Get your Shrimp here

Osmosewasser für RedBees aufhärten

Fireabend

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
16. Jan 2010
Beiträge
667
Bewertungen
445
Punkte
10
Garneleneier
29.109
Hallo,
wir sind umgezogen und da mir die Seyrusteine das Wasser heftig aufgehärtet haben fliegen die nun raus und werden durch eine schöne große Mangrovenwurzel ersetzt...

Da es nur ein 54l Becken ist will ich nun das Wasser vollständig selbst aufbereiten um den bald einziehenden Redbees optimale Bedingungen bieten zu können.

Wie bekomme ich das Osmosewasser nun auf Werte KH 0-2 und GH 5?

Habe hier auch noch einen Packen Shira. Mineral Stones liegen...

Was würdet ihr mir empfehlen?

Achja es hängt noch ne Bio Co2 Anlage mit dran, gefilter wird per HMF und einfacher Denn**le Kies.... Kann die KH auch mit Co2 bedenkenlos auf 0 gefahren werden?

Danke schonmal!
 
Hi,

ich schließ mich der Frage an. KH auf 0 würde ich keines Falls machen.

Ich Salze Osmose Wasser für mein 20L Bee Becken (steht seit gestern) derzeit mit Sera Mineral Salt auf. Leider kommen meine Tröpfchen Tests wohl erst nächste Woche xD.

Gruß,

Jonas
 
Hallo die Shirakura Stones härten das Wasser nicht auf, es handelt sich hier um ein Schichtsilikat.
Da würde ich schon ein Mineralsalz zur Hand nehmen, hier gibt es verschiedene Hersteller zur Auswahl.

Gruß
 
Hi!

Ich härte mein Regenwasser auf mit Dura***kon, Komponente B. Man scheint da echt nur ganz wenig von zu brauchen.
Im eingefahrenen Becken nehme ich direkt Ebi Ishi Mineralpowder, diie Zwerge stehen auf das Pulver, knibbeln das sofort auf.

Gruß Anja
 
Danke für die Anwtorten...

Die meisten Mineralsalze die ich gefunden habe härten aber scheinbar KH und GH auf... und ich will eben schon mehr Gh als KH...
Die Steine werde ich dann mal mit reingeben, wenn sie wirklich nicht auch aufhärten.... Mag nämlich keine unkontrollierte Aufhärtung mehr im Becken haben, sondern das ganze ja ganz gezielt beim WW einstellen...
Denke ich werde nicht um 2 Mittel rumkommen oder? Also eines um KH auf 1-2 zu bringen und dann noch ein wenig "extra GH" um da auf die 5 zu kommen....
Gerne auch Tipps per pm zu spezifischen Produkten.

Schönen Abend
 
Hi!

Im eingefahrenen Becken nehme ich direkt Ebi Ishi Mineralpowder, diie Zwerge stehen auf das Pulver, knibbeln das sofort auf.

Gruß Anja

Eben mal das Pulver angeguckt...

Anwendung:
2x wöchentlich 1ml (Dosierlöffel liegt bei) auf 30l.

Aufhärtung:
2ml (Dosierlöffel liegt bei) erhöhen die GH von 10l Wasser um einen Wert von 2 Härtegraden


Bei der Dosierung käme ich bei nem wöchentlichen WW von 30% ja nur auf Gh 2 oder habe ich grade nen Denkfehler drinne?


Oder sollte ich damit dann immer die z.b. 10l WW einfach mit 5ml auf GH 5 aufhärten? Und am Anfang einmal das gesamte Wasser auch, wenn ich nochmal nen 100% WW machen würde bevor Garnelen einziehen?

Hätte ich dann aber auch wieder ne KH von 0...
 
Hi,

ich nehme das Seachem Equilibrium, das erhöht nur die GH
 
Eben mal das Pulver angeguckt...

Anwendung:
2x wöchentlich 1ml (Dosierlöffel liegt bei) auf 30l.

Aufhärtung:
2ml (Dosierlöffel liegt bei) erhöhen die GH von 10l Wasser um einen Wert von 2 Härtegraden


Bei der Dosierung käme ich bei nem wöchentlichen WW von 30% ja nur auf Gh 2 oder habe ich grade nen Denkfehler drinne?


Oder sollte ich damit dann immer die z.b. 10l WW einfach mit 5ml auf GH 5 aufhärten? Und am Anfang einmal das gesamte Wasser auch, wenn ich nochmal nen 100% WW machen würde bevor Garnelen einziehen?

Hätte ich dann aber auch wieder ne KH von 0...


Hi, härte einfach auf LW 200-300 auf, den KH bekommst du z.B. durch Natriumhydrogencarbonat oder auch ca-carbonat rauf.

Gruß
 
Abend,
ist es denn wirklich ein Problem mit Bio Co2 bei einer KH von 0 zu arbeiten? Man liest ja oft, dass KH 0 gar nicht so problematisch sei... Außerdem werde ich durch die Wurzel und Eichenblätter eh auch bisschen Huminsstoffe im Becken, die ja den PH puffern sollten?!
 
Hallo,
zur Aufhärtung der GH benutze ich Ca+ von Shirakura, hält sehr lange sone Flasche.

Ich habe in zwei Becken auch eine Kh von 0. Bis jetzt keine Ausfälle, keine Häutungsprobleme und auch kein Ph Sturz.
 
Hallo,

ich benutze ebenfalls Duradrakon M Komponente B. Die Komponente B hebt nur die GH an. Ich dosiere es mit einer Feinwaage. Auf 5 Liter Osmosewasser gebe ich 0,82 g Duradrakon M Komponente B und erhalte dann eine GH von 7-8, einen Leitwert von ca. 250 MicroSiemens und die KH liegt bei 0-1.

Habe vorher Shirakura CA+ verwendet und hatte im Verhältnis zur GH einen viel zu hohen Leitwert(410 MicroSiemens bei GH 7). Möglicherweise habe ich einfach die berühmte Montags-Charge gekauft, habe mich aber dann trotzdem für den Wechsel zu Duradrakon M Komponente B entschieden.

Gruß
Dennis
 
Hallo,

ich benutze ebenfalls Duradrakon M Komponente B. Die Komponente B hebt nur die GH an. Ich dosiere es mit einer Feinwaage. Auf 5 Liter Osmosewasser gebe ich 0,82 g Duradrakon M Komponente B und erhalte dann eine GH von 7-8, einen Leitwert von ca. 250 MicroSiemens und die KH liegt bei 0-1.

Habe vorher Shirakura CA+ verwendet und hatte im Verhältnis zur GH einen viel zu hohen Leitwert(410 MicroSiemens bei GH 7). Möglicherweise habe ich einfach die berühmte Montags-Charge gekauft, habe mich aber dann trotzdem für den Wechsel zu Duradrakon M Komponente B entschieden.

Gruß
Dennis
Hi Dennis,
ich habe derzeit mit Shirakura CA+ genau das gleiche Problem. Nach dem Aufhärten auf GH 6, habe ich einen Leitwert von ca.380! Schön zu wissen, dass es mit Duradrakon M Komp. B besser klappt!

Dank und Gruß
Gregor
 
Heya,
thx für die Infos...

bin grade beim suchen noch über folgendes gestolpert:

Mineralsalzmischung (KH1,2) für Garnelenbecken mit wenig Pflanzen
(optimiert für Zuchtbecken mit spärlicher Bepflanzung)


1,5 Gramm auf 10 Liter Vollentsalzenes- oder Osmosewasser ergeben ca:
.
1,20 °KH
5,55 °GH

.
26,40 mg/l Calcium
7,70 mg/l Magnesium
19,20 mg/l Sulfat
7,30 mg/l Chlorid
0,55 mg/l Natrium
1,30 % Spurenelemente
.
Das Calcium - Magnesiumverhältnis beträgt ca. 3,4 : 1​
________________________________________________________________________________________​


Mineralsalzmischung (KH2,5) für Pflanzenbecken mit Garnelenbesatz
(Optimiert für pflanzenlastige Schaubecken mit Garnelenbesatz und CO2-Düngung)


1,3 Gramm auf 10 Liter Vollentsalzenes- oder Osmosewasser ergeben ca:
.
2,50 °KH
4,54 °GH

.
20,44 mg/l Calcium
7,33 mg/l Magnesium
16,75 mg/l Sulfat
6,27 mg/l Chlorid
1,37 mg/l Natrium
1,30 % Spurenelemente
.
Das Calcium - Magnesiumverhältnis beträgt ca. 2,8 : 1
.
Allerdings ist diese Salzmischung (durch den Verzicht auf Zusätze, die ein schnelles Auflösen ermöglichen und dadurch unerwünschte Stoffe ins Becken bringen) nur für Wasser mit freiem CO2 geeignet, das heisst der PH Wert sollte unter 7 liegen. Bei genügend freien CO2 löst sich das Salz binnen Minuten auf, bei wenig CO2 kann das sich über Stunden hinziehen.
Die entstehende Trübung ist ungefährlich für Fische und Pflanzen und verschwindet, sobald sich das Salz gelöst hat.​
________________________________________________________________________________________​


Inhaltstoffe:
Die Inhaltstoffe stellen eine Grundversorgung mit Mineralien und Spurenelementen für die Pflanzen und Tiere sicher.
.
Es wurden für diese Salzmischung nur hochwertige Chemikalien in reiner Labor- oder Lebensmittelqualität (E-Nummern) verwendet. Somit sind Verunreinigungen und Schadstoffe ausgeschlossen.
Calciumcarbonat E170, Calciumchlorid E509, Natriumhydrogencarbonat E500, Calciumsulfat E516, Magnesiumsulfat, Calciumacetat E263, vorgefertigte Spurenelementemischung
Es ist kein Natriumchlorid enthalten, der Anteil Natrium stammt vom Natriumhydrogencarbonat als Teil des Härtebildners.
.
Das fertige Wasser beeinhaltet keine anderen Bestandteile, die nicht auch im natürlichen oder im Trinkwasser vorkommen.
Für guten Pflanzenwuchs benutze ich einen Eisenvolldünger und nach Bedarf einen NPK Dünger.
.
Das Aufhärtesalz ist vor Kindern geschützt aufzubewahren.
Trocken und Luftdicht verpackt lagern.
Keine Metallgefässe zum Lagern benutzen.
________________________________________________________________________________________


Abgabe und Preise:
.
Da ich von dem Salz etwas grössere Mengen vom Hersteller abnehmen muss, kann ich immer etwas abgeben.
Wer von meinen Salzen etwas haben möchte, der schreibe mir eine E-Mail oder benutzt das Kontaktformular.
Preis:

  • 250g = 12,50 Euro+2,00 Versand

  • 500g = 22,50 Euro+3,00 Versand

  • 1000g = 42,50 Euro (Versandkostenfrei Deutschland)

Die Lieferung erfolgt im PE Beutel mit Anleitung und Tipps.

Denke das könnte für mich, eben mit BioCo2, doch ganz praktisch sein, ein Salz und eben die KH auch leicht angehoben...
 
Zurück
Oben