Get your Shrimp here

Osmoseanlage lohnenswert bei einem 30L Becken?

kleinesBisschen

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Jan 2012
Beiträge
1.166
Bewertungen
798
Punkte
10
Garneleneier
20.338
Hallo! Jaja..ich mal wieder mit meinen blond-naiven Fragen ;)

Anbetrachts meiner Überlegungen wegen dem Einrichten des zweiten Aquariums frage mich mich, ob es sich für das eine Aquarium (ca. 30L) lohnt, eine Osmoseanlange zu besorgen. Wenn ja, dann könnte ich tatsächlich einen Bee-Versuch starten.
Wenn nicht, werdens wohl Orange Sakuras. Oder .....keine Ahnung. Auf jeden Fall sollen sie hier aus dem Forum kommen. ;)


Bisher verschneide ich mein Wechselwasser der Red Sakuras mit 3 L Destiwasser, da das Tübinger Wasser recht hart ist und ich hier direkt neben der B28 kein Regenwasser sammeln sollte.
Aus 20 Stück sind nun ca. 50 geworden innerhalb von 3 Monaten, sie sind fit und freuen sich des Lebens in ihren 54L. Leider scheint der Nachwuchs wohl überwiegend männlich zu sein - zumindest haben alle Kleinen einen schlanken Hintern.

Herzlichen Dank!
 
Osmoseanlage kostet 29€ + Versand. Dazu noch 1-2 Kanister im Baumarkt (~20€). Aufhärtesalz dazu (kommt drauf an, welches du willst). Leitwertmessgerät noch und dann wars das schon.

Aufwand und Nutzen kannst nur du abwägen.

PS: einfach mal osmose-billiger bei google eingeben ;)
 
Also bei einem 30er kannst du auch zb mit Destiliertem Wasser aus dem Baumarkt arbeiten..ich wechsele in dem einen 30er jede woche einen 5l Kanister (1,15€) das ganze 4x im Monat also kostet das dich ungefähr 5€ im Monat das x 12 sind 60€..dafür bekommste auch ne Osmoseanlage..ich nehme destiliertes Wasser weil ich find das da einfach zuviel ABwasser anfällt..wenn du allerdings ambitioniert bist und vielleicht irgendwann noch ein Becken haben willst solltest du dir eine zulegen...aber du bist der Chef oder Chefin;)
 
Also bei einem 30er kannst du auch zb mit Destiliertem Wasser aus dem Baumarkt arbeiten..ich wechsele in dem einen 30er jede woche einen 5l Kanister (1,15€) das ganze 4x im Monat also kostet das dich ungefähr 5€ im Monat das x 12 sind 60€..dafür bekommste auch ne Osmoseanlage..ich nehme destiliertes Wasser weil ich find das da einfach zuviel ABwasser anfällt..wenn du allerdings ambitioniert bist und vielleicht irgendwann noch ein Becken haben willst solltest du dir eine zulegen...aber du bist der Chef oder Chefin;)

Die Abwasserdiskussion ist hinfällig. Bei der Destillation wird zum Bsp. viel mehr Energie verwendet (muss ja verdampft werden). Deutschland hat genug Wasser und das Abwasser ist nicht verunreinigt und kann ganz normal dem Kreislauf zurück geführt werden. Zudem kann man es auch gut für die Blumen verwenden. Daher auch der Tipp mit 2 Kanistern ;)
 
Also ich benutze auch eine Osmoseanlage für mein 30l Becken und das lohnt sich schon finde ich. Ich mach auch nur noch alle 2 Wochen einen Wasserwechsel von 5l und das reicht. Denn durch das weiche Wasser vermehren sich auch die Algen nicht so schnell.
Ich mix das dann auch mit 1l Leitungswasser um es aufzuhärten.

Hier gleich mal eine Frage an alle: Kann ich das auch mit Leitungswasser "aufhärten" oder muss es Bienensalz sein?



Gruß Konrad
 
klingt ja schonmal ganz gut, deine Idee, Jensner.
Wie ist das so mit dem Aufsetzen des Aquariums? Gleich mit aufgesaltzem Desti oder erstmal mit Leistungswasser und dann nach und nach mit Desti+ Salz wechseln?

@knaa: ich hab bisher nur in der Bucht geschaut, und da finde ich nur 50 Eur aufwärts.
 
Also ich benutze auch eine Osmoseanlage für mein 30l Becken und das lohnt sich schon finde ich. Ich mach auch nur noch alle 2 Wochen einen Wasserwechsel von 5l und das reicht. Denn durch das weiche Wasser vermehren sich auch die Algen nicht so schnell.
Ich mix das dann auch mit 1l Leitungswasser um es aufzuhärten.
Hier gleich mal eine Frage an alle: Kann ich das auch mit Leitungswasser "aufhärten" oder muss es Bienensalz sein?

Gruß Konrad

Kann man auch mit Leitungswasser machen. Die Salze haben halt den Vorteil, dass man eine gleichbleibende Qualität des Wassers hat. Das Leitungswasser kann durchaus Schwankungen aufweisen.

@knaa: ich hab bisher nur in der Bucht geschaut, und da finde ich nur 50 Eur aufwärts.
osmose-billiger.de einfach bei google eingeben oder direkt das www davor ^^
 
@knaa und meiner einer: hab ich grad :) manchmal muss man nur auf etwas gestoßen werden ;)

Da komme ich ja richtig in versuchung "ernsthaft" über Bees nachzudenken....
bleibt nur noch die frage mit gleich osmose und aufsaltzen anfangen oder erstmal leitungswasser einsetzen. Ist ein Leitwertmessgerät zwingend notwenig? Ja, oder? Um das Wechselwasser einzustellen?
 
Und auch das destillierte Wasser rechnet sich nicht.

Ich bezahl für 250l Leitungswasser, was ich im Jahr verbrauchen würde nur 0,50€ !!! Glaubt ihr nicht, dann erkundigt euch mal bei euren Stadtwerken ;)

engenpreis pro abgenommenem Kubikmeter


174,29 Ct/m³

Da nehm ich doch lieber das viele Abwasser in Kauf.
Wenn ich meine Osmoseanlage kommt immer dieses Verhältnis Zustande: Osmosewasser 1 zu 2 Abwasser

Also für 5l Osmosewasser 10l Abwasser
 
@knaa und meiner einer: hab ich grad :) manchmal muss man nur auf etwas gestoßen werden ;)

Da komme ich ja richtig in versuchung "ernsthaft" über Bees nachzudenken....
bleibt nur noch die frage mit gleich osmose und aufsaltzen anfangen oder erstmal leitungswasser einsetzen. Ist ein Leitwertmessgerät zwingend notwenig? Ja, oder? Um das Wechselwasser einzustellen?

Nimm den leichten Weg und nutze von Anfang an Osmosewasser + Bienensalz (google hilft). Bei vielen klappt das gut. Keine Frage, es gibt viele Wege nach Rom aber dieser erscheint mir derzeit der einfachste. Ein Leitwertmessgerät erspart dir die Testerei mit den Tröpfchentest beim Bienensalz (einfach reinhalten, ablesen und gegebenfalls halt weiter aufsalzen). Kostet bei der Seite auch nur 15€...

PS: Ich möchte niemandem vorschreiben, wie er seine Tiere zu halten hat. Ich finde diesen Weg am einfachsten, mehr nicht.
 
Wenn du kein Soil nimmst würd ichs auf jeden fall ohne Lw starten..gleich desti +aufhärten..bei dem Abwasser hab ich vielleicht unrecht wenn bei dem Vorgang der Destilation soviel Energie drauf geht ..das nimmt sich dann nix..da hat der knaa recht:)..
 
Hallo Tia,

Ich habe mir auch für 2 30l-Becken eine Osmose-Anlage zugelegt. Mir ist einfach die Kanister-Schlepperei zu doof. Außerdem benutze ich das Osmose-Wasser zum Kaffee- und Teekochen. Und was die Umweltbelastung durch das Abwasser betrifft:

1. Spülen alle Wasserversorger ihre Abwasserleitungen regelmaessig mit Frischwasser durch, weil sich durch das allgemeine Wassersparen sonst darin eine Schlammschicht ablagert, die die Rohre irgendwann verstopft. Da sind die paar Liter aus einer kleinen Osmose-Anlage wohl das geringste Problem.

2. Halte ich den Gebrauch von Einweg-Plastik-Kanistern im Sinne der Umwelt noch für viel bedenklicher.

LG

Claudia
 
Wenn du dir das alles erst mal anschauen möchtest, fahr doch mal zu einem Aquaristikhandel.
Ich bezahle für 10l Osmosewasser 1€. Dann kannst du es dir immer noch überlegen.

LG
 
Hallo Annemie,
hier in der Gegend gibt es keinen Aquaristikhandel. Nur HOrnb*** oder To**m oder H*la. Die verkaufen kein Osmosewasser. Hab schon gefragt, als ich mein erstes Aq eingerichtet habe.
 
Darf hier mal eine Frage mit ran Hängen ?

Muss man die Anlage dauernd am Wasserhahn / Wasser Abfluss haben ? Oder Kann man die irgendwie nach Gebrauch weg stellen und gut ?
 
Ist natürlich schade,

was du noch versuchen kannst, ist einen anderen Aquarianer über Kleinanzeigen zu erreichen. Das hat bei mir auch geklappt.

Ansonsten ist die Entscheidung für eine Anlage nie falsch. Es bleibt selten nur bei 2 Becken :D
 
Hallo Chris,

Bei meiner Anlage war ein Adapter für den Wasserhahn dabei, den man anstelle des Perlators anschraubt. Damit bleibt die Anlage permanent mit dem Wasserhahn verbunden, und man braucht nur einen Hebel umlegen, um Osmosewasser zu erzeugen.

LG

Claudia
 
Darf hier mal eine Frage mit ran Hängen ?

Muss man die Anlage dauernd am Wasserhahn / Wasser Abfluss haben ? Oder Kann man die irgendwie nach Gebrauch weg stellen und gut ?


Ich mach die immer danach vom Wasserhan ab, verschließe die Öffnungen und stell die weg.

Das Verschließen ist wichtig, weil die Membran, die in der Anlage ist, nicht austrocknen darf. Denn sonst geht die Membran kaputt und du musst dir eine neue kaufen.
 
Also bei einem 30er kannst du auch zb mit Destiliertem Wasser aus dem Baumarkt arbeiten..ich wechsele in dem einen 30er jede woche einen 5l Kanister (1,15€) das ganze 4x im Monat also kostet das dich ungefähr 5€ im Monat das x 12 sind 60€..dafür bekommste auch ne Osmoseanlage..ich nehme destiliertes Wasser weil ich find das da einfach zuviel ABwasser anfällt..wenn du allerdings ambitioniert bist und vielleicht irgendwann noch ein Becken haben willst solltest du dir eine zulegen...aber du bist der Chef oder Chefin;)

Hi,

woher bekommst du 5l für 1,15 Euro? Bei uns gibt es das billigste Destillierte Wasser für 1,70 Euro. Die anderen kosten bei uns 2,00 Euro.
Sorry für Offtopic!

LG Michael
 
Zurück
Oben