Get your Shrimp here

no tech aquarium

FSP

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Mrz 2010
Beiträge
13
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.480
Heute beginnt das Experiment. 80x30x35 cm. Bodengrund: Sand. Hardscape: Holz aus einem nahen See, roter Schiefer, Lavastein. Pflanzen: Javamoos auf Lavastein und Holz, Papyrus und drei Wasserpflanzen von Ikea - Mann ist ja Schwabe :). Es fehlt noch etwas Nixkraut.
Das Becken steht an einem Nordostfenster direkt an meinem Scheibtisch. Die Wassertemperatur dürfte zwischen 18 und 25 Grad schwanken. Sollte ich es schaffen, dass das Becken sich stabilisiert könnte ich mir einen Besatz mit Redfire Garnelen und dario dario vorstellen ... soweit der Traum. Die Realität im Bild.

<hier hätte jetzt ein Bild erscheinen sollen, darf aber noch keines Verlinken weil dies mein erster Beitrag ist ... kommt noch ... ist aber auch im blog zu finden siehe signatur>

Für Anregungen, Tipps, Kritik bin ich jederzeit zu haben und setzte darauf, dass diese konstruktiv ausfällt ;).

Die Entwicklung werde ich mit mehr Bildern in einem dazu eingerichteten blog (siehe Signatur) dokumentieren und dort auch Eure Anregungen mit aufnehmen. (Das Einverständnis des/der SchreiberIn vorausgesetzt). Hier ist auch zu sehen, dass ich kein Technikverächter bin.
 
Sehr schöne Bilder im Blog! Bin schon gespannt wies weiter geht!
Viel erfolg!

Was soll später rein?
 
hi frank,
wünsch dir viel glück das es klappt aber bin mir sicher das es funktioniert mit garnelen auf jedenfall aber mit fischen keine ahnung aber versuch. mach klug ;)
 
Sieht gut aus. Man könnte fast meinen, dass es Deko aus einem IKEA Katalog wäre. :D
Leider bleibt das ja nicht so sauber, wenn du ganz ohne Technik fährst. ;)

Das Papyrus gefällt mir allerdings sehr gut. Werd das auch mal im nächsten Becken einplanen :)

PS: Natürlich wünsch ich dir auch viel Glück mit deinem Vorhaben. ;)
 
Hi danke erst mal für die Unterstützung an euch alle.

@WaterDude
Was soll später rein?

-> wenn alles gut läuft red fire garnelen und dario dario

@Mr.Green

Leider bleibt das ja nicht so sauber, wenn du ganz ohne Technik fährst.

--> da bin ich andere Meinung, natürlich wird sich Mulm bilden ist ja auch wichtig. Aber wenn das Becken funktioniert, ich also einen biologischen Kreislauf herstellen kann, dann bleibt das Becken sauber.
 
@Mr.Green

Leider bleibt das ja nicht so sauber, wenn du ganz ohne Technik fährst.

--> da bin ich andere Meinung, natürlich wird sich Mulm bilden ist ja auch wichtig. Aber wenn das Becken funktioniert, ich also einen biologischen Kreislauf herstellen kann, dann bleibt das Becken sauber.

Ich meinte damit nicht, dass es total verdrecken wird. ;)
Aber in 'nem Katalog wirst du es dann garantiert nicht mehr sehen wollen. :D
Zudem dauert das sicher 'ne ganze Weile, bis der Kreislauf hergestellt ist und in der Zeit wirst du das Becken mehrmals als verdreckt ansehen. Ich hab das ganze im Miniaturformat in einem 5L Vasenpokal hinter mir, der derzeit noch als Schneckenheim dient. Nach verdammt kurzer Zeit war da drin mehr Mulm als ich je zuvor gesehen hab. :rolleyes:
 
Hi Nico

Ich meinte damit nicht, dass es total verdrecken wird.
blinx15x18.gif

Aber in 'nem Katalog wirst du es dann garantiert nicht mehr sehen wollen.
grins15x18.gif
Ok da hast du bestimmt Recht, einen Ikea-Katalog-Status werde ich nicht lange halten können, außer die richten mal eine Messikategorie ein :cool:.

Bin selbst sehr gespannt wie sich das entwickelt!
 
Ein paar neue Bilder. Das Wasser ist etwas trüber geworden. Die Erlenzäpfchen tun ihren Dienst und versorgen das Wasser mit Huminsäure. Die Pflanzen wachsen langsam. Nächste Woche werde ich das Wasser testen -bin schon gespannt was für Werte sich hier finden. Die Schnüffelprobe findet das Wasser ganz angenehm.
picture.php


picture.php


picture.php
 
...Holz aus einem nahen See...

Für Anregungen, Tipps, Kritik bin ich jederzeit zu haben und setzte darauf, dass diese konstruktiv ausfällt ;).

Ich hoffe du hast das Holz abgekocht, sonst kannst du dir mit Holz aus einem See so ziemlich alles an ungebetenen Gästen ins Aquarium holen, was man sich nur vorstellen kann.
Ich denke da an so "tolle" Aquarientiere wie Wasserflöhe, Planarien, Süßwasserpolypen, Libellen- oder Gelbrandkäferlarfen und vieles, vieles mehr.
Es kann aber auch ganz spannend sein, zu beobachten was aus etwas Seezeugs so alles raus kommt, nur einen "richtigen" Besatz sollte man dann nicht unbedingt einplanen.
:rolleyes:

Aber auf jeden Fall ein cooles Projekt.
Daumen Drück.

MfG
 
Hallo Frank,

ich wollte mich mal erkundigen obs was neues bzgl deines Beckens gibt...? Konnte auf deinem Blog auch nichts dazu finden.

Wo hast Du eigentlich den Papyrus gekauft? Einfach in einem Gartenbedarfladen (...fladen, lol)?
 
Neues vom no tech Aquarium

Es läuft nun seit fast 2 Monaten - seit zwei Wochen leben zwei "goldene" Apfelschnecken in meinem Becken. Eine aufkommende Veralgung wurde damit kurzerhand weggefressen ... die sind unglaublich. Die Wasserwerte heute gemessen:
GH 11
KH 5
PH 8
NO2 < 0,3
Inzwischen bin ich dazu übergegangen verdunstetes Wasser mit destiliertem Wasser aufzufüllen. Der PH Wert will trotzdem nicht fallen. Die Schnecken scheint es nicht weiter zu stören der Appetit ist ungehemmt.
In den nächsten ein bis zwei Wochen werde ich noch mit 20 red fire Garnelen etwas mehr Leben in das Becken bringen. Das Pflanzenwachsum ist langsam aber stetig, wobei der Papyrus jetzt in Schwung zu kommen scheint und kräftige neue Triebe entsendet.

picture.php


picture.php


picture.php


@BonesMC yep einfach beim K..Fladen erstanden ;-) ...
 
Ui! Schön schön schön!
Bilder wie immer richtig gut. Fehlt nur noch ne komplett aufnahme vom ganzen Becken :P.
 
Traumhaft..
Da überlegt man sofort ob nicht noch ein Becken hin soll :).
Viel Erfolg weiterhin, halt uns auf dem laufenden.

LG, Dave.
 
Sieht aus wie eine Larve, vermute Libellen- oder Mückenlarve. Aber in weiß hab ikch die noch nie gesehen :D leider erkenn ich da nicht viel am Kopf, glaube ich hab schlechte Augen, ein wenig verschwommen bei mir *gg*

Nebenbei, echt schickes Becken, bin gespannt wie es sich entwickelt. Ich liebe es viele Bilder anzuschauen, hast du noch mehr? :)

Grüße
A-Jim
 
Hallo Frank, schön dass du hier von deinem techniklosen Projekt berichtest.
Ich habe Anfang Februar aus einem Bach ein paar Triebe einer schönen Wasserpflanze mitgenommen. Diese lebt seitdem in einer 12 Liter Faunabox mit ein paar heimischen Moosen auf Holz und paar PHS. (War ein Test, ob die Pflanze auch Zimmertemperatur und stehendes Wasser verträgt.)
Ohne jegliche Technik und seit Wochen sogar auf dem Balkon in direkter Sonne.
Das Wasser ist klar (muss ich natürlich immer mal auffüllen bei dem Wetter), die Pflanze ist super gewachsen, auch ohne Strömung.
Ich denke ein technikloses Becken kann laufen, muss aber nicht. Wie du schon geschrieben hast, wenn es ein gut funktionierendes System ist dann läuft´s. :-)

Gruss
 
Hi

Es ist eine Kleinlibellenlarve. Da die Flügel schon zu erahnen sind, könnte sie inzwischen weg geflogen sein. Da Aq gefällt mir sehr gut, vor allem die Techniklosigkeit, sowie dass Du eine Libellenlarve als "Gast" ansiehst. Der größte Teil der User wäre hier schon ausgerastet. Der Papyrus, der kein echter ist (Cyperus alternifolius), kann übrigens sehr groß werden (bis über 1 Meter hoch) Dann wird er die Proportionen des Becken sprengen.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben