Get your Shrimp here

Pflanzen-Nitratfilter

Mbuna-Pfleger

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Nov 2009
Beiträge
512
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
5.960
Hallo,

habe vor mir einen Nitratfilter mit Zimmerpflanzen zu bauen.

Mit einer kleinen Pumpe soll dabei Wasser aus dem Becken in einen
Balkonkasten gepumpt werden und über einen Überlauf wieder
zurück ins Becken geleitet werden.
Als Bepflanzung kommen Wasserlilien zum Einsatz.

Fraglich ist noch wie man die Pflanzen am Besten einpflanzt
Tongranulat wäre wünschenswert.

Wirkt sich das irgendwie auf das Wasser aus oder bessere Alternative?
 
Hallo Torsten,

wieso willst du das denn machen?
Hats du so viel Nitrat im Becken?

LG Ben
 
Hallo Torsten,

wieso willst du das denn machen?
Hats du so viel Nitrat im Becken?

LG Ben

Nitrat liegt zwischen 20 und 30 mg/L.
Problem ist halt das sich im Becken die Pflanzen nicht gut halten.
Außer ein paar Zwerganubien, die nicht sofort zerlegt werden:D
Bisher bekomme ich das Nitrat also hauptsächlich durch Wasserwechsel aus dem Becken. Im Moment aber auch noch unkritisch. Aber da der Besatz steigen wird, erhöht sich auch das Nitrat in Zukunft. Daher ja der Außen-Nitratfilter
 
Hallo,

habe vor mir einen Nitratfilter mit Zimmerpflanzen zu bauen.

Mit einer kleinen Pumpe soll dabei Wasser aus dem Becken in einen
Balkonkasten gepumpt werden und über einen Überlauf wieder
zurück ins Becken geleitet werden.
Als Bepflanzung kommen Wasserlilien zum Einsatz.

Fraglich ist noch wie man die Pflanzen am Besten einpflanzt
Tongranulat wäre wünschenswert.

Wirkt sich das irgendwie auf das Wasser aus oder bessere Alternative?

Hallo Torsten,

das klingt ja recht abenteuerlich. Deine Werte in Bezug auf Nitrat sind ja nun noch nicht so wahnsinnig hoch. Ich würde Dir empfehlen, schnellwachsende Pfanzen (wie z.B. Wasserpest) ins Becken zu setzen. Oberflächenpfanzen ziehe auch gut Nitrat aus dem Wasser. Dann sollte sich das in Verbindung mit normalen TWW-Intervallen schon einpegeln (auch mit höherem Besatz).
 
Problem ist aber das der Besatz die Pflanzen nicht mag und demnach in kleine Stücke zerlegt. So schnell wächst keine Pflanze nach wie sie niedergemäht wird.:heul:

Geht ja hier auch nur noch um das Thema von dem Blähton. Ob geeignet oder nicht? Und um evtl Alternative Pflanzmedien.
 
Hallo Torsten,

kannst Du mal Deinen Besatz im Aquarium aufzählen? Ich komme da nicht ganz mit und verstehe deshalb auch wohl Deine Grundproblematik nicht.
 
Ja klar, kein Problem.

Labidochromis caeruleus ''Electric yellow''
Labidochromis hongi Red Top
Pseudotropheus saulosi
Iodotropheus sprengerae

Also alles Aufwuchsfressende Malawi-Buntbarsche.

Außer Anubien machen die alles klein. Und so wirklich gehören da auch nicht so Pflanzen in das Becken.
 
Hallo Torsten,

aus meiner Sicht sind Buntbarsche nicht nur reine Pflanzenfresser. Sie ernähren sich auch durchaus von tierischen Nahrung. Aber da fütterst Du ja sicherlich entsprechend. Wenn sie in Deinem Becken alles andere außer Anubien auseinander nehmen, würde ich mal vermuten, dass da vielleicht auch ein Problem hinterstecken kann. Du solltest mal in diesem Forum fragen, ob noch andere diese Arten halten und wie sie dies mit der Bepflanzung machen. Ich glaube einfach nicht, dass Deine geplante Konstruktion Dein Problem richtig lösen wird. Ganz zu schweigen von der Optik und der technischen Problematik.
 
Das ist richtig, die Fressen alles was bei 3 nicht aus dem Becken raus ist.
Bekommen schon ne ausgewogene Mixtur an Futter.

Optisch(Pflanze auf einem Regalbrett) und Technisch ist das ganze schon OK und die Pflanzen sind gute Nitratzehrer.
 
Das System mit einem Blumenkasten-Nitratfilter ist alles andere als abenteuerlich.
Es gibt eine Reihe Pflanzen, die dafür sehr gut geeignet sind. Efeututen zB.
Man wird mehr Wasser durch verdunstung verlieren als in einem geschlossenen Becken, aber das sollte minimal sein.

Als Bodengrund eignen sich am besten Tonbrannt-Produkte, da die auch Ansiedlungsfläche für Bakterien bieten.
Auf die Weise filtert der Kasten mehr als nur das Nitrat.
Musst halt vorher testen, ob das Tonprodukt aufschwimmt.

Ansonsten gibts im Baumarkt in der Teichabteilung Filtersteine, die auch eine grobe Oberfläche haben.
Bei den Preisen dort kannst du allerdings gleich zu produkten wie Manado greifen, was zweifellos besser geeignet ist.
Teichprodukte sind irgentwie nochmal ein Stück überteuerter als Aquaristik-Zubehör.


mfg. Daniel
 
Hallo

Ich habe so einen Blumenkastennitratfilter in meinen Wasserschildkrötenbecken, da auch sie die Pflanzen nicht wirklich wachsen läßt. Als Bodensubstrat entweder die Tonkügelchen für Hydrokultur nehmen, oder einfachen Aquariumkies.Geeignete Pflanzen sind alle schnell wachsende Hydrokulturpflanzen.

MfG Ronny
 
Dank an Daniel und Ronny, das waren die Antworten und Anregungen die mir weiterhelfen.

Genau den Hydrokultur-Blähton wollte ich ja verwenden.
 
Hi

Es sind nur die Hydropflanzen geeignet, die auch mit den Lichtverhältnissen zurechtkommen. Efeutute und Philodendron gedeihen noch in der dunkelsten Ecke. Man kann auch die Luftwurzeln des Philodendron direkt ins Aq hängen lassen, und die eigentliche Pflanze ohne Substrat an der Decke aufhängen und den Zuwachs an dieser Schnur (diesen Schnüren) hoch wachsen lassen.

MfG.
Wolfgang
 
Hi Wolfgang, diese beiden Pflanzen kultiviere ich auch schon in der Wohnung.
Das Fensterblatt wollte ich aber aufgrund der Größe nicht so gern nehmen.
Auch habe ich einen Bericht im Netzt gefunden wo es bei mehreren Aquarianern Probleme gab die die Wurzeln direkt im Aquarium hatten und nach entfernen dieser war wieder alles gut. Leider habe ich das nicht im Hirn abgespeichert wo der Bericht u finden ist...

Zu Efeutute giibts da ja ne ganze Menge mehr zu lesen. Tute hinter HMF, Wurzeln im Becken...Giftige Blätter und Tute komplett als Aquabepflanzung.

Denke einfach mal was beim einen gut geht, klappt beim anderen nicht unbedingt. Bei mir möchte ich einfach keine Pflanze oder deren Wurzel im Becken haben wo Giftige Stoffe enthalten sind, da mein Besatz daran knabbern wird.

Und da die Wand über dem Becken bei mir noch so kahl ist wirds ein Außen filter im Regal.
Und wie Daniel schon angemerkt hat wird auch noch mehr als Nitrat gefiltert werden. Schöner Effekt, den ich außer Betracht gelassen hatte.
 
Genau diese Pflanzen kommen auch zum Einsatz, hatte sie fälschlicher Weise als Wasserlilien bezeichnet:mad:
 
Hallo Torsten

Den Hydrokultur-Blähton kannst Du ohne weiteres einsetzen.
Ich hab unter meinem 720 Liter Diskus-Becken ein 160 Liter Filterbecken stehen. Einer dieser Kammern habe ich mit diesem befüllt.
Das Becken läuft jetzt ca. 3 Jahre. Die Blähtonkugeln schwimmen aber auch nach dieser Zeit noch auf. Um dies zu unterbinden habe ich darüber noch einen blauen Filterschwamm eingeklemmt.

In deinem Blumenkasten dürfte das Aufschimmen aber nicht das Problem sein, da Du ja bestimmt den Ablauf/Überlauf an die Oberkante des Blähton setzen würdest.

Gruß Frank
 
hi
kannst auch efeututen im becken hängen allerdings nur die wurzeln ;)
 
Zurück
Oben