Get your Shrimp here

Osmoseanlage

Niku

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Sep 2006
Beiträge
99
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.234
Hiho!

Nachdem es mit der Zucht bei mir so gar nicht klappen will und ich vermute, dass es am etwas harten Wasser (GH um die 10) liegt, spiele ich mit dem Gedanken, mir eine Osmoseanlage anzuschaffen.

Bevor ich aber knapp ?100 dafür ausgebe, hab ich noch ein paar Fragen an diejenigen, die Erfahrung mit sowas haben:

Wieviel Wasser verbraucht die ungefähr um, sagen wir mal, 10L Osmosewasser herzustellen?
Läuft da quasi die ganze Zeit volle Pulle das Wasser aus dem Hahn...?

Und wie sieht's mit dem Anschluss an den Wasserhahn aus, ist der in der Regel problemlos möglich oder muss ich mich da auf zusätzliche Anschaffungen einstellen bis es passt?

Ach ja, und benutze ich dann beim Wasserwechsel am besten reines Osmosewasser oder sollte man das doch lieber mit Leitungswasser verschneiden?

Liebe Grüße,
Dario
 
Hi,

also Osmose ist ziemlich verschwenderich.
Du kannst auch nen Vollentsalzer nehmen, der macht Dir das Wasser 1:1, also ohne Verluste.

Gruß
Matthias
 
Hallo

Wie viel Abwasser für 10 Liter osmosewasser entstehen hängt in erster Linie mit dem Druck zusammen, mit dem das Wasser aus der Leitung kommt. Wohne im Erdgeschoss eines 5-stöckigen Hauses. Hier schafft die Anlage ein Verhältnis von 1:2 (auf 10 Liter Osmosewasser 20 Liter Abwasser). Im Oberen Stockwerk beträgt es nur noch 1:5.. Dort könnte man dann eine sogenannte "Booster-Pumpe" dazwischenschalten um den Druck zu erhöhen.
Angeschlossen werden diese Anlagen i.d.R. an einen 3/4 Zoll Wasseranschluss (wie Waschmaschine und Geschirrspüler). Es gibt aber Adapter zu kaufen mit denen sich jeder Wasseranaschluss, der über ein Gewinde verfügt umrüsten lässt.

Wenn man nicht viel Osmosewasser braucht lässt sich das "Abwasser" durchaus auffangen und sinnvoll nutzen. Z.B. für die Klospülung, zur Gartenbewässerung oder zum Baden (wenn man noch heißes Wasser hinzulaufen lässt ;) )


Gruß von CouchCoach
 
Supi, danke euch!

Ich werde wahrscheinlich eine Anlage von einem Bekannten bekommen können und bis dahin mache ich den Wasserwechsel mit destilliertem und Leitungswasser im Verhältnis 2:1 - ich hoffe, man wird es mir danken! ;)

LG,
Dario
 
Hab auch ne Frage

Hab jetzt spontan bei ebay eine osmoseanlage ersteigert, da die zucht bei herkömmlichen leitungswasser einfach nicht laufen will.
da ich nun studentin mit leichter geldbörse bin, hier die frage:

muss die osmoseanlage permanent laufen?
könnte ich sie nicht kurz vor jedem wasserwechsel laufen lassen, abwasser und schwermetalle ausspülen lassen und anschließend wasser entnehmen?


würde mich über eine rasche antwort freuen
 
Hallo,

habe auch eine Osmoseanlage von ebay und bin sehr zufrieden. :@ Diese schließe ich nur an, wenn ich wieder Wasser brauche, also alle 1-2 Wochen.
Vor dem Erstgebrauch sollte eine Anlage mit Aktivkohlefilter erst mal 10-15 min ohne eingesetzte Membran laufen, um möglichen Kohlestaub zu entfernen. Anschließend die Anlage rund 2 Stunden mit der nun eingesetzten Membran laufen lassen. Das Osmosewasser dieser Zeit sollte nicht fürs Aquarium verwendet werden, da noch Konservierungsmittel der Membran mit ausgespült werden. Anschließend kann man normal sein Wasser herstellen. Ich lasse immer einen 20L-Kanister bis zur 15 L Markierung mit Osmosewasser vollaufen und fülle dann 5 L Leitungswasser nach. So erreiche ich die gewünschte KH von 4. Wichtig ist, dass die Anlage zwischen den Gebrauchszeiten nicht austrocknet. Daher verschließe ich alle 3 Leitungen mit Stöpseln. Diese sind selbst gemacht. Habe bei 3 Luftausströmer den Stein entfernt und mit Silikon vorne verklebt.
Alle 2 Wochen spüle ich die Anlage nach der Anwendung rund 15 min. Das Abwasser fange ich auf und es wird dann ein paar Tage das WC damit gespült.
Wenn man eine bestimmte KH im Becken anstrebt, ist es empfehlenswert, noch einen Kanister nur mit Osmosewasser herzustellen. Damit gleiche ich vor einem Wasserwechsel den verdunsteten Teil aus.
Angeschlossen ist meine Anlage am Duschschlauch in der Bandewanne. Ist en guter Ort, da gelegentlich mal eine Verschraubung undicht ist. Man kauft sich im Baumarkt für ein Paar ? einen Adapter.
So nun viel Spaß

Werner
 
vielen dank nochmal für die antwort, den adapter habe ich und die anlage läuft gerade... wenn ich auch noch lernen muss gedult zu haben..... um alle becken damit zu speisen, wird das gute teil wohl ein paar stunden laufen müssen.. :)
 
matho wrote: Hi,

also Osmose ist ziemlich verschwenderich.
Du kannst auch nen Vollentsalzer nehmen, der macht Dir das Wasser 1:1, also ohne Verluste.

Gruß
Matthias

Absolute Scheißhausparole ohne Hintergrund oder Informationswert auf dem Niveau der Bildzeitung.

Wenn diese Aussage auch stellenweise gelten mag ist sie generell absoluter Müll.
 
Zurück
Oben