Get your Shrimp here

Paffrathschale, hilfe!

Markus26

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Jul 2006
Beiträge
110
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.411
Hallo habe jetzt schon einige seiten gelesen (nicht nur hier) aber überall find ich andere Größen für ne Paffrathschale. Ich bräuchte eine für ein 100x40x50 AQ bei KH 10. Habe ne Bio Co2 Anlage. Hoffe es kann mir wer helfen
 
hallo,

ich würde eine kontaktfläche von 30-36 cm? wählen bzw vorschlagen.

also 5x6 oder 6x6cm. probieren macht schlau, alte jogurtbecher, zahnstocherbecher oder was dir sonst so im haushalt auffällt. wenn du mit den co2 gehalt und ph zufrieden bist würde ich aus den maßen was vernünftiges aus glas nachbauen.
 
Die Tabelle:
http://www.garnelenforum.de/viewtopic.php?t=7754

Ich hab meine Schale etwas größer als benötigt, schadet wohl nicht.
Außerdem hab ich sie noch ziemlich in die Nähe des HMF Pumpenausgangs gehängt, damit ordentlich Strömung unter der Gasblase ist.
 
Hallo

Meine Paffrath-Schale ist mehr als doppelt so groß wie sie laut Liste sein sollte und bringt trotz kräftiger Strömung darunter so gut wie gar nichts. Würde sie wirklich reichlich bemessen oder lieber gleich was anderes nehmen.

Gruß von CouchCoach
 
Was soll ich den anderes nehmen. Also laut berechnung sollte meine 50cm2 haben.
 
Hallo

Bin gerade selber noch ein wenig am Experimentieren. Mit einem Flipper von JBL konnte ich den CO2-Gehalt schon wesentlich mehr steigern. Das bisher beste Ergebnis hatte ich mit einem guten Lindenholz-Auströmer der sehr tief im Becken angebracht war und die feinen Blasen direkt in die Strömung der Pumpe geblasen hat. Leider halten die Dinger bei mir nicht besonders lange. Habe mir nun einen kleinen Diffusor aus Glas mit einer Keramikmembran bestellt. Wart aber noch auf die Lieferung.

Hängt natürlich auch alles mit der Anzahl und Art der Pflanzen zusammen. Meiner Meinung nach taugt so eine Paffrath-Schale nur für sehr schwach bepflanzte Becken oder wenn man hauptsächlich sehr langsam wachsende Anubias und/oder Cryptos hält.

Der Vorteil ist, dass man damit jedenfalls nicht zu viel CO2 uns Becken bringen kann ;)

Gruß von CouchCoach
 
@ markus

sorry, vergiss meinen ersten beitrag. ich bin von 100 liter ausgegangen, du hast ja aber 200l. auch ich habe die schale bei mir größer gewählt und habe immer einen schönen konstanten wert. ich glaube die im netzt eingestellten werte sind nur zur vorsicht gewählt.

wie kommst du aber auf 50cm?. wenn ich jetzt richtig liege wären es doch 60cm? bei 10kh. wenn man jetzt noch etwas aufrundet kannste ja mal bei 80cm? probieren. bei der grösse findet man bestimmt was zum probieren (fleischsalat, eiersalatdosen).
 
Hab jetzt grad ne Schale von 11,5x6,5cm gebaut. Achja und 3cm hoch. Werd die mal probieren. Da ich ja eh Diesen Monat mein Becken umgestallte werd ich was anderes brauchen da ich ein paar schwierige Pflanzen einsetzen werde.

Achso wie bekomm ich den am besten meine KH runter?
 
wieso kann eigentlich nicht zu viel CO? durch dir Rinne ins wasser kommen?
sry für die frage, aber hab' durch diesen beitrag das erste mal von dieses rinne gehört :@ . passt aber ganz gut, weil ich am überlegen bin, mir eine Bio Co2 Ablage selbst zu bauen. :p
 
Mir ist noch eine Frage eingefallen. Hoffe ich nerv euch nicht :@
Was passiert denn nachts, wenn die Pflanzen selbst kein CO? mehr produzieren, aber welches abgeben. Ist dann nicht zufiel CO? drinne? Weil durch die Schale wird ja weiter CO? abgegeben, oder hab ich das falsch verstanden?
 
Nachts hört die Photosynthese der Pflanzen auf, es beginnt die "Atmung". D.h. Die Pflanzen nehmen Sauerstoff auf und geben CO2 ab (Tags bei Photosynthese ists umgekehrt).
Der CO2 Spiegel steigt nachts. Daher ist der PH Wert morgens normalerweise niedriger als Abends (mehr CO2 bei gleichem KH -> niedrigerer PH)

Da aber mit richtig bemessener Hefegärung kaum zuviel CO2 ins wasser kommen kann ist es unproblematisch, wenn das CO2 auch Nachts eingeleitet wird.
 
achso, danke für die Antwort!
Ich dachte nur, das da zu viel CO? reinkommen kann, weil nachts ja nichts verbraucht wird, aber da das ja nicht der Fall ist, werd ich mir auch so eine Schale bauen. :p
 
Hätte noch ne Frage. Das stück Schlauch oder Rohr über das das Co2 in die Paffrathschale gelangt, das soll nicht im Wasser hänge oder? Weil bei mir ist noch 1cm Platz zwischen drin also zwischen Wasseroberfläche und dem stück Rohr wo das Co2 raus kommt
 
Versteh nicht ganz, aber es ist egal, wo der Schlauch hängt. :D
Hauptsache, das CO2 kommt in die Schale. Wenn das CO2 erst durchs Wasser geht und dann in die Schale, kannst du so auch gleich die Bläschen zählen und sehen, wann die Gärung nachläßt.
 
Billig und gut:
Lindenholz auf den Boden unter den Ansaugbereich der Strömungspumpe. Bringt billig gute Ergebnisse, wenn die Komponenten vorhanden sind.
 
Zurück
Oben