Hallo, nachdem ich schon lange, begeistert und "heimlich" in diesem Forum mitlese, wurde es Zeit mich doch mal anzumelden....
Vor allem nachdem ich mir letzte Woche das HM Digital PH-80 Messgerät kaufte und gleich ein großes Fragezeichen entstand.
Soweit habe ich die Anleitung zu 90% verstanden bis auf eines:
Aufbewahrung der Elektrode in der KLC Lösung in der Kappe mit Schwamm.
Der Schwamm wird mit der Aufbewahrungslösung befeuchtet - klar - nur ist der Schwamm so klein (1/3 fehlt), dass dieser beim Verschließen nicht beide Elektroden berührt, sondern nur eine.
Soll das so sein?
Wenn ja, welcher der Beiden "Glaselektroden" soll befeuchtet werden?
Kappe geht in beide Richtungen gleich gut drauf.
Oder ist der Schwamm nur aus versehen zu klein geraten?
Dann kann ich ja einfach ein Stück dazu basteln.
Keine Anleitung konnte mir diesbezüglich helfen und habe schon stundenlang gegoogelt.
Der Händler bei dem ich das Gerät kaufte war ganz verwundert, dass da 2 "Elektroden oder Sensoren" sind... war also keine Hilfe.
Ist das runde Glasende die Messelektrode und das längliche Glasteil eine Referenzelektrode?
Da weiß ich echt nicht weiter, Chemie-Stunde ist schon sooooo lange her.
Wäre toll, wenn sich da jemand auskennt und mir helfen kann.
Vor allem nachdem ich mir letzte Woche das HM Digital PH-80 Messgerät kaufte und gleich ein großes Fragezeichen entstand.
Soweit habe ich die Anleitung zu 90% verstanden bis auf eines:
Aufbewahrung der Elektrode in der KLC Lösung in der Kappe mit Schwamm.
Der Schwamm wird mit der Aufbewahrungslösung befeuchtet - klar - nur ist der Schwamm so klein (1/3 fehlt), dass dieser beim Verschließen nicht beide Elektroden berührt, sondern nur eine.
Soll das so sein?
Wenn ja, welcher der Beiden "Glaselektroden" soll befeuchtet werden?
Kappe geht in beide Richtungen gleich gut drauf.
Oder ist der Schwamm nur aus versehen zu klein geraten?
Dann kann ich ja einfach ein Stück dazu basteln.
Keine Anleitung konnte mir diesbezüglich helfen und habe schon stundenlang gegoogelt.
Der Händler bei dem ich das Gerät kaufte war ganz verwundert, dass da 2 "Elektroden oder Sensoren" sind... war also keine Hilfe.
Ist das runde Glasende die Messelektrode und das längliche Glasteil eine Referenzelektrode?
Da weiß ich echt nicht weiter, Chemie-Stunde ist schon sooooo lange her.
Wäre toll, wenn sich da jemand auskennt und mir helfen kann.