Get your Shrimp here

Nur Osmosewasser verwenden

Scooby

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Mai 2006
Beiträge
24
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.183
Hallöchen liebe Forumsgemeinde!

Da das Wasser mit einem relativ hohen PH Wert aus unserer Leitung kommt -PH um die 8- habe ich mir eine Osmose Anlage gekauft (D*nnerl*)!

Kann man eigentlich Garnelen (Crystal Red, Tiger - natürlich mit entsprechend langsamen Anpassung) auch in reinen Osmosewasser halten?

LG Tanja
 
Hi Tanja,

Auch wenn ich mich mit den Osmose-Anlagen noch nicht näher befasst habe, war ich eigentlich der Meinung, das der Anwendungszweck eine zu hohe Wasserhärte und nicht der pH-Wert ist.
Zwar hängen pH und Wasserhärte über die KH (CO2-Gleichgewicht) zusammen, aber irgendwie halte ich das zum beeinflussen des pHs für den falschen Weg.

Ob überhaupt etwas zu tun ist ist ohnehin schon fraglich, da der pH wohl bundesweit im Bereich von etwas über 7 also ca. 8 aus der Leitung kommt. Sobald CO2 durch Atmung von Lebewesen dazukommt sinkt er automatisch ab.

Zu der eigentlichen Frage: Garnelen können natürlich in Osmosewasser gehalten werden. Schliesslich kann man an der Osmoseanlage einstellen, welche Wasserhärte man in dem Wasser als Ergebnis haben möchte. Absolut reines Wasser, das man mit der O-Anlage herstellen könnte dürfte eher unerwünscht sein, da die Garnelen mehr Kalk und Mineralien benötigen als "Schwarzwasserfische".

Aber wie gesagt, wenn dine GH nicht auch noch zu hoch ist, würde ich erstmal den pH im Aquarium beobachten und dann im Zweifel den pH mit Erlenzäpfchen, Torf, CO2 oder direkt mit Salzsäure ins saure ziehen...

hth

Gruss
Mike
 
Ich würde ebenfalls mal en Wasserverschnitt machen und dann den pH beobachten. Der steigt und fällt im übrigen auch mit der TAgeszeit etwas und ist im Becken auch garantiert nicht so wie das Wasser aus der Leitung kommt.
 
Hallo!

Zum PH-Wert ist schon fast alles gesagt worden.

Da kann man auch noch mit Torf oder Erlenzäpfchen arbeiten.

Generell würde ich Garnelen nicht in reinem Osmosewasser halten. Ich würde erst ab einem Leitwert von etwa 50-60 anfangen.
 
hallo
ich muß hier mal nachfragen ,reines osmosewasser ist eigentlich zur haltung von garnelen nicht geeignet-und wenn ich mich nicht täusche ist dieses wasser so tot das die tiere in dem wasser nicht leben können
soweit ich weiß kann man an einer normalen anlage den härtegrad auch nicht einstellen darum muß man es immer verschneiden
den ph mit salzsäure zu reduzieren ist eigentlich auch nicht so sehr günstig um nicht zu sagen für einsteigen recht gefährlich,co2 sollte nur zur feineistellung genommen werden b zw um einen ph-wert konstant zu halten
nicht um ihn von8 auf 6,5 zu senken-das würde zwar den gewünschten ph ergeben aber die tiere würden an einer co2-vergiftung sterben
falls ich etwas falsch sehe korigiert mich
mfg jette
 
So, jetzt auch ich, auch wenn vieles schon gesagt wurde:

Osmosewasser ist fast "reines" Wasser, also positiv gesehen Wasser ohne unerwünschte chemische Stoffe, Kupfer o.ä. - negativ gesehen aber auch mit kaum Salzen und Mineralien. Das heißt: In reinem Osmosewasser gehen z.B. Pflanzen mangels Nahrung ein, es sei denn, man düngt genug. Daher empfiehlt sich mE 100%iges Osmosewasser nur bei Zugabe der für das Überleben der Flora und Fauna nötigen Stoffe.

Zweitens kann man natürlich den pH-Wert mit Osmosewasser senken, jedenfalls bei mir klappt es. Da so gut wie alle Zusatzstoffe aus dem Wasser gefiltert werden, pendelt sich der Wert bei 7 ein. Ich würde aber wie meine "Vorredner" einen Verschnitt empfehlen - ich selbst habe z.B. 50% Leitungswasser und 50% Osmosewasser.

Grüße, Dirk
 
Hallo!

Vielen Dank für die vielen Antworten!

Das mit dem PH-Wert habe ich mir schon gedacht!

Das Ausgangswasser hat jedoch eine ziemlich niedrige KH (so um die 6), da müsste es doch möglich sein, wenn man das Wasser mit Osmose verschneidet, einen Ph von ca. 7,4 zu erreichen?!

Oder liege ich da falsch?

LG Tanja
 
Huhu,

Also von der Theorie her, müsstest du das erreichen können, aber das kommt auch auf die Qualität deiner Anlage an.
Die alte Anlage von der Fachhochschule hat leider auch immer ein Bisschen zu alkalisches Wasser ausgespuckt.
Am besten du misst auch den pH-Wert von deinem reinen Osmosewasser, wenn das einen pH-Wert von kleiner als 7,4 dürftest du durch Mischen diesen pH-Wert erreichen können.
Besser ausprobieren ;) bei Chemie kann man sowas nie sagen, wenn man nicht 100%ig weiß, was alles im Wasser ist.

Bis dann,
Stormwind
 
Hi !

Das mit dem ph-Wert von reinem Wasser ist nicht so einfach und sagt nichts über die Qualität aus:

http://www.lenntech.com/deutsch/deionisiertes-demineralisiertes%20Wasser.htm

Zitat:

pH-Wert
Reines Wasser weist meist einen leicht sauren pH-Wert auf und destilliertes Wasser kann pH-Werte von etwa 5,8 erreichen. Die Begründung dafür, ist in der Tatsache, dass destilliertes Wasser Kohlendioxid aus der Umgebungsluft löst, zu sehen. Das Kohlendioxid wird solange aufgenommen bis sich ein dynamisches Gleichgewicht zwischen Wasser und Umgebungsluft einstellt. Die letztendlich im Wasser gelöste Kohlendioxidmenge wird von der Kohlendioxidkonzentration in der umgebenden Atmosphäre bestimmt. Das gelöste Kohlendioxid reagiert mit dem Wasser und bildet schließlich Kohlensäure.

2 H2O + CO2 --> H2O + H2CO3 (Kohlensäure) --> (H30+) + (HCO3-) (Hydrogenkarbonat)

Nur frisch hergestelltes destilliertes Wasser weist einen pH-Wert von etwa 7 auf, sobald es jedoch durch die Anwesenheit von Kohlendioxid beeinflusst wird stellt sich im Laufe weniger Stunden ein leicht saurer pH-Wert ein. Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass der pH-Wert von Reinstwasser schwer bestimmbar ist. Reinstwasser nimmt aufgrund seiner Reinheit nicht nur sehr schnell Verunreinigungen, welche den pH-Wert beeinflussen (z.B. Kohlendioxid), auf, sondern es erschwert durch seine geringe Leitfähigkeit die pH-Wertmessung.
Die Aufnahme von nur wenigen ppm Kohlendioxid kann bei hoch reinem Wasser zu einem pH von 4,5 führen, obwohl das Wasser nach wie vor eine hohe Qualität besitzt.

Zitat Ende

Die Messung der Leitfähigkeit ist zielführender um die Wirkungsweise der Osmoseanlage zu überprüfen. Bei dem Verschnittenen Wasser kannst du natürlich wieder den ph-Wert messen.

Reines Wasser (Leitwert ~0) ist ist theorethisch nicht zur Haltung von Lebewesen oder Pflanzen geeignet, da sich die Zellen so lange mit Wasser vollsaugen bis sie Platzen (Osmose). Eine gewisse Leitfähigkeit sollte schon vorhanden sein.
In der Praxis werden sich aber auch schnell Stoffe im Wasser lösen, dein Wasser wird im AQ nicht lange einen geringen Leitwert haben. Lustig werden es die Bewohner trotzdem nicht finden.

Gruß Ralf
 
Zurück
Oben