Get your Shrimp here

Oxydator - Zusammenbauproblem?

petramu

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Jan 2007
Beiträge
78
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.658
Hallo!

Ich habe mir heute den Söchting Oxydator D gekauft (bis 100 Liter, ich habe 54), da mein Nelennachwuchs bisher nie überlebt hat. Außerdem macht meine Lampe immer so viel Abwärme, dass ich dachte, dass mehr Sauerstoff nix schadet.
Zum Problem: in der Anleitung steht, dass ich den Glasbehälter füllen soll mit dem H2O2 (ganz voll?) und dann den Keramiksockel mit Kunststoffdeckel DARIN draufschrauben soll. Ich sehe da nicht viel zum Schrauben und zum Zweiten: kann ich auch den Kunststoffdeckel zuerst auf den Glasbehälter tun und dann den Keramiksockel drauf? Müsste gehen, oder? Hab ich was übersehen?
Drehe ich den Oxidator erst um Wasser um oder schon vor dem Einsetzen? Irgendwie ist die Anleitung sehr spärlich oder ich übersehe was:rolleyes:
 
Hi,
katalysator rein
auffüllen
deckel druff
drehen
rein ins töpfchen
ab ins wasser
 
Hi Mr. Crabs, danke für deine Antwort.
Ich wundere mich gerade weil in der Kunststoffkappe ein kleines Loch drin ist, fließt das H2O2 da nicht irgendwie unkontrolliert raus? Habe irgendwie Respekt vor der Chemie...:eek:
 
Auf Oxydator.de wird die Funktion erklärt (nicht die Katalysatoren erzeugen den Sauerstoff für das Becken, wie man vermuten könnte). Ist zwar eine doofe Flash-Seite...
 
so, jetzt ist der oxydator drin. es steigen ganz ganz kleine bläschen auf und ab und zu eine große, das ist normal, oder?
in der anleiung steht, dass in der ersten zeit viel CO2 gelöst wird bei alten und "verdreckten" becken. dazu würde ich meins so spontan zählen. hätte einen sprudelstein anzubieten, der kann aber nur ab und zu laufen wegen dem geräusch. ist das notwenig? kann das CO2 (was bei mir sowieso sehr wenig zu sein scheint) einen gefährlichen wert erreichen? wann passiert das nicht mehr?
 
hi. Auch ich habe den Oxydator D nach Anleitung befüllt und verschraubt. Auch bei mir steigen einige grosse blässchen auf...macht mich ziemlich nervös. wie is es bei dir gelaufen? war im endeffekt alles in ordnung?
 
Das es ab und an mal ein größeres Blobb gibt ist normal. Ist beim Mini genau so :-)
 
Beim ersten einbringen ins Wasser gab bei mir auch die Keramik noch sichtbare Bläschen ab, ich fand das auch sehr viel, hab nochmal nachgesehen und es war nach kurzer Zeit ok.
Wenn der Oxydator schon im Wasser war kommen lange nicht mehr so viele Blasen/Bläschen.

Grüsse
Sabine
 
das tongefäß unten am oxi muß sich erst voll wasser saugen,
dann reguliert sich das mit den blasen
außerdem immer drauf achten, das die richtige flüssigkeit nachgefüllt wird - also von den % her

ich mach es bei neuen oxidatoren immer so das ich das tonteil schon mal ins wasser lege!
-ne stunde reicht-
 
hi. danke für die antworten... aber jetzt nach 24 std. strömt es noch immer gewaltig aus und alle 30sek. auch grosse blasen... hoffe es passiert nix ... alle garnelen scheinen ok...
 
welche lösungskonzentration hast du denn (%)
 
Hi! Mir ist heute (3 Tag nach Oxydatoreinsatz) aufgefallen, dass mein Aquariumwasser ziemlich nach Ozon riecht. Ich hatte die letzten Tage vor dem Einsetzen des Oxydators kein Wasser gewechselt. Chlor ist absolut ausgeschlossen. Kennt jemand dieses Phänomen?
 
Zurück
Oben