Hallo Silva,
Bei der Anwendung von Panacur wird üblicherweise 0,5-1mg Panacur pro Liter Aquariumwasser dosiert.
Wenn Du also 1/8 einer 500mg-Tablette (entspricht 62,5mg Panacur) in 100ml Wasser auflöst, musst Du zwischen 8 und 16ml dieser Panacurlösung pro Liter Aquarienwasser anwenden.
Edit: In Deinem Fall, nimm 1/8 Tablette, lös sie in 150ml Wasser auf und schütte 100ml dieser Lösung ins Aquarium. (grob überschlagen)
Als Tipp für unerfahrene Panacuranwender:
Besorgt Euch Tabletten in möglichst geringer Dosierung. Das macht es etwas billiger und einfacher in der Anwendung. Eine 500mg-Tablette zu achteln halte ich für eine äusserst ungenaue Angelegenheit.
Lasst das Zeug mit dem Extremteilen doch. So eine Tablette kostet unter 1 Euro. Da kann man doch pro Anwendung eine ganze oder zumindest halbe Tablette verwenden und den Rest der Lösung entsorgen. Einfach, um bei der Dosierung auch halbwegs genau zu wissen, wieviel ich denn tatsächlich in´s Aquarium schütte.
Ich selbst gehe so vor:
Eine Tablette mit 250mg Panacur wird in 250ml Wasser aufgelöst. So erhalte ich exakt 1mg Panacur pro ml Lösung. Zur Dosierung im Aquarium rechne ich das Bruttoaquariumvolumen mal 0,75 (75%). So erhalte ich eine Sicherheitsreserve, da ja das Becken einerseits nicht bis zum Rand gefüllt ist und andererseits ja Einrichtung vom Wasservolumen abgeht. Und letztendlich gebe ich pro errechnetem Liter Wasservolumen 1ml Panacurlösung zu.
Am
Beispiel eines 54Liter Standardaquariums (60x30x30cm)
Aquarienvolumen = Länge x Breite x Höhe (wird in cm gerechnet, ist das Ergebniss noch durch 1000 zu teilen) = 6dm x 3dm x 3dm =54Liter
54Liter *0,75 = 40,5 Liter
Dieses Aquarium bekommt 40ml meiner Panacurlösung.
Mit dieser Dosierung habe ich bisher noch keine Probleme gehabt und sogar meine Schnecken (Posthornschnecken, Turmdeckelschnecken, genoppte Turmdeckelschnecken und Blasenschnecken) haben die Panacurbehandlung überlebt.
Für andere Schnecken kann und will ich natürlich keine Aussage treffen. Allerdings würde ich empfindliche oder seltene Schnecken vor der Behandlung aus dem Aquarium entnehmen. Dabei besteht dann aber auch wieder die Gefahr, sich durch die Schnecken beim Zurücksetzen wieder Planarien ins Becken zu holen.
So, das mal als kurzer Leitfaden zur Panacurbehandlung, da ich mir vor meinem ersten Mal diese Infos zusammenklauben und selbst berechnen musste.
Viele Grüße aus Koblenz
Kay
edit: Hätte ich den Crustahunter-Link gekannt, hätte ich mir viel Sucherei (früher) und jetzt Tipperei sparen können.
