Get your Shrimp here

pH-Ausgleich m. Gasblasen bei Fütterung u.s.w.

Hardy

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Sep 2007
Beiträge
325
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
11.174
Wobei bemerkt ihr CO2-Blasen-Bildung durch Säureneutralisierung? Eigentlich müßte ja bei jeder Fütterung mit Spirulina (hoher pH-Wert) eine CO2-Bildung zu sehen sein. Und ebenso beim Hinzufügen anderer Gegenstände, die im pH-Wert vom Wasser abweichen.
 
Müssen muß das nicht, Neutralisation geht ja nicht nur über Carbonat, sondern auch über andere Mechanismen. Wenn Du Salzsäure mit Natronlauge neutralisierst, sprudelt da ja auch nix.
 
Achso, nur bei Carbonat? Wußte ich nicht.
 
Eigentlich passiert da folgendes...
Säuren geben im Wasser Protonen (das sind Wasserstoffionen ab). Daher auch die Bezeichnung "potenzia Hydrogenii", also die Konzentration dieser Ionen (das ist aber historisch gewachsen). In Wirklichkeit reagieren diese wieder mit dem Wasser und lagern sich da an zum sogenannten "Oxonium-Ion", H3O+. Wenn Du den pH-Wert mißt, mißt Du genau die Konzentration von diesem Ion, eigentlich der negative, dekadische Logaritmus. Dieser sieht so aus, daß Du bei einem Wert von 0 eine sehr hohe, bei einem Wert von 14 keine Konzentration dieser Ionen mehr hast. Also pH 0 ist sauer, pH14 alkalisch.
Doch dieses Ion hat einen Gegenspieler: Das Hydroxonium-Ion, OH-. Dieses wird von Laugen freigesetzt. Und da gilt die Regel wieder genau umgekehrt.
Aber wenn man guckt, sehen die beiden ja auch sehr ähnlich aus, deshalb reagieren diese auch miteinander: Und zwar H3O+ + OH- <-> 2H2O. Also, wenn ich neutraliseren, entsteht ganz einfaches Wasser.
Und der Doppelpfeil oben deutet an, daß es eine Gleichgewichtsreaktion ist, diese läuft immer im Wasser ab und sorgt dafür, daß auch vollentsalzenes Wasser eine Leitfähigkeit hat.
Also, nochmal als Ergebnis: Wenn Du neutralisierst, entsteht Wasser, das CO2 ist eher ein Nebenprodukt einer bestimmten Reaktion. Hoffe, der Text ist soweit verständlich, die Namen passen und es ist nicht zu stark vereinfacht.
 
Wasser immer, CO2 fallbedingt. Alles klar. :)
Also dürften die Spirulinabakterien wohl Kalk enthalten.
Vielleicht vermehren sich die Opae-ula ja nur/bevorzugt in alkalischem Wasser und ich muß nur oft genug mit Spirulina füttern.
Interessant aber, daß es immer wieder zur Bläschenbildung kommt, aber bei den Muscheln nicht, auch wenn sie Wasserverwirbelungen abbekommen. (Bei ihnen nur anfangs)
 
Zurück
Oben