Get your Shrimp here

Osmoseanlage undicht

Wolke

Bienengarnele
Moderator
Gonzales war hier
Mitglied seit
25. Nov 2010
Beiträge
12.085
Bewertungen
11.935
Punkte
10
Garneleneier
273.084
Hi,

Nun habe ich ein Problem... meine UOA von osmose-billiger (das mittlere Hobby-Modell für 35,- oder so) ist undicht, bzw. der Adapter zum Wasserhahn. In waagerechter Stellung läuft immer noch ein ansehnliches Rinnsal aus dem Wasserhahn, und bei senkrechter Stellung läufts auch in die Anlage hinein.
Ich dachte erst, da ist was nicht richtig angeschraubt, aber das sitzt so fest, wie es nur sitzen kann.

Da die Anlage erst ein Jahr alt ist, habe ich mal den Hersteller angeschrieben... jemand von euch noch eine Idee?
 
Hallo Wolke,

ich weiß, ist ne doofe Frage, aber hast du den Dichtungsring richtig eingelegt oder ist der vielleicht gerissen?

LG
 
Doofe Fragen gibts nicht. :P

Der Dichtungsring sitzt so, wie er seit einem Jahr sitzt. Das Problem tritt erst seit ca. 2-3 Wochen auf, vorher war alles tipptopp. Vielleicht ist er ja wirklich gerissen... da müsste ich das Ding nochmal komplett abschrauben.
 
hmmm... Vllt ist das Plastikventil kaputt.. Sonst kann ich mir das Phänomen nicht erklären...
 
Ui, RDL hat bereits geantwortet:

Sehr geehrte Frau S.,

vielen Dank für Ihre eMail.

Es tut mir sehr leid, dass Sie eine Beanstandung haben.

Ich werde Ihnen am kommenden Montag einen neuen Universaladapter kostenfrei zusenden.

Beste Grüße

D. R.

Das nenne ich mal Service! Daumen hoch für so viel Kulanz. :party:
 
Klasse support,

da weiß ich ja, wo ich meine nächste kaufe.

LG
 
Kann ich nur empfehlen, ich kaufe auch immer dort ein und der Support ist erklassig!

Grüße
Mex
 
Hallöle ....

Hab mich gerade die letzte Stunde quer durch´s Internet geklickt ......
Osmose-billiger ...

Hat mich ja mal neugierig gemacht, weil ich meine VE manchmal in Frage stelle ... :confused:
Wegen der zu regenerierenden Harze eben.

Aber:
Bei o.g. Osmosee-Anlage empfiehlt der Online Shop einen Austausch der Filter alle 6 Monate und einen Austausch der Membrane alle 24 Monate.
Zudem halte ich ein Verhältniss von 1:4 für nicht besonders effizient. Es wird einfach sauberes Trinkwasser einfach in den Abfluß gekippt ....

Anschaffung Osmose: 59,00 €
Alle sechs Monate: 14,90 € für die Filter
Alle 24 Monate: 19,90 € für die Membran

Anschaffung VE: 79.95 € für 4500 Härteliter
Je nach Härtegrad des AUSGANGSWASSERS (also Leitungswassers) würde das ergeben: GH 10 = 450 Liter Reinwasser
Bei GH 20 = 225 Liter Reinwasser .. (ich könnt ja mal ne´Excel Tabelle mit den einzelnen Härtegraden basteln :) )
Bei GH 9 (wie bei mir) = 500 Liter Reinwasser

Die Harze sind nach diesen Härte-Litern erschöpft und müssen regeneriert oder erneuert werden.

Worauf will ich hinaus?

Ich denke (hab´s aber nicht nachgerechnet), das eine VE für meine 3 x 30er absolut die richtige Wahl war ....
Weil .... ich werde in Zukunft für die TWW pro Woche so knapp 30 Liter benötigen.

500L Reinwasser (und mehr geben die Harze meiner Anlage nicht her) geteilt durch 30L = 17 TWW (30 Liter pro Woche)
(17 TWW in drei Cubes mit jeweils 10 Litern).

17 TWW ensprechen ca. 4.5 Monaten .... (durch Mindermengen und weil´s einfacher ist: 6 Monate)

Nach sechs Monaten hab ich nun die Möglichkeit, die Harze manuell zu regenerieren (mit verdünnter Salzsäure und so ....)
oder die benötigten Harze für 26 € neu zu kaufen.

Die jährlichen Kosten für die Membrane entfallen ...... und ich kipp kein sauberes Trinkwasser in den Gully ...

Ich lasse mich gerne belehren ..... :D
Milch-Mädchen-Rechnung :confused:

Viele Grüße
Dirk

PS: Der Support, wo ich meine VE gekauft hab, is auch schwer auf "Zack"
 
Zudem halte ich ein Verhältniss von 1:4 für nicht besonders effizient. Es wird einfach sauberes Trinkwasser einfach in den Abfluß gekippt ....

Ich habe ein Verhältnis von 1:1.6 und kippe mein Abwasser nicht einfach weg, sondern benutze es zum Blumengießen, Boden wischen, oder ganz einfach als Toilettenspülung.
 
Absolut richtig, nur wer kleine Kinder daheim hat will nicht unbedingt Salzsäure daheim haben ( man kann noch so aufpassen und versperren aber alleine der gedanke daran möchte ich mir gar nicht vorstellen)

Bei mir wird das Abwasser gesondert aufbewart und ebenfalls zum gießen verwendet ( bei einem Garten und Pool ist das keine verschwendung)

1:4 ist meine Anlage auch aber irgendwie kommts mir vor als wie wenn das nicht 1:4 ist

Grüße
 
Hi Dirk,
Ich war auch lange Zeit ein Verfechter der VE. Ja, ist billiger als UO und es fällt kaum Abwasser an.
Aber(!!!) die Rumpanscherei mit HCl und NaOH entfällt komplett. Hab weder Angst vor beidem, noch stell ich mich blöd im Umgang damit um, bin aber einfach zu faul stundenlang zu regenerieren.
Hab mir ne UO Anlage zugelegt und hab die Panscherei nicht mehr. Das "Abwasser" nutze ich übrigens erfolgreich für CPO und Neocaridina.
 
ich hab auch die 1:4 anlage und durch meinen super wasserdruck dauert es 5 std für 10L :faint:

mein abwasserschlauch von der anlage hab ich direkt ins abflussrohr gelegt. anfangs hab ich noch gesammelt, aber so lange wie das läuft ..... da würde ich als in keller flitzen und behälter vom abwasser tauschen. ich habe mich damit abgefunden das ich für 5 liter osmose unmengen abwasser verschenke. ich denke auch nicht das es dann noch 1:4 ist....
 
Hi Micha ....

Da ich meine VE erst seit drei Wochen in Betrieb habe, hat es mit dem regeneriren der Harze noch Zeit :)
Hab mich aber auch schon gefragt, ob ich mir das panschen mit HCL und NaOH wirklich antun will :confused:
Denke aber eher nicht.

Deshalb wohl eher: Alte Harze entsorgen, neue rein und gut. Kostet dann halt alle 6/7 Monate so um die 26 Taler.
(Könnte auch mal Tante Google fragen, ob und wo man die benötigten Harze evtl. günstiger bekommt)

Das "Abwasser" nutze ich übrigens erfolgreich für CPO und Neocaridina.

Aha ... Okay ...Aber stimmt: Das Abwasser ist ja kein "schlechtes" Wasser.

(Hoffe, das mit dem zitieren haut hin :confused: )

@maxczt:
Das mit den Kindern ist natürlich ein Argument :yes:

@Bettina:
What? 5 Stunden für 10 Liter? :confused:
Für 10 Liter brauch ich inkl. an- und abschrauben des Schlauchs ca. 15 Minuten :D

Viele Grüße
Dirk
 
@Bettina:
What? 5 Stunden für 10 Liter? :confused:
Für 10 Liter brauch ich inkl. an- und abschrauben des Schlauchs ca. 15 Minuten :D
Moin,
Nicht vergessen: dafür hat Bettina aber reines Wasser und Du "nur" entsalztes.

Harze jedes Mal neu kaufen ist keine Lösung, wenn Du mich fragst. Sowas nennt man dann wohl Milchmädchenrechnung. Neue UO in einfachster Ausführung kostet neu grad 30€. Bei dem bisschen Wasser was Du brauchst kannst auch drauf warten und das "Abwasser" zum Blumen giessen nehmen. Ist ja entsprechend wenig. Selbst bei ner 1:4 Anlage.
Wie gesagt: VE in meinen Augen ist ne gute Sache wenn man Zeit hat die zu regenerieren und gern den Laboranten miemt und keine Verwendung für das ganze Abwasser hat. Wenn man aber hartes Wasser irgendwie benutzen kann ist die UO die einfachere Angelegenheit.

BTW: mein VE steht noch fertig regeneriert und montiert im Keller. Als Notfallsetup sozusagen.
 
Moin zurück :)

Aber auch mit dem "nur" entsalztem Wasser, kann ich doch mit SaltyShrimp GH+ aufhärten und zu den Bienen (Crystal Red) geben, richtig?

Falls nicht, muss ich mich doch nach ner´ UOA umschauen...

Viele Grüße
Dirk
 
What? 5 Stunden für 10 Liter? Für 10 Liter brauch ich inkl. an- und abschrauben des Schlauchs ca. 15 Minuten
ja, das liegt am geringen wasserdruck der von der stadt kommt, unsere leitungen in den straßen sind dicht und alt. am haus die sind alle neu, nützt aber nichts wenn von vorn schon nicht genug kommt.

wenn bei meinen mal die membran und/oder filter fertig sind, dann hole ich mir eine größere mit druckerhöherpumpe. aber solang die noch funzt, verwende ich sie weiter. derzeit habe ich einen LW von 30µs aus der UO, also noch alles supi :)
ich brauch nur 30liter die woche, das geht noch.
gut, manchmal mach ich sie mittags an un am nächsten tag fällt mir ein das sie noch läut :banghead: aber steht im spülbecken im keller, kann nix passieren :)
 
Hi Bettina ....

Verstehe :) das mt dem Druck ...

Denke, ich werd mal einen neuen Thread aufmachen, weil ich gerade dabei bin, in zwei Cubes (mit Besatz), den LW zu senken.
Und zu diesem Thema hätte ich noch die eine oder andere Frage ...

Viele Grüße
Dirk
 
Ich will nur kurz was zu den Intervallen sagen. Natürlich sind das Idealwerte. Es ist eine Empfehlung die Filter zu wechseln, da man dadurch die Membran schützt und sie so länger durch hält. ich befolge diese Intervalle nicht und fahre trotzdem gut damit. Ich habe letztens erst meine Membran gewechselt, die hat glaube ich 3 Jahre durch gehalten. Hat immer 9-11 ppm geliefert (ausgangswert Leitung 354ppm) und wurde die letzten Tage einfach schwächer (13ppm). Das ist dann der Zeitpunkt, bei dem man wechseln sollte. Ein positiver Effekt vom Filtertausch ist (falls es nicht ein subjektiver Eindruck ist), dass man eine etwas höhere Produktionsrate hat (sprich es geht etwas schneller). Filter wechsele ich etwa alle 8-12 Monate.
"Abwasser" wurde bereits angesprochen.

Warum wird der Filtertausch empfohlen? Um die Membran zu schonen + Keimbelastungen zu verhindern.

Es gibt halt viele Wege nach Rom.

PS: Vielleicht empfiehlt sich ja eine Druckerhöhungspumpe, wenn man einen sehr geringen Wasserdruck hat ;)
 
Zurück
Oben