Get your Shrimp here

Osmosewasser mit Seachem Equilibrium und Minerale

meinemoppe

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Jul 2008
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.346
Hallo zusammen !!

Ich hätte mal eine Frage, ich würde gerne mein Osmosewasser mit Seachem Equilibrium salzen hab schon einiges hier im Forum gelesen. Brauche ich dann noch zusätzlich Mineralien dazu ? Wenn ja, welcht taugen was ?

mfg Jueregen
 
Hi,
Das härtet nur GH auf, wenn du also noch etwas KH brauchst, musst du noch z.B. Dupla Kh+ oder Duradrakon Komponente A nehmen.
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, das das Equilibrium bei 6Gh einen sehr hohen Leitwert von etwa 650 erzeugt( wenn du den GH nur damit erzeugst).
Im Vergleich dazu das Shirakura CA+ etwa 450.
 
Hi,
Das härtet nur GH auf, wenn du also noch etwas KH brauchst, musst du noch z.B. Dupla Kh+ oder Duradrakon Komponente A nehmen.
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, das das Equilibrium bei 6Gh einen sehr hohen Leitwert von etwa 650 erzeugt( wenn du den GH nur damit erzeugst).
Im Vergleich dazu das Shirakura CA+ etwa 450.


Das kann ich so nicht unterschreiben.
Ich nutze auch Seachem Equilibrium und habe bei einem Leitwert von 300 eine GH von 9.
Die KH ist bei mir 0.
Ich kann das Pulver nur bedingt empfehlen. Bei mir löst es sich nicht komplett auf, sodass immer ein Bodensatz bleibt. Dadurch ist es ein wenig schwer den Leitwert genau zu bestimmen. Dennoch fühlen sich meine Garnelen wohl und es ist eine günstigere Alternative zu dem Shirakura CA+.
 
Moin,
Bei mir löst es sich problemfrei komplett auf.
Aber wo her der hohe Leitwert kommt, konnte ich noch nicht befriedigend klären.
Ich habe mir jetzt mal eine kleine Packung Duradrakon Komponente B gekauft, mal sehen wie es damit läuft.
Das CA+ ist ja leider unverschämt teuer, vor allem weil man nur 100ml Flaschen bekommt.
Bei 20l Wasser die Woche reicht das nicht sehr weit.
 
Mein Leitwert Messgerät ( Hanna Cumbo) gibt den Wert in MicroSiemens an, kann die hohe Differenz zu deinem Wert von einer anderen Maßeinheit (ppm?) kommen?
 
Morgen,

nur zum Verständnis, messt Ihr den Leitwert im angestztem Wechselwasser oder im Aquarium? Benutze selber Seachem Equilibrium und habe keinerlei Probleme mit. Zusätzlich kommt bei mir noch Rowa Mineral ins Becken um Spurenelemente zu ergänzen.
Was die Dosierbarkeit betrifft, so kann man sich ja auch ohne weiteres mit dem Seachem eine Stammlösung herstellen. Einfach den Doseninhalt in 5 L Osmosewasser einfüllen und sich absetzen lassen. Dann kann man bequem mit einer Spritze aus der Stammlösung Wasser entnehmen und das Wechselwasser entsprechend aufhärten. Ist wesentlich leichter einzustellen wie mit dem Pulver.
 
Ich nehme 20l Osmosewasser, wiege das Salz ab und kippe es in das Wasser.
Dann lasse ich es einen Tag stehen und erst dann kommt es in das Aquarium.
Den Lw Messe ich also im aufbereitetem Wasser und nicht im Aquarium.
 
Okay, habe nur nachgefragt da bei mir der Lw auf 250 kommt bei einer Gh von 5. Und nun frag ich mich natürlich auch woher der Unterschied zu dem von Dir angegebenen Werten kommt. liegt aber vlt auch daran das ich eben mit der Stammlösung arbeite....
 
Mein Leitwert Messgerät ( Hanna Cumbo) gibt den Wert in MicroSiemens an, kann die hohe Differenz zu deinem Wert von einer anderen Maßeinheit (ppm?) kommen?

Man lernt nie aus :D

Ich habe ppm ;) In welchem Verhältnis stehen denn MicroSiemens und PPM ? Ist denn der Leitwert von mir (300 ppm) zu hoch, weil er ~ 1000 Microsiemens beträgt?

Zu Skipa:

Ich messe das angesetze Wechselwasser direkt im Eimer.
Gute Idee mit der Lösung. Ich denke so werde ich es mal machen. Mein Pulver ist sehr hart - ich muss es abkratzen... Ich denke dass das nicht so gehört. Habe es damals aber schon so geliefert bekommen.
Was machst du mit dem abgesetzten Pulver? Füllst du, wenn die Lösung leer ist, einfach wieder Wasser auf? Dann kann sich das abgesetzte Pulver ja wieder mit dem firschen (Osmose-)Wasser vermischen, oder?
 
Mein Pulver ist sehr hart - ich muss es abkratzen...
habe ich schon aus verschiedenen Quellen gehört und bei mir ist es auch so...denke also das es normal ist.

Was machst du mit dem abgesetzten Pulver? Füllst du, wenn die Lösung leer ist, einfach wieder Wasser auf? Dann kann sich das abgesetzte Pulver ja wieder mit dem firschen (Osmose-)Wasser vermischen, oder?
Kann ich Dir jetzt aus eigener Erfahrung nicht sagen, da die 5 L Stammlösung bei mir sehr lange halten wird, denke aber das ich es danach durch neues ersetzen werde. Einfach aus dem Grund das ich nicht weiß inwieweit dann wichtige Mineralien fehlen und der Absatz ausgelaugt ist.
 
Das habe ich zur Umrechnung gefunden;
Die Umrechnung auf den Leitwert: 1 ppm = 0,5 µS, 1 µS = 2ppm.

Das Equilibrium ist bei mir auch als ein fester Klumpen im Becher.

Die Idee mit der Lösung ist auch einen Versuch wert.
Wobei interessant wäre, wie viel sich im Wasser überhaupt lösen kann, damit nicht zu viel verschwendet wird.
 
Die Idee mit der Lösung ist auch einen Versuch wert.
Wobei interessant wäre, wie viel sich im Wasser überhaupt lösen kann, damit nicht zu viel verschwendet wird.
Am Tag vorm ansetzen des Wechselwassers nochmal durchschütteln. Das was da an Rest übrig bleibt dürfte das sein was so oder so nicht in Lösung geht. Ist nur von der Dosierung her wesentlich einfacher, da man bis hin zu tropfenweiser Zugabe dosieren kann.
 
Kippst du einen 600g Becher in 5l Wasser? Oder den kleinen 300g?
 
Hallo,

also die genaue Umrechnung soll wohl so sein:

1 ppm = 1,56 MicroSiemens / µS (Quelle: http://www.zeovit.com/forums/archive/index.php/t-17312.html)

Hmm... Und was stimmt nun ? :D Ist ja schon ein Unterschied ob ich die ppm mit 1,56 multipliziere oder die ppm durch 0,5 teile...

Somit hätte ich einen Wert von 470 µS in den Bee-Becken, wenn ich meine 300ppm mit 1,56 multipliziere. Ich denke, dass das ein wenig hoch ist und sich deswegen kein Nachwuchs einstellt.
 
Kippst du einen 600g Becher in 5l Wasser? Oder den kleinen 300g?

Ich hatte nen angefangenen 600g Becker reingeschüttet, denke mal da waren noch ca 500g drin, wobei das eigentlich auch ziemlich egal ist, da sich ja nur die Konzentration ändert und dementsprechend eben das Mischungsverhältnis. Ich stelle das Wechselwasser dann mit einem Leitwertmeßgerät ein, deswegen kann ich jetzt auch keine Angaben zur Menge machen. Denke allerdings auch das es mit einem Leitwertmeßgerät am sinnvollsten ist.
 
@DonKon:
Selbst wenn du die von Shirakure empfohlene Dosierung von Ca+ nimmst (Gh5) landest du bei ~375-390.
Nach allem was ich bisher gelesen habe, sollte man mindestens 5Gh erreichen.
 
Zurück
Oben