Get your Shrimp here

Passende Strömungspumpe für Blaue Monsterfächer (+Neocaridina)

Soulstrike

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Feb 2025
Beiträge
2
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
219
Hallo erstmal,
wir haben ein 330l Aquarium mit einigen Corydoras, einer Hand voll Neocaridinas und (sehr scheuen - aber das war zu erwarten) zwei Blauen Monsterfächergarnelen.
Laut dem Aquaristik Laden sollten die drei Arten sich vertragen. Wobei ich mir bei den wuseligen Corys und den Monsterfächern nicht ganz sicher bin. Platz und genügend Verstecke haben sie jedenfalls.
Nun zu meiner Frage:
Auch wenn die Fächer laut dem Aquaristik Laden keine separate Strömungspumpe benötigen, der Filterauslass würde reichen - was ich bezweifele und Fächern habe ich sie auch noch nicht gesehen, jedenfalls nicht passiv.
Hab mir hier im Forum und allgemein so viele Infos zu den kleinen rausgesucht wie ich konnte und der allgemeine Tenor ist - Strömungspumpe? Ja bitte!
Habe mir schon ein paar Modelle rausgesucht, z.b. Turbelle Nanostream. Meine große Sorge ist allerdings das die kleinen wuseligen Neos in den Wassereinlass geraten könnten und das Spektakel nicht überleben.
Garnelen sichere Pumpen sind, auch in diversen Aquaristik Läden, kein wirkliches Thema. Entweder führen sie überhaupt keine, weil auf Süsswasser spezialisiert und da braucht offenbar niemand eine. Oder sie haben welche aber keine Ahnung ob man den Pumpen Einlass absichern kann bzw. man bekommt Sprüche wie: "Ach ist doch schön, Garnelen vermehren sich schnell und so gibt es immer mal wieder etwas Gratis Futter für die anderen".
 
Hallo und willkommen Soulstrike.

Du könntest einen Innenfilter für Garnelen absichern und tief unten anbringen und auch den Ausströmer tief ausrichten.
Z.B. Aquael Minipat oder Circulator.
Als Absicherung einen Vorfilter dran basteln.
 
Ein Kumpel hatte Fächergarnelen (Molukken, ich meine auch eine Gabun). Die sind toll!

In meiner Erinnerung hatte er zusätzlich einen Circulator von Aquael als Ergänzung zum Filter auf voller Leistung. Mit einem mittelfeinen Schwamm unten dran als Schutz für die Neos und Fische. Dazu dann Hardscape / Äste / Wurzeln an mehreren Stellen in bzw. nahe der Strömung, auf die die Fächergarnelen klettern und "wedeln" konnten.
An eine explizite Strömungspumpe kann ich mich spontan nicht erinnern. Ich versuche ihn zu erwischen und zu fragen.
 
Luftheber haben mitunter sehr große Durchflüsse.
Da wird auch nichts geschreddert. Wenn eine Garnele reinkommt fährt sie kurz Karussell.
Bei vernünftiger Auslegung schafft ein Luftheber grob die 3-4-fache Wassermenge bezogen auf die zugegebene Luft.
Man braucht halt einen Membrankompressor, der auch etwas Strom verbraucht und nicht immer lautlos ist.
 
Gibt es für Fächergarnelen Literatur?
Zusammengebündeltes Wissen als Konzept, statt lauter Spots?
Hier im Forum im Suchfeld "Fächergarnelen" eingeben, vielleicht findet sich ein zusammenhängender Tread.
 
Hei, um die fächergarnele glücklich zu machen, reicht auch so ein kleines Springbrunnenpümpchen. Aber schau, das Du eine kriegst, wo man den Impeller sauber machen kannst. Meine sind mir immer irgendwann durchgebrannt weil der Rotor sich nicht mehr drehen konnte. In Filterschwamm gesteckt und go. Bei einem so großen Becken wie Eurem, finde ich den Aquaball Powerhead super. da einfach ne Patrone unten drauf stecken. Die hat so richtig wumms und ist pflegeleicht.
Garnelefächer3.jpg
Und einen Sitzplatz gegenüber vom Pumpenauslass.
Corys find ich gut, die halten immer den Mulm und Futterreste in Bewegung. Die kann die Garnele dann Fächern.
Wenn sie auf dem Boden rumwatscheln und mit den Fächern den Boden absuchen, kriegen sie nicht genug Futter über die Strömung. Die nehmen gerne auch Artemia, wenn sie schon größer sind.
Es gab mal tolle Videos von den "Schwebis" über Fächergarnelen Haltung und Zucht.
Muß mal gucken, ob es die noch gibt.

Haha, finde die Fächi auf dem Bild sieht aus wie Alf:ausla:
VG Monika

Hab die Schwebis gefunden:
Boa..is die Musik nervig.
Unter Schwebi 81 findet man die Playlist mit vielen andern Fächergarnelenvideos.
 
Gibt es für Fächergarnelen Literatur?
Zusammengebündeltes Wissen als Konzept, statt lauter Spots?
Hier im Forum im Suchfeld "Fächergarnelen" eingeben, vielleicht findet sich ein zusammenhängender Tread.
Ich habe schon sehr viele der Threads durch die sich mit Fächergarnelen beschäftigen. Vom Blinden Passagier, über ein Fächergarnelen ABC, über diverse andere Themen. Allerdings fand ich keine zufriedenstellende Antwort auf die Frage: Was ist mit den eventuellen kleinen 'Brüdern/Schwestern' der großen Garnelen und einer zusätzlichen Pumpe? Meist wird eh ein Artenbecken empfohlen, da stellt sich die Frage nicht. Nun ist es bei uns halt so wie es momentan ist, und ich möchte für alle Tierchen das beste herausholen.

Vom Aquael Minipat habe ich schon einiges positives lesen dürfen. Auch wenn es sicherlich zweitrangig sein sollte, die Optik sagt mir nicht so wirklich zu.
Das größte Problem was ich bei den meisten Strömungspumpen habe ist das ihnen der, Stiel?förmige Wasser Einlass(Filteraufsatz?) fehlt wie ihn halt der Aquael Minipat oder auch der von Mowa empfohlene Aquaball Powerhead haben. Die kann man sicher relativ simpel absichern.
Aktuell tendiere ich zum Aquaball Powerhead, der ist ein klein wenig dezenter und die Strömungsrichtung lässt sich, soweit ich das erkennen kann, präziser einstellen. Beim Minipat hätte ich die Sorge das mir unsere kleine Sandbank für die Corys auf dauer weggespült wird, da wir das Aquarium leider nicht mit einer Strömungspumpe im Hinterkopf gestaltet haben.

Einen passenden Platz für die kleinen (monströsen) Fächer habe ich mit einem Stein, wahlweiser einer Wurzel und einigen Verstecken in der Nähe bzw. direkt daran gesorgt. Wofür sie sich entscheiden, falls sie denn dann mal ihr Versteck verlassen, ist die Frage.
Ich kenne es von Katzen, man kauft Ihnen die tollsten Spielzeuge und am Ende des Tages finden sie den abgerissenen Kunststoffring einer Milchpackung am spannendsten. :D

Unter Schwebi 81 findet man die Playlist mit vielen andern Fächergarnelenvideos.
Klasse Videos, danke :)

bevor ich es vergesse: Vielen dank für die Mühe und die ganzen Antworten
 
Hallo Soulstrike.
Du wirst das richtige Equipment finden, sodass es Dir gefällt und den Tieren passt.
Aktuell tendiere ich zum Aquaball Powerhead, der ist ein klein wenig dezenter und die Strömungsrichtung lässt sich, soweit ich das erkennen kann, präziser einstellen.
Ich meine der ist tatsächlich einstellbar. Und je nachdem, wie Du absicherst und auf die Filterwirkung verzichten kannst, evtl. Das Filtermaterial rauslassen.

Wenn sie auf dem Boden rumwatscheln und mit den Fächern den Boden absuchen, kriegen sie nicht genug Futter über die Strömung
Und auf Dauer gehen dabei die Fächer durch Abrieb kaputt und dann können sie gar nicht mehr fressen.
 
Zurück
Oben