Get your Shrimp here

No3 Wert geht nicht runter

°

°CoOkie°

Guest
Hallo,

Ich hab schon seit Tagen das Problem, dass mein No3 Wert nicht mehr runter geht! Er bleibt immer bei ca. 25 mg oder höher stehen und das nach dem Wasserwechsel. Deshalb hab ich extra schon ein paar Tage lang nix gefüttert, lag ja auch genug Laub rum. Aber das hat auch nix genützt.. Wasserwechseln tue ich immer 1 mal die Woche ca. 30 %.

Wisst Ihr, wie ich den Wert wieder runter bekomme?

Danke schonmal,
Grüße
 
kennst du den wert des frischwassers?
evtl liegt da der hund begraben. daß sich der wert durch WW nicht bewegt könnte ein indikator für belastetes wechselwasser sein.
 
Hi Cookie,

hast Du mal Dein Leitungswasser getestet? Möglicherweise hat das schon einen relativ hohen Nitratwert - meins kommt mit 40 mg/l aus der Leitung...

Gegen Nitrat helfen dauerhaft nur starkzehrende Pflanzen wie Muschelblume, Nixkraut, Wasserpest, Wasserlinsen,...

Cheers
Ulli
 
Das Problem hatte ich auch. Habe nach meinem Umzug nicht richtig auf die Werte des Leitungswassers geachtet und mich doch arg über den hohen Wert gewundert.

Dann musste ich leider feststellen dass der Nitratwert unseres Leitungswassers bei 50 (!) liegt. Mit einem Wasserwechsel ist der Wert entsprechend nicht in den Griff zu bekommen.

Habe jetzt angefangen Nitrat- ins Wasser zu geben. Werde die Werte weiterhin im Auge behalten und ggf. wieder Wasserzusatz verwenden.

Meine Pflanzen (und das Becken ist dicht bepflanzt) haben es bislang jedenfalls noch nicht geschafft den Wert allein zu regulieren.

Bei weiteren Ideen bin ich natürlich offen.
 
hast Du mal Dein Leitungswasser getestet?

:flowers: erster ;)

Gegen Nitrat helfen dauerhaft nur starkzehrende Pflanzen wie Muschelblume, Nixkraut, Wasserpest, Wasserlinsen,...

oder auch eine gute biologische filterung.
seit ich im 112l-becken einen maximal-filter drinhabe ist kein nitrat mehr nachweisbar, vorher werte um die 20 mg/l
 
Hi Markus,

ich dachte, eine biologische Filterung hilft nur gegen Nitrit?

Cheers
Ulli
 
Hi,

Ja aber ich wechsle ja fast nur mit dest. Wasser!
Dann muss ich wohl noch mehr Pflanzen rein bringen..
Den Filter hab ich au erst ausgewaschen..
 
ich dachte, eine biologische Filterung hilft nur gegen Nitrit?

nicht nur,
durch den langsamen wasserdurchfluss entstehen im inneren des filters anaerobe zonen weil nicht genügend sauerstoff im wasser ist um alle bakterien ausreichend zu versorgen.
die ärmsten sind dann gezwungen den im nitrat, das eben erst von anderen bakterien als abbauprodukt entstanden ist, gebundenen sauerstoff zu veratmen.
übrig bleibt als deren abbauprodukt stickstoff.
nachteil ist sehr sauerstoffarmes wasser am filterausgang. das wird durch den filterantrieb mittels ausströmer aber kompensiert.
 
nicht nur,
durch den langsamen wasserdurchfluss entstehen im inneren des filters anaerobe zonen weil nicht genügend sauerstoff im wasser ist um alle bakterien ausreichend zu versorgen.
die ärmsten sind dann gezwungen den im nitrat, das eben erst von anderen bakterien als abbauprodukt entstanden ist, gebundenen sauerstoff zu veratmen.
übrig bleibt als deren abbauprodukt kohlendioxid.
nachteil ist sehr sauerstoffarmes wasser am filterausgang. das wird durch den filterantrieb mittels ausströmer aber kompensiert.

Hallo BOB,

anerobe Zonen im Filter entstehen durch gering oder gar nicht durchströmte Zonen die in den meisten Filtern mit der Zeit durch "verschlammung" entstehen.
In diesen Zonen siedeln sich Bakterien an die NO³ "weiterverarbeiten können" Aber aus dem Ausgangsprodukt NO³ kann wohl kaum CO² werden oder irre ich mich? Meines erachtens müste bei diesem Abbauprozess Stickstoffgas N² entstehen, der Sauerstoff O² wird von den Bakkis selbst verwertet. Schlagt mich aber bitte nicht wenn ich total daneben liege:D

Das heist in der Quitessenz für Cookie er muß einen extrem langsam durchströmten Filter zusätzlich haben. Ich habe das Problem bei mir mit einem Intervallfilter gelößt. 2 Kammer Innenfilter über eine Zeitschaltuhr 5min an 5min aus. Hat bei mir sogar funktioniert. Ob die Zeiten aber ein Patentrezept für alle Becken sind wage ich zu bezweifeln. Also ausprobieren.

Gruß

Andre
 
moin,

du hast natürlich recht. abbauprodukt der denitrifikation ist stickstoff.
da war der geist wohl schon in standby.

die langsamen durchströmung ist wie oben beschrieben, grundvoraussetzung.
steigern lässt sich die effektivität durch gezieltes "anfüttern" der gewünschten bakterien.
maximal empfiehlt den einsatz von deni-balls, deters beschreibt daß kerzenwachskügelchen den gleichen nutzen haben.

deine intervall-idee ist nicht uninteressant.
könnte man tastächlich mal testen. wobei ich auch vermute daß die genauen intervallzeiten bei jedem untereschiedlich sein werden und sich bei laufendem betrieb durchaus auch ändern können, also beobachtet werden müssen.
aber simpel und preiswert.
 
Zurück
Oben