Get your Shrimp here

noch ein Anfängerthread :)

Ennis

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Sep 2006
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.299
Hallo!

Ich habe mir vor einiger Zeit ein 54l Komplettset gekauft.

Inhalt:

-54l Becken
-Deckel mit Lampe (15W)
-Elite StingRay Innenfilter
-Elite Heizung (50W)

Ich hatte da Gammarus drin, als Eiweißfutter für meine Nager.
Nun bin ich auf getrocknete Gammarus umgestiegen, weil das Rausfischen sehr mühsam war und mir die kleinen Kerlchen doch irgendwie Leid taten.

Jetzt hab ich ein Aquarium und weiß nicht was ich reinsetzen soll.

Bei meiner Suche im Netz bin ich dann auf Garnelen gestossen. Die gefallen mir viel besser als Fische.

Gibt es vielleicht eine "Anfängerseite" für Garnelen-Neulinge?

Ich brauche Infos über so ziemlich alles, von Bodengrund über Bepflanzung bis Wasserchemie etc.

Hab mich schon durchs Forum geclickt, aber eine How-to-Anleitung wäre super.

Danke Corinna
 
heya Corinna,

hmm wo fängt man an *grübel*

Bodengrund:
Das ist jedem selbst überlassen ob Sand oder Kies, hell oder dunkel.
Die Garnelen stellen da keine besonderen Regeln auf.
Nährboden für Pflanzen, hmm ich hab keinen und die Pflanzen wachsen
gut...kenne mich da auch nicht besonders aus, du kannst ja mal die
Suchfunktion verwenden um pro und contra rauszubekommen.

Pflanzen:
Eigentlich alles was dir gefällt, es gibt jedoch die Diskussion
über Anubien und Cryptos, welche evtl. tödliche Stoffe ins Wasser abgeben,
benütze auch hier mal die Such-Funktion.
Am Anfang ist es vorallem wichtig schnellwachsende Pflanzen einzusetzen,
damit das Aquarium sich schnell einfährt bzw. das System läuft.

Heizung:
Die brauchst du eigentlich nicht, die meisten Wirbellose mögen
es eher mäßig -> Raumtemperatur reicht völlig.

Filterung:
Der Filter sollte garnelensicher sein, sprich vorallem Junggarnelen
sollten nicht in den "Ansauger" geraten, dies kann man mit Schaumstoff,
HMF-Matten oder Nylonstrümpfe regeln.
Oder man baut einen HMF (HamburgerMattenFilter), benütze auch hierfür
mal die Such-Funtkion.

Licht:
Ist okay, bzw. hängt natürlich auch davon ab was du für Pflanzen
halten möchtest, doch Wirbellose mögen es lieber nicht so grell.

Sonstiges:
Viele Verstecke werden gerne angenommen, das kann z.B. Javamoos
oder andere Moosarten sein, dann gibts auch noch Laub, Wurzeln,
Steine.
Mulm wäre auch ein wichtiger Punkt, ersten siedeln sich dort viele
Bakterien an und zweitens durchwühlen die Garnelen gern diesen
nach Futter.

Wasserchemie:
Ich schätze du meinst den PH-Wert und die Härte,
viele Garnelen lassen sich bei mittlerer Härte (ca. 8-10 GH) gut halten,
der PH-Wert sollte so um die 7 liegen, jedoch gibt es auch hier
Spezialisten in beide Richtungen.
Einfahren des Beckens ist sehr wichtig,
dies kann 3-6 Wochen dauern. Wirbellose sind zwar nicht so
sensibel was den Nitritwert angeht, jedoch gibt es bei der Einfahrphase
auch andere Stoffe die den Garnelen gefährlich werden, z.B. Ammoniak.

Garnelen/Wirbellose:
Das Aussuchen ist recht schwer, am besten du schaust dich
mal auf http://www.wirbellose.de um und stellst hier deine Vorstellungen
rein.
Damit das ganze funzt wären deine Leitungswasserwerte wichtig.
PH, GH, KH

Sodele, oh zum Schluss noch:
Schon gelesen Wissensdatenbank?
Hier haste auch noch eine gute Adresse: http://www.garnelenaquarium.de Wenn Fragen sind dann frag weiter, um so mehr man
vor und während dem Einfahren weis, desto leichter ist das ganze.
Und eigentlich ist es leicht wenn man ein paar Dinge berücksichtigt.

Also viel Spass beim Lesen und Lernen!
 
Hallo Corinna,

zuerst einmal herzlich Willkommen hier bei uns im Forum.
So eine von Dir beschriebene Seite, ist mir nicht bekannt.

Aber durchstöbere doch mal unsere Wissensdatenbank.
Dort findest du allerhand interessantes zu lesen.
(Sozusagen das ein mal eins zur Haltung, Pflege und Vermehrung von Garnelen ;) )

http://www.garnelenforum.de/forum16.html

Gruß

Frank
 
Hallo
Schau mal hier in dem Bereich Wissensdatenbank rein!

Ansonsten kannst du die Suchfunktion auch gut ausnützten :)

Andere Seiten die infos über Garnelen hergeben sind z.b.

www.wirbellose.de
www.gerdvoss.de
www.garnelenzucht.de

Aber bei spezifischen Fragen wirst du in diesem Forum bestimmt Antworten erhalten :p

Noch ein Tipp:
Lass dir Zeit mit der Auswahl der Nelchen!
Am besten ist natürlich ein Artenbecken, wenn du mehr als eine Art ins Becken vergesellschaften möchtest achte auf jedenfall darauf das sie sich nicht Kreuzen können (ausser du stehst auf Hybride ...)



Sera
 
Danke erstmal für die schnellen, ausführlichen Antworten.

Werd gleich mal die angegebenen Links ausprobieren.

Wenn ich eine genauere Vorstellung hab, wie das Becken mal aussehen soll, meld ich mich nochmal zur "TÜV-Abnahme" ;)


Gruß Corinna
 
Hallo!

Hab mich in der letzten Woche, jedesmal wenn ich Zeit hatte, durch Eure Links geclickt.

Nach dem Durchwälzen der Artendatenbank auf wirbellose.de hab ich mich für Vertreter der "Caridina"-Gruppe entschieden.
Am liebsten "Caridina babaulti", weil die so schon grün sind und sich laut Angaben nicht wie jeck vermehren.

Wenn Ihr jetzt sagt, dass die super selten sind oä. bin ich auch für Bienen oder rote Garnelen zu haben. ;)


Als Bodengrund dachte ich mir feinen Kies (wie schon vorgeschlagen), möglichst dunkel.

Bei der Bepflanzung wollte ich es möglichst einfach halten. Javamoos, Nixkraut, Wasserpest.
Soll nicht direkt nach 3 Tagen eingehen, also Anfängergeeignet.

Die Suche nach dem richtigen Filter hat die meiste Zeit in Anspruch genommen. Hab mich für einen Eck-HMF entschieden.
Da ich meine Nagergehege fast alle selbst baue, hab ich geeignetes Silikon und Bastlerglas da, um einen Rahmen für die Schaumstoffmatte zu basteln.

Ich hab die Pumpe aus dem StingRay Filter (war mit im Set) ausgebaut und möchte diese hinter der Matte platzieren. Laut Angabe auf der Packung hat die Pumpe eine Leistung von 300l/h.

Ist das zuviel oder zuwenig für ein 54l Becken? Könnte ich die Leistung drosseln? Wenn ja wie? Ein Regler ist nicht dran, noch nicht mal ein An/Aus-Schalter, das Ding rattert los, sobald man es in die Steckdose steckt.

Oder soll ich direkt eine ganz andere Pumpe kaufen?

Ich möchte auch, wenn es dann mal läuft, ein oder zwei Apfelschnecken dazusetzen. Wäre das in Ordnung oder eher nicht empfehlenswert?


Danke, Corinna
 
na das klingt doch alles ganz gut ;) ,

die pumpe is optimal würd ich sagen.

die grüne zwerggarnele ist nicht sooo selten, musst halt mal ein gesuche im forum aufgeben, da melden sich bestimmt welche.

die pflanzen sind sehr gut, schön viel javamoos,
tip: tu noch ein, zwei mooskugeln is becken, sie lieben es sie abzuweiden!

das mit den apfels müsst auch gehen :)
 
heya,

das hört sich doch alles ganz gut an :@ ;)

Bei dem Filter/Pumpe bin ich überfragt in weit das mit deiner HMF-Konstruktion
okay geht.
Zum HMF gibts hier nochmal viel Info, falls du selber
noch nicht auf diese URL gestoßen bist:

http://deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm

Zu den Apfelschnecken sei noch kurz gesagt,
sie können sich sehr schnell vermehren so manchmal
kamen schon Hilferufe aus Foren, was man mit den vielen Apfelschnecken
machen soll.
Nun kann sein das es auch nicht so krass ist, liegt wohl auch daran,
dass ich sie einfach nicht so mag ^^

Na das mit den Garnelen hört sich gut an,
die würden mir auch gefallen, nur habe ich grad kein Geld und Platz
aber wer weis :D
Sie sind wohl recht tolerant aber einfach auch für dich,
solltest du noch deine Leitungswasserwerte abklappern ;)

Na dann weiterhin viel Spass beim Grübeln, Tüfteln, Lesen und Schreiben.
 
@gynni:

Die deters-ing. Seite hab ich auf meiner HMF Suche gefunden. Erst nach dreimaligem, langsamen (!) Lesen, hab ich überhaupt ansatzweise verstanden worum es geht *g*

Mit den Berechnungstools hab ich dann die Mattengröße ausgerechnet.
Hat auch 'ne Weile gedauert *was ist jetzt noch mal n??*

Hab hier nochmal nach der Pumpleistung gefragt, weil ihr euch ja auskennt und ich sicher gehen wollte, dass die kleinen Garnelen bei 300l/h nicht gegen die Wand gepustet werden.

Zu den Wasserwerten:

laut Homepage der RheinEnergie AG

Gesamthärte 13,8 ? 0,5 °dH
pH-Wert 7,40 ? 0,06
Calcium 79,9 ? 3,6 mg/l
Magnesium 11,6 ? 0,2 mg/l
Natrium 30,2 ? 1,3 mg/l
Nitrat 20,7 ? 3,7 mg/l
Fluorid 0,06 mg/l
Sulfat 71,5 ? 8,5 mg/l
Phosphat gesamt 1,0 ? 0,04 mg/l


Gruß Corinna
 
Hier ist es, mein erstes Aquarium. *freu*

Sieht noch etwas leer aus, ich hoffe es wächst alles schön.
Hier noch ein paar Fragen:
Muss ich Düngemittel ins Wasser geben? Wenn ja, was?
Wie oft soll ich das Wasser jetzt am Anfang wechseln?

aqua1.jpg


Gruß Corinna
 
sieht super aus!
ob es richtig zuwächst weis ich nich, aber düngen musst du net unbedingt.
wasser würd ich 1x woche 20% machen, wenn es besezt ist 40-50%.
 
heya,

na das sieht doch schon ganz gut.
Das Javamoos(wenn es Javamoos ist) auf dem HMF kannst du evtl. nochmal halbieren und
weiter oben befestigen so verteilt es sich besser.
Die Rotala(links) würde ich auseinander machen(edit: Geschmacksache).

Ennis wrote: ...
Muss ich Düngemittel ins Wasser geben? Wenn ja, was?

Nun das hängt davon ab wieviel Wert du auf das Pflanzenwachstum/pracht
legst und was deine Pflanzen brauchen.
Hmm ich bin nicht so der Pflanzenguru, von daher gebe ich da
mal lieber an Leute ab, die sich besser auskennen :)
Fakt ist, der Dünger darf kein Kupfer enthalten, da Wirbellose sehr
empfindlich darauf reagieren.

Ennis wrote: ...
Wie oft soll ich das Wasser jetzt am Anfang wechseln?
...
Hmm in der Einfahrphase, grübel, lass es mal 2 Wochen stehen, danach wechseln,
und gib einmal in der Woche eine Prise zerkümmeltes Trockenfutter
hinzu, dann können die Bakterien anfangen zu arbeiten.
Aber vielleicht gibt es da auch noch andere Meinungen dazu...

Du könntest z.B. auch schon Laub ins AQ geben oder auch Erlenzäpfchen.

Das Lochgestein gibt Kalk ins Wasser ab, je nachdem was du
für Werte anstrebst stört es oder hilft bzw. macht das nichts aus,
nur so als Info ;)
Evtl. würde sich eine Wurzel noch gut machen, die in der Mitte
bzw. leicht versetzt platziert wird, sie bietet eine weiter Siedlungsfläche
für Bakterien und wird später gerne von den Wirbellosen abgeweidet.

edit: ah da kam ja schon ne weitere Meinung zum Wasserwechsel,
also warte mal noch ab, es gibt ja sooo viele Meinungen :D
 
Statt dem Lochgestein,würde ich lieber Wurzeln nehmen.
Lochgestein gibt sehr warscheinlich Kalk ans Wasser ab.
Solltest aber lieber etwas den Ph Wert drücken,ca. 6,8-7,o.
Einige Eichenblätter (Laub) würden das Ganz nochmals abrunden.
die Moorkinwurzeln könnteswt Du mit Pflanzen oder Moos bestücken.
Sie werden langsam zuwachsen und dem Becken einen gewissen Reiz geben.
Deine Garnys fühlen sich in einem zugewachsenen Becken erheblich wohler und finden im Moos auf vielerlei Nahrung.
Hast du Dein Aquarium denn schon mit Filterschlamm eines befreundeten Aquarianers geimpft? Wäre wichtig,damit sich schneller eine Bakterienfauna entwickelt.
ein zwei Mooskugeln würden die sache noch abrunden.

Nun viel Spass
und lass Dir die einfahrphase nicht zu lang werden.
viele Grüße
Kapuzenwerner
 
Hallo,

erst mal Danke für das Lob.

Lochgestein
Das Lochgestein fand ich so toll, weil ich dachte, die Garnelen könnten sich drin verstecken, wenn sie möchten, daran dass es Kalk ins Wasser abgibt hab ich gar nicht gedacht.
Es fliegt also wieder raus und wird durch ne Wurzel ersetzt.

Filterschlamm
Bei mir im Bekanntenkreis gibts keine Aquarianer, daher auch kein Filterschlamm. Es wird sich doch auch so eine Bakterienfauna bilden, oder?
Es macht mir nichts aus 6 oder 8 Wochen zu warten. Ich bin da sehr geduldig :)

Laub
Soll ich das Laub vorher im Backofen trocknen? (So mach ich das bei meinen Nagern, um kein unerwünschtes Getier im Gehege zu haben)

Licht
Noch eine Frage zum Licht. Soll ich es tagsüber an und nachts aus machen oder besser in Intervallen (4 an/4 aus?)?

Mooskugeln
Mooskugeln wollte ich sowieso reintun, hab sie nur vergessen zu kaufen. :@


Danke für die vielen Tips
Gruß Corinna
 
Statt Filterschlamm kannst du auch etwas Erde aus dem kölner Wald holen,diesen in etwas Wasser auflösen durch umrühren und dann den sud ins Becken,darin sind dann schon Unmegen von Bakterien.
Altes Mittel von früher hilft immer.Erde ungedüngt,dürfte aber der Waldboden sein.
Mit Laub meine ich heruntergefallnes braunes trockenes Laub.
Ist zwar noch ein bischen früh um welches zu finden.
solltest Du keines finden,mail mir Deine Adresse und ich schicke Dir etwas für den Anfang.
Meine Beleuchtung habe ich ca. 12 Std tagsüber an.
Will ja etwas sehen.

Viel Erfolg wünscht Dir
Kapuzenwerner
:p
 
@kapuzenwerner:

Danke, für das nette Angebot. Ich wohne rechtsrheinisch und hier gibts sehr viel Wald und Feld. Am Wochenende wollt ich sowieso raus, um neues Knabbergehölz für meine Nagerbande zu sammeln, da kann ich dann fürs Aqua direkt was mitnehmen.


Gruß Corinna
 
heya Corinna,

natürlich bildet sich auch so eine Bakterienkultur,
das Animpfen durch Mulm würde es nur ein weng beschleunigen ;)
Also wenn man Zeit hat, dann ist das kein "muss" .

Wie Kapuzenwerner schon gesagt hat, die Beleuchtung ruhig tagsüber
anlassen und eben nachts ausschalten.


Auch ich wünsch dir weiterhin viel Spass mit deinem AQ,
weiter so !
 
Guten morgen Corinna,
frage doch einfach mal ob in Deiner Nähe ein Garnelenliebhaber wohnt.
Der würde Dir bestimmt Filterschlamm zum animpfen überlassen.
Sollte wieder erwarten keiner in Deiner Nähe wohnen,dann nimm Waldboden.
Es dauert nicht länger damit.
Solltest Du aber bei einem Zooladen fündig werden,sei vorsichtig.
Frage den Händler ob seine Becken mal mit einem kupferhaltigen Mittel behandelt worden sind.
Wenn ja,dann Finger Weg.

Grüße

Kapuzenwerner
 
Hallo!
Bin das erste mal hier und völlig sprachlos, was hier für Wissen verteilt wird! :) (smilies funktionieren grad net...)
wir haben ein eigentlich gut laufendes aquarium mit verschiedenen Fischen drin. Nun sind wir auf die glorreiche IDee gekommen, garnelen dazu zu setzen, wegen der Sauberkeit im AQ und weil die so lustig sind. leider konnte uns da keiner genau sagen, auf was man achten muß. 5 hatten wir reingesetzt, 3 sind verschwunden. vielleicht auch nur versteckt.... eine ist jetzt gestorben. liebäugeln sehr mit einem seperaten AQ nur für die zwerggarnelen. viell. dann auch ne andere sorte. kann ich als wasserwerte die aus meinem AQ nehmen? ich meine, um zu wissen, welche art sich bei unserem wasser wohlfühlen würde? bin auchs ehr unsicher, wie das becken auszusehen hätte. ihr habt so gute ideen... :)
bei uns in nem geschäft gibts grad im angebot ein angeblich extra garnelenbecken mir technik und allem. kann man da vertrauen? weil ich oft gelesen hab, dass die sich im filter verfangen können... oder besser doch selbst bauen? so gut kenn ihc mich halt net aus...
fragen über fragen...
aber danke schonmal! :)
P.S.: hoffe, ich bin hier richtig und hätte net was neues anfangen müssen...
 
Zurück
Oben