Get your Shrimp here

Oxydator und Nitrat?

Zapper

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Apr 2012
Beiträge
136
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
7.889
Hi!
Wollte nur mal Fragen ob bei euch nach dem Einsatz von Oxydatoren mehr Nitrat im Wasser messbar war?
Theoretisch unterbindet ein Oxydator ja den bakteriellen Nitratabbau da ja keine anaeroben Bereiche mehr verbleiben.
Schöne Grüsse
Niko
 
Hallo,

ich finde die Frage auch sehr interessant. Bin auf jeden Fall auf die Antwort gespannt!

Allerdings denke ich nicht das sich ein fehlen der Nitrobacter in einem "normalen" Becken bemerkbar machen wird - dazu gibt es m.M. nach einfach zu wenig Möglichkeiten für Ansiedlungsflächen der benötigten Bakterien. Zumal diese durch einen Oxydator ja auch nicht plötzlich vollständig verschwinden.
Der Großteil der Nitratverwertung wird, besonders im Aquarium, von den Pflanzen übernommen.

LG Julian
 
wieso verschwinden die anaeroben bereiche?
 
Eben, das ist ja nicht möglich.
Der Sauerstoffgehalt des Wassers steigt zwar, doch dadurch bleiben die Bereiche im Bodengrund und Filter an denen anaerobe Verhältnisse herrschen dennoch erhalten?!
 
Hi,

radikale Sauerstoffteilchen? Wäre was Neues. :cool:
Freie Sauerstoffradikale (ROS) wären eher nachteilig. Sie würden ggf. Nitrat zu Nitrit reduzieren - ist nicht gerade wünschenswert.
 
Ich denke, dass ein Oxydator keinen negativen Einfluss auf die Nitrobacter Population an sich hat. Wenn man aber davon ausgeht dass, das Ozon(Korrektur: O2) in alle Bereiche des Beckens(auch in den Bodengrund) diffundieren kann so würden die anaeroben Bereiche im Becken verschwinden und alle Nitrobacter nur mehr NO2 zu NO3 oxidieren weil ja eben genügen O2 überall verfügbar ist.
Schöne Grüsse
Niko
 
Stimmt sry... Es entstehen natürlich O2 + ja was ist es eigentlich was noch entsteht beziehungsweise bei voller O2 Sättigung anfällt.... aktivierter Sauerstoff wird oft genannt... Was ist das genau? Sind hiermit freie Sauerstoffradikale gemeint?
@Tom klingt auch interessant!
 
Hi,

Gegenfrage:
In wievielen Becken/Filtern gibt es anaerobe Bereiche die wirklich effektiv Nitrat weiter abbauen? Ich würde annehmen in den wenigsten, auch wenn das viel gelobte Sinterglas zum Einsatz kommt.
Sehe das wie Julian, das meiste Nitrat wird von den Pflanzen verbraucht. Und das ist auch mit Oxydator gegeben. Der Rest wird durch die WW ausgedünnt, wie gehabt.

Der Vorgang, durch welchen freie Sauerstoffradikale Nitrat zu Nitrit reduzieren, müsste man mir nochmal erläutern, denn wenn das geht, gibts hier noch zwischenschritte und Zwischenprodikte, denn Sauerstoffatome reduzieren nicht, sie oxidieren, weshalb ein Oxydator helfen kann, einen Nitritpeak zu verhindern, da er ohne Hilfe der Nitrobacter Nitrit zu Nitrat oxidiert. Aber auch hier kann es kein Anstieg des Nitrats wegen des Oxydatirs geben, da nur soviel Nitrit zu Nitrat oxidiert werden kann, wie Nitrit auch wirklich vorhanden ist. Und das würde ja ohne Oxydator auch durch die Nitrobacter geschehen.
 
@NebelGeist .... Wahrscheinlich hast du Recht, dass es in den meisten Becken anfangs nur sehr wenige anoxygene Bereiche gibt. Wenn man den Mulm jedoch absinken lässt sollte es mit der Zeit mehr werden wenn ich das richtig verstanden habe.... kann mich daran noch aus einigen Altwasserbecken - Diskussionen erinnern....

Der Grund für meine Frage war folgender Absatz auf der Seite eines Händlers im Zusammenhang mit dem Söchting Oxydator:

•Aktivierter Sauerstoff - locker an Wasser gebundene Sauerstoffatome - diffundiert wesentlich rascher als der normale, gelöste Sauerstoff. Deshalb erreicht er auch strömungsfreie Winkel und Nischen Ihres Gewässers, durchdringt den Bodengrund und macht diesen zu einem idealen biologischen Filter.

...würde Bedeuten O2 ist absolut überall?? :)
 
Ja, anaerobe Bereiche gibts mit Sicherheit, die frage war ja aber genau deshalb nach anaeroben Bereichen, in denen effektiv Nitrat weiter abgebaut wird.
Die Beschreibung des Herstellers kenn ich, aber ich bin mir eh unschlüssig, ob ich das so glauben soll. Radikale sind bekanntermaßen instabil und binden sich an den nächst besten zur verfügung stehenden Partner. Ohne entsprechendes Wissen und jetzt rein spekulativ würde ich annehmen, dass bei einem richtig dimensionierten Oxydator kein dermaßen hohes Level an Sauerstoffradikalen entsteht, dass diese wirklich alles 'durchdringen', das müsste ja dann schon eine auch für höhere Lebewesen ungesunde Konzentration sein..?
Nichts desto trotz, es kann natürlich stimmen, aber who cares? Sind die anaeroben Bereiche so wichtig? Vor allem, wenn man dem entgegensetzt, dass es dann durch die Radikale eher nicht mehr zu Fäulinisherden im Bodengrund kommen dürfte?
 
Sind die anaeroben Bereiche so wichtig? Vor allem, wenn man dem entgegensetzt, dass es dann durch die Radikale eher nicht mehr zu Fäulinisherden im Bodengrund kommen dürfte?

Eben das ist ja der positive Effekt den sich viele erhoffen... Fäulnisherde beseitigen und dadurch die Keimzahl reduzieren...
Nur funktioniert das auch wirklich so? Schwer herauszufinden... Da müsste ein altes Versuchsbecken mit Fäulnisherden her.... ;)

Eine andere interessante Frage wäre ob Oxydatoren wirklich die Zahl an pathogenen Keimen durch freie Sauerstoffradikale reduzieren können.... Auch dies ist nur relativ schwer zu überprüfen :(
 
Ich hab zumindest mal bei nem Columnarisfall nen Oxydator unterstütztend zur Behandlung ins Becken gegeben.. Ob allerdings der Behandlungserfolg ohne einen Todesfall wirklich darauf zurück zu führen ist, oder doch darauf, dass ich das richtige Medikament bzw die Richtige Kombination erwischt habe, kann niemand sagen... Es wäre aber mal spannend zu erfahren, was passiert, wenn man bei einer Krankheit wie Columnaris nur einen Oxydator zu setzt.
 
Hallo,
es ist durchaus möglich das in einigen Becken durch einen Oxydator ein Nitratabbau verhindert wird, und sich dadurch dann auch geringfügig mehr Nitrat anhäuft.
Nitratabbau hört sich ja erstmal toll an, aber das Nitrat wird ja nicht von 0 auf 100 zu N² reduziert, und die Zwischenstufen sind halt für Garnelen und andere Tiere viel gefährlicher als das Nitrat selbst. Darum wäre das in meinen Augen eher ein großes Plus wenn der Abbau verhindert wird.

Hi,

radikale Sauerstoffteilchen? Wäre was Neues. :cool:
Freie Sauerstoffradikale (ROS) wären eher nachteilig. Sie würden ggf. Nitrat zu Nitrit reduzieren - ist nicht gerade wünschenswert.

verstehe ich irgendwie nicht, wie sollen denn freie Sauerstoffradikale Nitrat reduzieren, wenn denn würde die ja etwas oxydieren und nicht noch O abspalten?!


gruß Niels
 
Zurück
Oben