Get your Shrimp here

Orange Sakura bewegen sich kaum

C_Punkt

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Mai 2012
Beiträge
25
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.658
Hallo Garnelenfreunde,
seit April habe ich jetzt ein neues 22,5l Aquarium. Anfangs hatte ich Probleme mit kleines Scheibenwürmern, die ich das letzte mal Ende Juni mit No Planaria behandelt habe. Dadurch hatte ich leider auch Ausfälle von TDS. Kurz danach habe ich nochmal ein zwei kleine Würmchen gesehen, mich damit aber abgefunden (es sind nicht die großen mit dem dreieckigen Kopf). Seitdem läuft das Becken mit regelmäßigen WW und irgendwann hatte ich neue TDS eingesetzt, die inzwischen sogar schon mehrere Babys bekommen haben. Die TDS sind jedoch nicht sehr aktiv (auch nicht im dunkeln).

- Was ist genau das Problem?
Seit letzten Freitag habe ich 9 Orange Sakura (1 hat leider den Transport trotz Blitzlieferung nicht überstanden). Eingewöhnung über ca. 4h in einem Kunststoffgefäß mit langsamer Wasserzufuhr aus dem Becken. Die Garnelen waren bis zum nächsten Tag sehr agil, haben gefressen (ich habe nicht gefüttert) und sind ein wenig umhergehuscht. Ab dem Samstag Abend wurden sie etwas ruhiger, manche haben normal mit den kleinen Beinchen gefressen, manche saßen nur rum. Das stille rumsitzen ohne Bewegung (nur die Fühler ein wenig) hat mich dazu veranlasst vorsichtshalber einen Teilwasserwechsel zu machen (Leitungswasser mit Heizstab erwärmt). Sonntag saßen fast alle die man sehen konnte nur noch so rum, seitdem ist die CO2 Anlage nicht mehr angeschlossen und der Filter hat einen "Sprudelanschluss" bekommen um Sauerstoffmangel auszuschließen. Seit Montag mache ich jeden Tag ca 30% WW. Die Garnelen sitzen zwar die meiste Zeit nur an einer Stelle, bewegen sich aber ab und zu weg zu einer anderen. Eine Lieblingsposition wo alle sind gibt es nicht. Sie bewegen stets ihre Fühler ein wenig, fressen sehe ich nur noch sehr selten.
Erwähnenswert ist vielleicht auch noch, dass Samstag 5 rosa PHS vom Zoohändler eingezogen sind, diesen geht es zur Zeit leider auch nicht so gut. Leider wurden sie ohne längere Temp.anpassung in das Becken getan. Ein Fehler der mir nie wieder passiert. Sie leben und sind ab und zu auf den "Beinen" aber liegen leider mehr rum :(



- Seit wann tritt es auf?
Samstag Abend

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
tägliche WW, CO2-Zufuhr getrennt, Sauerstoffzufuhr angeschlossen, Erlenzapfen ins Becken

- Wie lange läuft das Becken bereits?
April, seit Ende Juni Medikamentenfrei

- Wie groß ist das Becken?
22,5l

- Wie wird es gefiltert?
elektr. Filter, den es mit zum AQ-Set gab, mittelfristig ist geplant auf Luftfilter umzusteigen

- Welcher Bodengrund wird verwendet?
normaler Aquarienkries der Firma aqua-globel mit 0,5-1mm Körnung (dunkel gemischt)
unter dem Bodengrund wurde ganz am Anfang (April) noch ein paar Pellet-Reste von einem Dennerlebodengrund eingebracht. Inzwischen habe ich gelesen, dass das wohl nicht so toll für Garnelen ist?

- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?
eine Wurzel (war bereits früher jahrelang in einem Fischbecken, wurde vorher nochmal eine Stunde ausgekocht
drei Tonröhrchen für Garnelen
Pflanzen: verschiedene Cryptocorynen, zwei Stängelpflanzen deren Namen ich nicht weiß, ein paar Überreste von Javamoos (durch eine anfängliche Algenschicht in der Eingewöhnungsphase ist durch Lichtmangel das meiste eingegangen), Anubias nana und eine Schachbrettpflanze (falls sie so heißt)
alle Pflanzen kommen aus meinem anderen Becken oder von privaten Personen, also keine Pestizide

- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?
Das Wasser im Becken? mit dem Filter. Neues Wasser nein, Erwärmung findet mit Aqua-Heizstab statt
ab und an Dünge ich mit V30, aber eher sporadisch und nicht seitdem die Garnelen da sind.

- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH:ca. 7,5 (bzw. wie vom Wasserwerk 7,6)
GH: konnte ich auf dem Teststreifen grad nicht genau erkennen, sehr hart
Laut Wasserwerke: 14,0-20,8
KH: konnte ich auf dem Teststreifen grad nicht genau erkennen, sehr hart
Laut Wasserwerke: 9,3-13,7
Leitfähigkeit: lauf Wasserwerke: bei 20°C zwischen 600-930 µS/cm Mittelwert 765; bei 25°C ist der Mittelwert 85 µS/cm höher
Nitrit: leider kein Messwert
Nitrat:0 (vom Wasserwerk 0,05)
Ammoniak: leider kein Messwert
Kupfer: leider kein Messwert

Bei GH und KH konnte ich leider nicht genau den Teststreifen deuten, also eher die hohen Werte von den Wasserwerken (Mittelwert wird da nicht angegeben)

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?
22,5°

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
täglich mind. 5l

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
9 Orange Sakura, ein paar TDS, 5 PHS

- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
bis jetzt habe ich erst zwei mal ganz wenig gegeben, ganz kleines Stückchen von Brennesselsticks (heute kam noch 7Sorten-Mix von Krüger und Sera natural an)

- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
Nur die beschriebenen Tiere: Garnelen und PHS

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray, Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
Nein, nicht vorhanden. Das schlimmste, was ich mir vorstellen kann ist, dass da ich Zeitung lese und unter Umständen Druckerschwärze in der Luft ist.

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?
Seit ca. zwei Monaten keine anderen Tiere gesehen. Vorher kleine Scheibenwürmchen (bis ca. 3mm größe)


Meine Frage erstmal: kann das normal sein?

Meine Theorien nachdem ich sehr viel gelesen habe:
Sauerstoffmangel -> kann eigentlich nicht sein, da Luftzufuhr
Kupfer -> kann ich leider nicht testen, aber ich verwende das Wasser aus dem Hahn nur kalt und erwärme es später. Was ich gelesen habe, sollten dann selbst bei Kupferrohren keine Probleme kommen, da sich eine Schicht im Rohr bildet. Sollte ich mit Wasser aus Flaschen testen?
Anderweitige Vergiftung -> könnte evtl. sein? aber Wasserwechsel bringen leider auch keinen Unterschied.
Das harte Wasser? ich könnte noch mehr Erlenzapfen einbringen, Walnusslaub und Eichenlaub hätte ich auch noch da und auch Eichenextrakt zum senken des PH-Wertes (von früher für ein FischAQ)
Temperatur -> Am Wochenende war es hier in der Wohnung relativ kalt (18°C) im Becken war da noch kein Thermometer, daher hatte ich die Vermutung, dass es eventuell zu kalt sein könnte. Seitdem wird geheizt und Thermometer sagt jetzt 22,5°C (vorher weiß ich nicht) für den Winter wenn es bei uns in der Wohnung doch mal noch kälter wird ist heute auch ein kleiner Heizer angekommen.

Ansonsten zu mir: ich habe seit 96 Aquarien mit Fischen und habe mich vor der Beschaffung des Nanobeckens ausführlich erkundigt (die Bücher: Ihr Hobby - Nanoaquarien und Süßwassergarnelen von GU gelesen + Internet), die Garnelen habe ich ausgesucht weil sie härteres Wasser vertragen sollen.
Aktuell habe ich noch ein 112l Becken, jedoch mit ähnlichen Wasserwerten (das jedoch komplett ohne wirbellose Tiere)

So... Viel Text. Ich hoffe jemand kann mir helfen, dass sich diese wunderschönen Tiere bei mir wohl fühlen.


Hier noch ein (nicht so tolles) Bild. Rechts oben an der Wurzel sitzt auch gerade eine Garnele, die hat sich während des WW eben kein Stück bewegt. Eine halbe Stunde später sitzt sie jetzt aber woanders.
PA170014_2.JPG
 
Achso, es scheinen aber wirklich alle noch am leben zu sein! Ich konnte gerade trotz teilweise schlecht einsehbarer Ecken 7 Garnelen zählen. Zwei waren dann wohl versteckt. Aber alle sitzen still da :(
 
Wie irgendwo im Text beschrieben hatte ich bis jetzt nur Brennesselsticks probiert, gerade habe ich ein kleines Stückchen vom sera Hauptfutter hineingeworfen und zwei Garnelen sitzen dadrüber! :D
Also habe ich mir jetzt umsonst Sorgen gemacht??? pflanzliches Futter sollte eigentlich ausreichend im becken vorhanden sein, ein wenig altes Laub, Algen, Pflanzenreste etc.
Wollten die kleinen nur Proteine?

Ich dachte eigentlich, dass sie immer ein wenig am Fressen sind.

Allerdings sind es auch erst 2 die da sitzen und am Pellett knabbern.
Ich bin gespannt und freue mich zumindest über diesen Zwischenerfolg
 
Grüß Dich,

ich gehe fest davon aus, dass Du Dir umsonst Sorgen machst, gib den Tieren Zeit, in Deinem Becken anzukommen, in den ersten Tagen sind sie oft inaktiv oder verstecken sich nur!

Thomas
 
Laut Wasserwerke: 14,0-20,8
KH: konnte ich auf dem Teststreifen grad nicht genau erkennen, sehr hart
Laut Wasserwerke: 9,3-13,7
Leitfähigkeit: lauf Wasserwerke: bei 20°C zwischen 600-930 µS/cm Mittelwert 765; bei 25°C ist der Mittelwert 85 µS/cm höher


Das Wasser ist deutlich zu hart wenn man sich hier die maxwerte heranzieht.
Kannst du nicht mit destilliertem Wasser oder Osmosewasser es etwas weicher machen?
Falls du das machen willst, aber dann ganz langsam(!)



PS: Kann natürlich sein, dass sie das mitmachen und langfristig überleben.
 
Hi,
was ich an deinem Bild schon mal sehen kann, ist der Blaualgenbefall an der Anubia - da solltest du mal ran
Das die Garnelen eine gewisse Zeit benötigen, ist bekannt, aber nur rumsitzen tun sie eigentlich nicht zumal die Schnecken auch
wirklich nicht glücklich aussehen. Schnecken diese inzwischen rum?
 
Ich würde aber erstmal nicht zuviel am Becken " rumdoktoren". Sonst änderst Du soviel, das Du nicht mehr weißt, was die Ursache war...
Hast Du einen " Händler" in der Nähe, der Deine Wasserwerte mal genau testen könnte?
Ich wäre, da Du ja noch ein anderes Becken zur Verfügung hast, mal für ( ja, haut mich ruhig) Tierversuche. Setze doch mal ein oder zwei Schnecken um, und schau, wie sie sich in dem anderen Becken verhalten. Geht´s denen im anderen Becken gut, und Du kannst Deine Wasserwerte zuverlässig testen lassen, ( auch die des großen Beckens zum Vergleich) , hast Du vielleicht ein paar Anhaltspunkte was es sein könnte.

Was mich noch interessieren würde- hier in Berlin kommt ja schon " Flüssigbeton" aus der Leitung, aber in welcher Region geben die Wasserbetriebe SO harte Zahlen an? Ich dachte mehr als hier geht nicht...

Ich drück´die Daumen , das die Tiere nur " Herbstdepressionen " haben ;o)))))

Grüßlis Melli
 
Also, erstmal vorweg was sich gerade neues tut:
- Von dem Futter haben mind. drei Garnelen gefressen und haben jetzt einen grünlichen Nacken. (ich seh seitdem maximal drei gleichzeitig)
- im Pflanzendickicht auf der linken Seite habe ich eben einen leeren Panzer entdeckt
- ich konnte gerade beobachten wie eine der beiden Garnelen die gefressen hat (sie ist/war trächtig) ihre Junggarnelen langsam entlässt, während sie vor der Scheibe genüsslich frisst. Sobald die Babys raus sind, sind sie aber kaum noch auszumachen, da der Kies gemischte Farben hat.
- neben dem Weibchen mit den Jungen laufen grad noch zwei weitere im vorderen Bereich rum und fressen.

Das klingt doch gut oder?

Zu den Antworten:
Destilliertes Wasser wäre nicht das Problem, kostet ja nicht die Welt. Würdet ihr mir dazu raten?

Wasserwerke: ich wohn in Wilmersdorf (10713)

Algen: Ja das habe ich auch schon gesehen, ist erst vor kurzem aufgetreten. Ist die Beleutungszeit von 7-12 und von 14-20:30 noch zu hoch? (Die Anubias kann ich auch rausnehmen, davon wächst in meinem anderen Becken genug)

Schnecken: Ich muss leider zugeben, dass ich von Schnecken kaum Ahnung habe und es auch etwas auf die "leichte Schulter" genommen habe, da diese früher bei mir unerwünscht waren und in meinen Fischbecken immer noch sind (Laichräuber). Abgesehen von TDS (und selbst die sind in meinem anderen Becken aktuell nicht vorhanden) hatte ich nie Schnecken. Daher wäre auch das umsetzen in das andere Becken maximal für die PHS und nur im Notfall eine Option sein.
Inzwischen bereue ich das sehr, dass ich mich auch da nicht vorher ausreichend erkundigt habe! Insbesondere die fehlende Eingewöhnung war wohl ein Schock. Aber den Schnecken geht es leider aktuell noch nicht besser :(
Selbst die TDS, die inzwischen über einen Monat (genaues Datum weiß ich nicht mehr) bei mir sind und leben, sind relativ unaktiv.
Könnten die Algen ein Problem sein?

Wegen eines Wassertests erkundige ich mich heute, spätestens morgen.

-edit-

... mein Gedächtnis...
Ich habe sogar noch einen 5l Kanister destilliertes Wasser hier, könnte also sofort anfangen zu verdünnen. Was würdet ihr da raten wie ich das am Besten mache? Also wieviel, wie oft, etc.?

Und zu den Algen, die sind glaube ich seit ca. zwei Wochen vermehrt da, seitdem ich realtiv viel Biomasse von den Stängelpflanzen rausgenommen hatte.

-edit2-

Noch eine doofe Frage: Welche Farbe haben die Babys von Orange Sakura? Bei youtube konnte ich gerade nur ein Video von der Geburt von Red Fire finden und da waren die Babys eher durchsichtig. Meine waren eben eher weiß, ist das normal? Soviel man auch liest, es kommen doch immer neue Fragen. :confused:
 
Hallo,
ich glaub, Du machst Dir zu viele Sorgen! Lass dass Becken mal ein paar Tage ganz in Ruhe.
Die Neelen fühlen sich durch ständiges Rumwurschteln im Becken leicht gestresst. Das wird schon, Sakuras sind robust!
Alles Gute!
Alex
 
Ja im Becken mach ich ja nicht viel.

Ich war grad bei Hellweg und habe mir das Wasser testen lassen (Dank an dieser Stelle für den freundlichen und kostenlosen Service).

KH 6
GH war zwischen 10-16
PH 8
(meine alten Teststreifen von vor über 10 Jahren funktionieren anscheinend nicht mehr)
Nitrit 0,5
Nitrat hatte sich jetzt erhöht auf zwischen 10-25 (sehr grobe Einteilung)
Cu <0,1 (also wenn überhaupt hat sich das Wasser beim Tröpfchentest nur minimal von klar verändert, aber definitiv unter 0,1)

ABER: Wir sind da auf eine mögliche Ursache für die Schnecken gestoßen!
In dem Filter den ich verwende ist ein kleines Säckchen Kohle. Die hat vermutlich das NoPlanaria aufgenommen und gibt es seitdem aber auch wieder ab... Für Garnelen ja eigentlich kein Problem (scheinen ja auch inzwischen halbwegs normal zu sein) jedoch gerade für PHS nicht toll wie ich in verschiedenen Foren gelesen habe.
Wenn es wirklich daran liegt ärgert mich das besonders, weil ich es eigentlich besser weiß...

Was ich jetzt mache: Kohle raus und nochmal einen Wasserwechsel und dann hoffen, dass sich alle erholen.
 
Hallo,

Wenn der Nitritwert stimmt, bist du mitten in einem Niritpeak. Da hilft nur Wasser wechseln. Das das deinen Garnelen nicht gefällt, ist klar.

LG
 
Hallo Annemie,

naja das war Nitrit, Nitrat, Ph, GH, KH so ein Teststreifen.
Bei Nitrit war das Feld quasi weiß, nur halt minimal rosé, kleinste Einstufung war da 0 und danach 1. Die Farbe des des Teststreifens war deutlich heller als bei 1 aber auch nicht weiß, daher habe ich einfach 0,5 gesagt.

WW ist ja kein Problem, nur frage ich mich woher ein Nitritpeak kommen soll? Das Becken läuft seit Ende April und Ende Juni war die letzte NoPlanaria Behandlung. Obwohl natürlich die Kohle im Filter die Bakterienflora geschwächt haben könnte.
Ärgerlicherweise ist mit dem letzten Test von gestern mein Tröpfchentest vom Nitrat auch alle (was ich jetzt erst gesehen habe, sonst hätte ich vorhin gleich neues gekauft).

Jedoch kann ich berichten, dass es den Garnelen besser zu gehen schein, vorhin habe ich 5 Adulte fressen gesehen und das beste, in der Nähe von ihnen saß ein kleines weißes Baby an der Scheibe :D Dachte zuerst, dass es irgend ein Wurm sei... aber bei genauerem hingucken war es eine winzige Garnele :)

Kohle ist jetzt übrigens raus, restliches Filtermaterial ist ungewaschen weiterhin drin, anstatt der Kohle ist noch mehr Filterschwamm einzogen. WW hatte ich auch nochmal gemacht. Ansonsten bleiben sie erstmal in Ruhe.
 
...du machst nix im Becken? Die gehäuften WW sind für die Tiere schon stressig genug, ob nun indiziert oder nicht...
 
Hallo die_hosis,
du beziehst dich vermutlich auf "ansonsten bleiben sie erstmal in Ruhe" oder? Weil, dass ich nichts mache, habe ich nicht geschrieben (oder zumindest jetzt grad nicht gefunden).
Mir ist sehr wohl bewusst, dass JEDER Eingriff im Becken Stress für alle Tiere (und auch Pflanzen) bedeutet. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass ich nicht im Becken rumfuchtel, die ganze Zeit irgend einen Stein drehe oder alle paar Stunden gucke ob die Schnecken wirklich noch leben.

Ich bin in Sorge, ja. Offensichtlich habe ich mehr oder weniger typische Anfängerprobleme, obwohl ich mich gründlich und vor allem auch geduldig vorbereitet habe. Nur da mir die Erfahrungen mit Garnelen (und Schnecken) fehlen, habe ich mich an euch gewendet und bin dankbar für jeden Hinweis!

Liebe Grüße
Conrad
 
Update:

Gestern kein WW mehr gemacht, jedoch leider die drei toten PHS rausgeholt.

Garnelen scheint es gut zu gehen, wandern durchs Becken, fressen usw.

Ob es jetzt die Kohle war oder irgend etwas anderes bei den Schnecken bleibt erstmal ungeklärt. Bis ich es wieder mit neuen Schnecken probiere wird wohl noch etwas Zeit ins Land gehen.

Liebe Grüße
 
Zurück
Oben