Vinc_rot
GF-Mitglied
Wie schon mal geschrieben bin mit Garnelen etwas neu.
Doch seit gestern Abend spielt sich in einem Becken was ab, das ich nur als Paarungsschwimmen deuten kann. Die Männchen flitzen wie wild durch das Becken und eine andere Ursache als Paarungsschwimmen kann ich nicht ausmachen.
Das Becken ist Bedingt für die Zucht geeignet
. Es biete viel Verstecke, Höhlen und dichte Pflanzen die Nachwuchs Schutz bieten könnten. Die Schwanzfleckbärbling werden jedoch sicherlich am Anfang erst mal natürliche Fressfeinde sein, was aber als Kalkuliertes und Akzepteiters Risiko ist.
Doch irgendwie würde ich schon ganz gerne zwei oder drei durch bekommen
, insbesondere nachdem die Mückenlarfen
so gewildert haben. Wie ich gelesen haben, ist es eigentlich auch das beste die Garnelen im Becken zu lassen und keinen großen Aufwand zu betreiben wegen Aufzuchtbecken etc.
Meine Frage ist jedoch solle ich die nächsten Tage beim Wasserwechsel (den ich Ursprünglich heute geplant hatte) auf etwas achten?
Gibt es etwas das ich die Rahmenbedingungen verbessern kann?
Ich beobachte manchmal das die Garnelen empfindlich auf Licht reagieren, wenn es Dunkel ist, sind evtl. längere Ruhepause Stress abbauend ?
Gibt es sonst einen Tip?
Die Tischnischen Eckdaten sind:
54ltr.
ca. 8 CR (leider sind nicht mehr nach den Mückenlarfen übrig geblieben es waren mal mehr) Ich kann die Anzahl nur schwer zählen, da es eindeutig zu viele Verstecke gibt.
7 Schwanzfleckbärbling
1 Harnischwels
5 Asiatische Körpchenmuscheln
2 Zebrarennschnecken
2 Posthornschnecken
1 TDS
??? Blasenschnecken (Die zahl der Fragezeichen entspricht der ca. Anzahl)
Beleuchtung ist 13 Stunden an.
Futter ist Abwechslungsreich und ist nie ein zwei Tage hintereinander gleich.
Die werte sind:
ph 7
Temperatur 25
KH 8
GH 15
NO2 0
NO3 20
Eisen 0,1 (ich weiß sollte eher bei 0,0 liegen)
Kupfer: keine Ahnung, habe den Test nicht.
Sollte ich entscheidene Eckdaten vergessen haben, bitte kurz wissen lassen.
Für Wasserwechsel benutze ich einen Tag abgestandenes Leitungswasser aufbereitet mit Schwarzwasser. Düngung der Pflanzen erfolgt alle ein bis zwei Wochen sehr verhalten, ohne Einschränkung beim Wachstum (im Gegenteil). Die Eimer zum Wechsel werden natürlich nur für Aquarien benutzt habe da extra 10 Stück.
Doch seit gestern Abend spielt sich in einem Becken was ab, das ich nur als Paarungsschwimmen deuten kann. Die Männchen flitzen wie wild durch das Becken und eine andere Ursache als Paarungsschwimmen kann ich nicht ausmachen.
Das Becken ist Bedingt für die Zucht geeignet

Doch irgendwie würde ich schon ganz gerne zwei oder drei durch bekommen


Meine Frage ist jedoch solle ich die nächsten Tage beim Wasserwechsel (den ich Ursprünglich heute geplant hatte) auf etwas achten?

Gibt es etwas das ich die Rahmenbedingungen verbessern kann?

Ich beobachte manchmal das die Garnelen empfindlich auf Licht reagieren, wenn es Dunkel ist, sind evtl. längere Ruhepause Stress abbauend ?

Gibt es sonst einen Tip?

Die Tischnischen Eckdaten sind:
54ltr.
ca. 8 CR (leider sind nicht mehr nach den Mückenlarfen übrig geblieben es waren mal mehr) Ich kann die Anzahl nur schwer zählen, da es eindeutig zu viele Verstecke gibt.
7 Schwanzfleckbärbling
1 Harnischwels
5 Asiatische Körpchenmuscheln
2 Zebrarennschnecken
2 Posthornschnecken
1 TDS
??? Blasenschnecken (Die zahl der Fragezeichen entspricht der ca. Anzahl)
Beleuchtung ist 13 Stunden an.
Futter ist Abwechslungsreich und ist nie ein zwei Tage hintereinander gleich.
Die werte sind:
ph 7
Temperatur 25
KH 8
GH 15
NO2 0
NO3 20
Eisen 0,1 (ich weiß sollte eher bei 0,0 liegen)
Kupfer: keine Ahnung, habe den Test nicht.
Sollte ich entscheidene Eckdaten vergessen haben, bitte kurz wissen lassen.
Für Wasserwechsel benutze ich einen Tag abgestandenes Leitungswasser aufbereitet mit Schwarzwasser. Düngung der Pflanzen erfolgt alle ein bis zwei Wochen sehr verhalten, ohne Einschränkung beim Wachstum (im Gegenteil). Die Eimer zum Wechsel werden natürlich nur für Aquarien benutzt habe da extra 10 Stück.