfsud auf (24h, 1 Tasse pro 8 Liter; Floratorf) und verschneide das (gefilterte) Torfwasser dann mit LW und destilliertem Wasser.
Das Ergebnis sind folgende WW:
a) vor dem Befüllen des AQ:
pH: 6,5
kH: 4
gH: 5
Temp.: 20°C und
b) nach vier Tagen im Aquarium:
pH: 7,5-8
kH: 4
gH: 5
Temp.: 21°C
Jetzt lautet die Frage: Was könnte den pH-Wert in die Höhe treiben ohne den kH Wert zu beeinflussen?
(mangelndes) CO2?
Macht es Sinn zusätzlich ein Säckchen mit Torfgranulat ins Becken zu hängen? Bei dem kH/SBV müsste das doch eigentlich klappen. Oder soll ich lieber einen Erstbesatz Schnecken (z.B. PHS) besorgen? Können die theoretisch überhaupt ausreichend CO2 produzieren?![Argwohn :arrgw: :arrgw:](/board/styles/default/xenforo/smilies/arrgw15x18.gif)
Technik: standard, d.h. Eckfilter, Licht und Thermometer (im Komplettpaket drin
Ausstattung: D*****le Deponitmix und Garnelenkies(schwarz), eine Moorkienwurzel, Porphyrgestein (kein auffälliger Kalkgehalt bei Säuretest)
Pflanzen: Cabomba caroliniana, Hygrophila polysperma, Hemianthus callitrichoides (Cuba), Vasicularia dubyana; Vesicularia montagnei (alles ohne Klemme, 2 Wochen gewässert, davor und danach Mineralwasserbad)
Besatz: hoffentlich nix
verwendeter Test: sera Tröpfchentest (2 mal wiederholt)
Besten Dank für eure Hilfe!
Ben
mein 30l Cube läuft jetzt seit 5 Tagen ein. Ich stehe noch am Anfang meiner akademischen Karriere im Bereich Wasserchemie (An der Stelle: Danke euch allen! Ihr macht mir das Lernen echt leicht
![Blinzeln ;) ;)](/board/styles/default/xenforo/smilies/blinx15x18.gif)
Weil unser Leitungswasser ziemlich hart ist (pH 8; kH 16; gH 20) ist, setze ich damit einen Torfsud auf (24h, 1 Tasse pro 8 Liter; Floratorf) und verschneide das (gefilterte) Torfwasser dann mit LW und destilliertem Wasser.
Das Ergebnis sind folgende WW:
a) vor dem Befüllen des AQ:
pH: 6,5
kH: 4
gH: 5
Temp.: 20°C und
b) nach vier Tagen im Aquarium:
pH: 7,5-8
kH: 4
gH: 5
Temp.: 21°C
Jetzt lautet die Frage: Was könnte den pH-Wert in die Höhe treiben ohne den kH Wert zu beeinflussen?
![verwirrt :confused: :confused:](/board/styles/default/xenforo/smilies/confs15x25.gif)
Macht es Sinn zusätzlich ein Säckchen mit Torfgranulat ins Becken zu hängen? Bei dem kH/SBV müsste das doch eigentlich klappen. Oder soll ich lieber einen Erstbesatz Schnecken (z.B. PHS) besorgen? Können die theoretisch überhaupt ausreichend CO2 produzieren?
![Argwohn :arrgw: :arrgw:](/board/styles/default/xenforo/smilies/arrgw15x18.gif)
Technik: standard, d.h. Eckfilter, Licht und Thermometer (im Komplettpaket drin
Ausstattung: D*****le Deponitmix und Garnelenkies(schwarz), eine Moorkienwurzel, Porphyrgestein (kein auffälliger Kalkgehalt bei Säuretest)
Pflanzen: Cabomba caroliniana, Hygrophila polysperma, Hemianthus callitrichoides (Cuba), Vasicularia dubyana; Vesicularia montagnei (alles ohne Klemme, 2 Wochen gewässert, davor und danach Mineralwasserbad)
Besatz: hoffentlich nix
verwendeter Test: sera Tröpfchentest (2 mal wiederholt)
Besten Dank für eure Hilfe!
Ben