Bambusbaer
GF-Mitglied
....mich mal vorzustellen.
Nun, mein real-name ist Jörn, lebe derzeit in HH demnächst im südlichen Schleswig-Holstein.
"Rum-fischen" tu ich schon Dekanden.... ich kann mich Ende der 70er an die ersten Wirbellosen erinnern.. die roten Malawi-krabben kamen in Mode. Irgendwann fanden die sich dann unter Schränken wieder - Lehrzeit und Lehrgeld.
Zwei Jahre pflegte ich Cherax "zebra" (wie immer der jetzt "auf schlau" heißt... ).
Bisher waren Garnelen (Sherry's) eher unter dem Aspekt "Reinigungskomando" und "Futtertier" in meinen (Zucht-)Becken. Also eine durchaus "natürliche ökologische Funktion".
Nach Aquarienpause geht es jetzt wieder los.... mit Schwerpunkt Strömungsbecken. Neben Schmerlen gilt mein besonderes Interesse den Fächergarnelen Atyopsis & Co.... früher schon mal in "normalen" Becken gepflegt...
Die Nähe zur Ostsee bringt mich auch auf die Idee, es mal mit der Zucht zu versuchen - vielleicht ein Standort-Vorteil ? Interessante Infos gibt es hier ja schon....vielleicht im nächsten Fürhjahr anpacken.
![](http://a.imageshack.us/img812/896/atyopsis.th.jpg)
und eine fischige Begleitung:
Homaloptera smithi
![](http://a.imageshack.us/img10/7936/homalopteraspec.th.jpg)
Freue mich auf guten Austausch
Jörn
Nun, mein real-name ist Jörn, lebe derzeit in HH demnächst im südlichen Schleswig-Holstein.
"Rum-fischen" tu ich schon Dekanden.... ich kann mich Ende der 70er an die ersten Wirbellosen erinnern.. die roten Malawi-krabben kamen in Mode. Irgendwann fanden die sich dann unter Schränken wieder - Lehrzeit und Lehrgeld.
Zwei Jahre pflegte ich Cherax "zebra" (wie immer der jetzt "auf schlau" heißt... ).
Bisher waren Garnelen (Sherry's) eher unter dem Aspekt "Reinigungskomando" und "Futtertier" in meinen (Zucht-)Becken. Also eine durchaus "natürliche ökologische Funktion".
Nach Aquarienpause geht es jetzt wieder los.... mit Schwerpunkt Strömungsbecken. Neben Schmerlen gilt mein besonderes Interesse den Fächergarnelen Atyopsis & Co.... früher schon mal in "normalen" Becken gepflegt...
Die Nähe zur Ostsee bringt mich auch auf die Idee, es mal mit der Zucht zu versuchen - vielleicht ein Standort-Vorteil ? Interessante Infos gibt es hier ja schon....vielleicht im nächsten Fürhjahr anpacken.
![](http://a.imageshack.us/img812/896/atyopsis.th.jpg)
und eine fischige Begleitung:
Homaloptera smithi
![](http://a.imageshack.us/img10/7936/homalopteraspec.th.jpg)
Freue mich auf guten Austausch
Jörn