Get your Shrimp here

Oxydator tunen?

Verlorenerjunge

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Sep 2011
Beiträge
564
Bewertungen
62
Punkte
10
Garneleneier
8.642
Hey ho, ich hab nen oxydator D in einem 170L Becken dieser ist aber nur für Becken bis 100L oxydator A kam nicht in frage da er zuviel Platz weg nimmt und auch von 200-400L ist möchte ich nicht überdosieren. Jetzt zur frage bekomme ich den oxy getuned indem ich ihm noch 2 Katalysatoren vom Mini rein schmeiße oder einfach noch einen vom D?
 
Moin,

bevor du gleich zwei Katalysatoren reinmachst, würd ichs erst mal mit nur einem vom Mini probieren, ich meine, je mehr Kats, desto schneller musst du nachfüllen.. Ich denke zwar, das trotzdem alles austretende H2O2 an der Keramik zersetzt wird, aber brauchst du so extrem viel Sauerstoff?
 
Ich habe nur eine geringe oberflächenbewegung und treibe relativ viel CO2 ein an der oberflächenbewegung kann ich leider nicht viel ändern bauartbedingt. Ich meine mit dem oxy komme ich ohne füllen 2 1/2 Wochen hin also würde es nicht so schlimm sein wenn er etwas schneller oxydieren würde. Ist halt nen taiwanerbecken und da wollte ich halt scho ne Menge Sauerstoff drin haben.
 
Jetzt stellt sich erst einmal die Frage, warum benötigt jemand einen Oxydator? In meiner 40-jährigen Aq-Praxis habe ich so etwas noch nie benötigt. Der benötigte Sauerstoff wird immer von den Pflanzen geliefert und auch bei stark besetzten Becken gab es noch keinen Sauerstoffmangel (keine "japsenden" Fische, auch nicht morgens). Das Aq auf "optimal" ausrichten und dann braucht es auch keinen Oxydator. Bei Bedarf einfach mal die Bilder, in der Signatur, angucken.
 
Hallo Dietmar,
als Aquarianer weist du sicher das Pflanzen nur tagsüber während der photosynthese Sauerstoff produzieren? Nachts verbrauchen sie Sauerstoff. Ohne diese Erwähnung vermittelst du die landläufige Meinung "bei vielen Pflanzen gibt es keine Sauerstoffprobleme" was schlichtweg falsch ist.

Ich hatte erst kürzlich das Problem in einem 180Liter Becken mit ca. 400 Garnelen, dass ich morgens mitbekommen habe wie da ab und an ein toter Kamerad aufgevespert wurde. Das war die Tage drauf öfter. Ich habe dann einen Oxydator D reingestellt und das Problem hatte sich erledigt. Klar hätte ich auch einen Sprudelstein an ner Pumpe reinstellen können aber so ein Oxydator macht halt noch mehr positive Sachen.


@Verlorenerjunge
Wenn du mehr Output willst nimm eine höherprozentige Oxydator Lösung. Das ist laut Söchting scheinbar besser als die Katalysatoren zu verändern.
 
Hallo Dietmar,
Nachts verbrauchen sie Sauerstoff. Ohne diese Erwähnung vermittelst du die landläufige Meinung "bei vielen Pflanzen gibt es keine Sauerstoffprobleme" was schlichtweg falsch ist.

Hallo,
klar, verbrauchen die Nachts Sauerstoff, ebenso wie die Tiere, inkl. Bakterien. Pflanze ist nicht gleich Pflanze, deshalb muß man seinen Pflanzenbestand eben so ausrichten, daß man hauptsächlich Sauerstoff produzierende einsetzt und 80% der Grundfläche des Aq bepflanzt. In meinen Becken "sprudeln" die Pflanzen ab Nachmittag und die Ricciabälle sind voller Sauerstoffblasen. Deshalb wird hier eine Sauerstoffreserve geschaffen, die locker über die Nacht reicht. Ich bringe viel CO2 ein und habe keine Durchlüftung. Schau dir doch einfach mal mein kleines Video an, dann weißt du, wovon ich rede: http://www.youtube.com/watch?v=d5mRx1SLdJs Und glaub mir, ich mache das Ganze nicht erst seit gestern.

riccia.jpg
 
Hallo Dietmar,
ich weis schon wovon du redest. Nur ist deine Aussage etwas pauschal ohne die Besatzstärke zu würdigen. Was mit 20 Garnelen im Cube noch prima funktioniert ist mit 150 evtl. mehr als kritisch. Bei soviel Garnelen muss man genau gucken wenn nachts/morgens eine umgekippt den die ist sehr schneller weggevespert. Man kann auch nicht davon ausgehen, dass jeder seinen Cube mit soviel Sachverstand bepflanzt. Es hat ja nicht jeder 40 Jahre Erfahrung ;)

Ich hab ein 350 Liter Aquarium mit Fischen & Garnelen . Eigentlich ein wenig überbesetzt. Auch habe ich eine grüne Hölle da drin. Wenn ich den Sprudelstein 3 Stunden abstelle japsen die Fische. Den Garnelen sehe ich das aber nicht an, die fallen halt um und zack ist der Tisch gedeckt.
Nicht normal? Ja, wenn 3/4 der Wasseroberfläche mit Wasserlinsen zu ist dann schon. Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten das Unheil heraufzubeschwören.

In so fern ist der Oxydator eine sehr feine Sache und was du leider völlig ausseracht lässt ist, dass der deutlich mehr tut als nur Sauerstoff zu produzieren. Du kannst dir das mal anschauen, da habe ich es in etwa erklärt.
 
Hallo,
da mein "Lebenslauf" dem von Dietmar sehr ähnlich ist und ich die gleichen Erkenntnisse diesbezüglich gesammelt habe,kann ich Dietmar's Ausführungen nur voll und ganz zustimmen.

P.S.: Selbst in (fast) Techniklosen (nur Licht) Becken gab es bei mir in 34 Jahren noch NIE ein "Problem".
 
Jetzt stellt sich erst einmal die Frage, warum benötigt jemand einen Oxydator?

Da muss ich leider widersprechen. Die Frage stellst du dir aktuell. Der Thread-Ersteller hat seine Frage klar formuliert als
Jetzt zur frage bekomme ich den oxy getuned indem ich ihm noch 2 Katalysatoren vom Mini rein schmeiße oder einfach noch einen vom D?
.

Mich würde auch interessieren ob und wie man trotz Angenehmerer Optik des Mini mehr Oxidation erreichen kann.

Ob der Oxidator überhaupt notwendig ist ist wahrscheinlich einen eigenen Thread wert, meint Ihr nicht ?
 
Ich habe den oxy nicht nur wegen dem Sauerstoff im Becken der Hauptgrund war an sich durch sandigem bodengrund faulstellen ausschließen zu können. Des weiteren die Oxydation von Nitrit usw. Der Sauerstoff war an sich drittrangig aber ich habe nur positives feststellen können seitdem ich welche in betrieb habe. Ein Dankeschön an Tom für die Antwort auf meine frage. An welche Lösung denkst du denn bei dem D? 9%ige? Söchting selber will oder kann mir da irgendwie keine Antwort geben trotz mehrmaliger Mails.
 
Hallo, es geht beim oxidator auch noch um etwas anderes. in einem anderen threat wurde folgendes geschrieben:

Ein Oxydator lässt in erster Linie Sauerstoffradikale (Negativ geladene Sauerstoffatome) frei (bzw drückt er H2O2, wasserstoffperoxid ins Becken welches dort in Wasser und Sauerstoffradikale zerfällt). Diese reagieren teilweise mit sich selber zu molekularem Sauerstoff (O2). Der Rest reagiert mit allem was so verfügbar ist. Wenn viel organischer Abfall (Mulm zB) vorhanden ist wird dieser mit wegoxydiert. Dass aus Kohlenstoff (organischer Abfall sollte einen Haufen davon beinhalten) und Sauerstoff CO2 wird kann sich dann jeder denken ;)
Es ist demnach durchaus möglich, dass die Corys erstickt sind.
Mein erster Gedanke wären mehrere Ausströmersteine mit ins Becken zu hängen um soviel CO2 wie möglich direkt auszutreiben.
Ob das funktioniert muss man allerdings ausprobieren.

Zitat Kadettcab

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?181107-oxydatoren
 
An welche Lösung denkst du denn bei dem D? 9%ige? Söchting selber will oder kann mir da irgendwie keine Antwort geben trotz mehrmaliger Mails.

Bei Söchting gibt es als nächstes nur die 19,9%ige. Da müsste man dann panschen und (ausschliesslich!) mit destilliertem (oder Osmose) Wasser verdünnen. Ich würde bauchgefühlmässig auch sagen das man bei 10% richtig liegt. Ich frag nächste Woche aber mal telefonisch nach.
Das mit den "faulstellen" klappt übrigens nicht so ganz toll. Es ist sicher das ein Oxydator da entgegenwirkt und mildert, aber er zaubert nicht. Ich mach dazu grad einen Film der das ein wenig transparenter macht, ist nur noch nicht fertig. Vielleicht zum nächsten Weekend.
 
Ja so ganz denke ich das es mit den faulstellen auch nicht komplett klappt. Zur Mischung tendiere ich eher zu dest. Wasser da selbst osmosewasser schon eine leichte Reaktion auslöst < beim reinigen festgestellt. Aber ich habe in der Bucht auch jemanden gefunden der verschiedene Lösungen anbietet auf Nachfrage in 5L Kanistern, daher denke ich lasse ich es lieber mischen da der Preis dafür noch immer unter 20€ liegt.
 
Hallo,
klar, verbrauchen die Nachts Sauerstoff, ebenso wie die Tiere, inkl. Bakterien. Pflanze ist nicht gleich Pflanze, deshalb muß man seinen Pflanzenbestand eben so ausrichten, daß man hauptsächlich Sauerstoff produzierende einsetzt und 80% der Grundfläche des Aq bepflanzt. In meinen Becken "sprudeln" die Pflanzen ab Nachmittag und die Ricciabälle sind voller Sauerstoffblasen. Deshalb wird hier eine Sauerstoffreserve geschaffen, die locker über die Nacht reicht. Ich bringe viel CO2 ein und habe keine Durchlüftung. Schau dir doch einfach mal mein kleines Video an, dann weißt du, wovon ich rede: http://www.youtube.com/watch?v=d5mRx1SLdJs Und glaub mir, ich mache das Ganze nicht erst seit gestern.

Anhang anzeigen 148667

Hi,
schau dir mal die meisten der Zuchtbecken an. Dort findest du in der Regel ein bis zwei Wurzeln mit Moos und ein paar Schwimmpflanzen. Somit wäre dein 80% Vorschlag schon mal hinfällig.
Ich habe so gut wie keine Oberflächenbewegung und z.T. keine Luftbetriebenen Filter. Ob Garant zum Erfolg oder eben nicht ich werde die Dinger weiterhin verwenden und empfehlen.
 
Hi,
schau dir mal die meisten der Zuchtbecken an. Dort findest du in der Regel ein bis zwei Wurzeln mit Moos und ein paar Schwimmpflanzen. Somit wäre dein 80% Vorschlag schon mal hinfällig.
Ich habe so gut wie keine Oberflächenbewegung und z.T. keine Luftbetriebenen Filter. Ob Garant zum Erfolg oder eben nicht ich werde die Dinger weiterhin verwenden und empfehlen.

Ich möchte mir mal keine Zuchtbecken anschauen (:nono:- Antwort), sondern wir reden hier von Zimmeraquarien. Ich kenne auch Züchter mit Zuchtbecken, die haben nicht einmal eine Wurzel. Aber wer stellt sich so etwas ins Wohnzimmer? Meine Aquarien sind auf möglichst techniklose Einrichtung ausgerichtet (elektr. Filter, CO2-Gerät- fertig) und da brauchts eben die von mir vorgeschlagene Bepflanzung. Aber jeder, wie er will. Ich will ja keinen davon abhalten, seine Becken mit Technik vollzuballern, die Industrie will ja schließlich auch was verdienen. Jeder so wie er will. Ich jedenfalls brauche (brauchte) keinen Oxydator.
Ende.
 
Antwort von Söchting:
---
Hallo Herr Groh,

vielen Dank für Ihre Anfrage!
Grundsätzlich wird bei 180 Ltr. (netto) die 6 %ige OXYDATOR-Lösung verwendet. Ab 100 Ltr. kann ein zusätzlicher, also zweiter Katalysator, zur Verdoppelung des Ausstosses verwendet werden. OXYDATOR-Lösung mit 19,9% empfehlen wir erst, ab einem Wasserinhalt von 500 Ltr.

Welches Gerät hier verwendet wird, ist in der Tat Geschmackssache. Der OXYDATOR A ist zwar grösser, kann aber bei Bedarf so weit wie möglich in den Bodengrund versenkt werden und sticht optisch durch die unauffällige Keramit weniger heraus.
---
 
Danke tom das du da nachgefragt hast, ich hab noch immer keine Antwort bekommen :) hab mal vom Mini einen zusätzlichen Katalysator reingetan und mal Probelaufen lassen. Was mir auffällt ist das man nicht sagen kann 1 Katalysator = ... Ausstoß und 2 Katalysatoren = doppelter Ausstoß hab bei dem zusätzlichen Minikat ca 50% mehr Ausstoß und der ist ja um einiges kleiner als der vom D. Soweit bin ich schon ganz zufrieden jetzt werde aber noch einen Minikat bei der nächsten Füllung reinwerfen und mal beobachten was dann passiert. Ps: danke fürs Salz und den oxy kam alles schon an.
 
Zurück
Oben