Get your Shrimp here

nur Osmosewasser? Unterschied destill. Wasser?

Becky

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Aug 2008
Beiträge
128
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.673
Hallo,

ich frage mich immer wieder, ob ich in mein Nelen-Becken Osmosewasser geben soll oder nicht. (30 L. Nano mit 10 - 15 Crystal Red + 3 Endler) Bei unserem Freßnapf kann man neuerdings das Osm.wasser in Kanistern kaufen. Ich habe nicht sonderlich viel Ahnung von Wasserwerten etc., Ich weiß nur, dass unser Wasser sehr hart ist.

Was ich absolut ätzend finde, sind die Kalkränder an den Becken. Ein Bekannter sagte, ich solle doch einfach nur Osmosewasser verwenden und gut is es. Würden die Nelen die Umstellung vertragen? Ist Osmosewasser generell besser für Fische + Garnelen? Und wo ist der Unterschied zu destilliertem Wasser?
 
Hallo Becky, wenn du nur OsmoseWasser verwenden willst mußt du das wasser mit Osmose ReMineral wieder mineralien zuführen.Da in dem Osmosewasser keine mineralien mehr enthalten sind.
Zweite möglichkeit ist das du das Osmosewasser mit normalem Wasser mischst.
 
Danke!
Wenn ich das Osmosewasser mit Leitungswasser mische, brauche ich aber nichts mehr aufbereiten, oder?

Ich habe ja auch das Problem, dass ich das verdunstete Wasser immer wieder nachschütten muss und ich mich schon gar nicht mehr traue, einen normalen Wasserwechsel durchzuführen, damit es nicht zuviel "frisches" Wasser wird und die Nelen die Eier abwerfen. Aber dadurch salze ich ja das Wasser auf.

Wäre es in Ordnung, wenn ich das verdunstete Wasser immer mit Osmosewasser auffülle? Dann würde sich das Wasser nach und nach angleichen. (und dann eben alle 14 Tage normaler Wasserwechsel).

Ist es messbar, ob durch das Mischen mit OW irgendwann zu wenig Mineralien im Becken vorhanden sind?
 
Wenn es nur um Kalkränder geht würde ich alles lassen wie es is,t so hast du konstante Wasserwerte und setzt deine tiere nicht unnötig Stress aus.
 
Huhu,

ich seh das wie Flo - solange es im Becken kein Problem gibt, würde ich die Bewohner auch nicht einer so krassen Umweltveränderung unterwerfen.

Gegen Kalkränder hilft ganz toll ein Glitzi-Schwamm, oder (in härteren Fällen) ein Ceranfeld-Schaber. Du solltest allerdings aufpassen, Kratzer sind nicht wirklich schöner als ein Kalkrand...

Ich habe das Problem bei mir so gelöst, dass ich das Becken obenrum mit Folie in gebürsteter Edelstahl-Optik abgeklebt habe, jetzt sieht man die Ränder nicht mehr ;).

Cheers
Ulli
 
Hallo,

Es geht mir nicht nur um die Kalkränder. Ich dachte immer, Osmosewasser wär ganz toll für die Nelen.

Ich mache mir eben Gedanken, da ich ja wie oben gesagt immer verdunstetes Wasser nachfüllen muss und so doch das Wasser aufsalze, oder hab ich da was falsch verstanden?

Ich dachte, ich tue ihnen damit was Gutes - Streß natürlich nur dann, wenn es anschließend auch was positives bewirkt.

Und ich dachte ja auch daran, nur das verdunstete Wasser mit Osmosewasser aufzufüllen (um aufsalzen zu vermeiden) und den Wasserwechsel weiterhin mit Leitungswasser machen.
 
Hi Becky,

klar, Verdunstetes mit Osmosewasser auffüllen ist ja auch sinnvoll. Wobei ich das schon lange nicht mehr mache (faul), und sich trotzdem keiner beschwert.
Nur gegen die Kalkränder wird das allein nichts bringen.

Wenn Du jede Woche Wasser wechselst, hält sich auch die Aufsalzung in Grenzen, weil Du dadurch ja aufgesalzenes Wasser wieder entfernst.

Cheers
Ulli
 
Becky , nochmal für dich :

Deine Nelen fühlen sich wohl, es stirbt keine , oder ?


Also fühlen sie sich im wasser wohl wie es ist. Ich würde den Tuefel tun und jetzt was verändern.

Mit Osmose Wasse rbekommst du GH und KH runter, mache Nelen brauchen das. Wenn deine bereits aber an deine Werte gewöhnt sind :

ALLES EINFACH LASSEN !!!!
 
Ja und Nein.
Eigentlich machen Sie einen munteren Eindruck, aber:

Ich finde immer wiede mal eine tote Nele (15 CR). Geschätzt ca. alle 3 Wochen. Aber ich habe keinen blassen Schimmer, warum sie sterben. Könnte durchaus auch Altersschwäche sein (hoffe ich), da kein Alter bekannt ist.

Ich dachte, mit Osmosewasser kann ich nur was besser machen.

Dann werde ich in Zukunft einfach das Verdunstete Wasser mit Osmosewasser ersetzen und den WW ganz nomal komplett mit Leitungswasser machen. Damit dürfte dann kein Streß entstehen.
 
Hallo Becky, wenn du nur OsmoseWasser verwenden willst mußt du das wasser mit Osmose ReMineral wieder mineralien zuführen.Da in dem Osmosewasser keine mineralien mehr enthalten sind.
Zweite möglichkeit ist das du das Osmosewasser mit normalem Wasser mischst.


Hi

nur so am Rande ... im Osmosewasser ist jenach Qualität der Membran noch bis zu 2 < 5% der Ausgangswerte vorhanden soll heißen wenn du im Leitungswasser über 20°dGH hast ist im Osmosewasser immer noch ~1°dGH vorhanden ...

ich betreibe mein 25ziger Nr.II und mein 37ziger AQ mit reinen Osmopsewasser welches eine Wochelang vor den TWW mit Seemantelbaumblätter angesetzt wird ... in diesen Wasser leben bei mir zB Blaue-Neonsalmler,Zwergpanzerwelse, Moskitobärblinge und Feuersalmler sowie zig RF ...
 
Zurück
Oben