Get your Shrimp here

Nitritpeak die Fünhundetrsiebenundvierzigste

Aqua Alodra

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Jun 2012
Beiträge
60
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
3.537
Hallo zusammen,

da der Nitritpeak ja immer ein beliebtes Thema ist, möchte ich doch hier auch mal etwas zum besten geben.

Ich fang mal vorne an (macht ja meistens Sinn).
Also mein 125 Liter Becken läuft nun seit 3 Wochen, in der ersten Woche noch ohne Bewohner, nur mit In Vitro Pflanzen. Nachdem ich oft gelesen hatte, dass man nach einer Woche ruhig schon mal Schnecken ins Becken setzen kann, besorgte ich mir 10 junge Apfelschnecken. Wie das immer so ist, bekam ich erst, als ich die Schnecken schon hatte, ein Thema zu lesen, wo dann stand, dass man zwar recht schnell schon Schnecken ins Becken setzen kann, aber bloß keine Apfelschnecken. Na toll! Nun sind sie aber nun mal da und ich habe für sie keine Ausweichmöglichkeit.
Da ich zu diesem Zeitpunkt noch keine Wassertests besaß, bestellte ich schnell den JBL-Koffer, damit ich reagieren kann, wenn es zu einem Nitritpeak kommen sollte.
Ich sollte noch erwähnen, dass 4 Tage nach den Apfelschnecken auch noch 17 ebenfalls noch recht junge Turmdeckelschnecken eingezogen sind.

Nun messe ich seit einer Woche täglich Nitrit und Nitrat. Beide Werte haben sich in der Zeit nicht verändert. Nitrit ist kleiner 0,05mg während Nitrat etwa bei 1 liegt.
Nun zu meinen Fragen:
Kann es sein, dass der Nitritpeak sich schon in den ersten zwei Wochen eingestellt hat, obwohl in der ersten Woche durch die In Vitro Pflanzen ja bakteriell nicht viel passiert sein dürfte (ich benutzte keine Starterbakterien)?
Und wenn das eher unwahrscheinlich ist, müsste dann der Nitritwert nicht langsam ansteigen, oder passiert das sehr plötzlich?
 
Hi,

Ein Nitritpeak kann früher oder später kommen und stärker oder schwächer ausfallen. Ich hatte ihn teils schon nach nicht einmal einer Woche (>2mg/l) und nach zwei Wochen war der Spuk komplett vorbei. Also würde ich das bei dir nicht ausschließen.
Mit den TDS hast du ja aber gute Indikatoren. Und wenn die AS alle Luftschnappend an der Oberfläche hängen, weißt du ja, was Sache ist... ;)
 
Hi,

...
Nun zu meinen Fragen:
Kann es sein, dass der Nitritpeak sich schon in den ersten zwei Wochen eingestellt hat, obwohl in der ersten Woche durch die In Vitro Pflanzen ja bakteriell nicht viel passiert sein dürfte (ich benutzte keine Starterbakterien)?
Und wenn das eher unwahrscheinlich ist, müsste dann der Nitritwert nicht langsam ansteigen, oder passiert das sehr plötzlich?

"den" Nitritpeak gibt es ohnehin nicht - es gibt im Laufe eines "Beckenlebens" immer mal wieder einen, meist wenn entweder die Zahl der Nitrifikanten (z.b. Filterwechsel,-reinigung o.ä) oder die Menge der biologischen Abbauprodukte (neue Bewohner, Futterreste usw) geändert wird. Üblicherweise stellt sich der erste Peak auf dem Niveau verfügbarer biologischer Abbauprodukte irgendwann zwischen dem 5 und dem 21 Tag ein - abhängig von diversen anderen Parametern im Becken.
Ich hatte schon Becken, wo ein Peak gar nicht messbar war und auch schon Becken, wo mehrere Peaks über zwei Wochen in Schüben kamen oder auch Becken, wo Nitrit einige Tage recht hoch war - ist alles möglich.
Ohne biologische Abbauprodukte gibt`s natürlich auch keinen Peak - was soll sonst zu Nitrit verarbeitet werden? Lässt man also ein Becken nur mit Pflanzen drei Wochen laufen, werden sich kaum oder gar keine Nitrifikanten bilden - wozu auch, sie hätten ja keine Nahrungsgrundlage.
Da Apfelschnecken recht viel futtern auch verstoffwechseln, wird´s nach dem Einsatz der Apfelschnecken wohl anderes aussehen.
 
Danke für eure Antworten, Wolke und Achim.

Das es "den" Nitritpeak nicht gibt, habe ich ja auch schon gelesen. Wobei gerade das Beispiel mit dem neuen Besatz ja mein Problem ist. Mein Plan sieht vor, in 2 bis 3 Wochen Garnelen oder Fische einzusetzen. Bin mir über die Reihenfolge noch nicht ganz im Klaren. Der Punkt dabei ist, dass ich natürlich keinen zusätzlichen Besatz einbringen möchte, wenn der Peak vom ersten Besatz noch bevor steht. Aber der ist ja vielleicht auch schon vorbei.
Ich hatte mich übrigens eben vertan. Mein gemessener Nitritwert liegt grundsätzlich unter 0,01 also eigentlich nicht nachweisbar.
Und daher kommt meine Gedanke, dass zumindest ein Peak schon stattgefunden hat, da ich mir denke, dass doch ansonsten eine Steigerung erkennbar sein müsste, oder liege ich damit falsch?
 
Hallihallo allerseits,

die Frage, ob ich schon einen Nitritpeak hatte, hat sich inzwischen erledigt.
Von Samstag bis Montag hatte ich einen Nitritwert von 0,2. Gestern dann <0,05 und heute wieder <0,01. Die Bewohner kamen unbeschadet davon :)
Damit gehe ich mal davon aus, dass der Spuk nun vorbei ist. Also kann wohl ich in ein bis zwei Wochen den Plan umsetzen, neue Bewohner einzusetzen.
Fische oder Garnelen. Die Spannung steigt :cool:
 
Hallo Dirk,

bei dem Thema Nitrit-Peak verweise ich immer gerne auf meinen Beitrag vom 30.10.2011.
Damals ist der Nitrit Peak erst nach 39 Tagen gekommen.
Schau Dir mal die Grafik in der Mitte des Beitrags an.

Also, hab einfach etwas Geduld.
Die Tiere werden es Dir danken.
 
Hallo Stephan,

danke für den Link. Ich frage mich jetzt nur, ob es sein kann, dass es bei dir bis zum Peak so lange gedauert hat, weil du in der ganzen Zeit ja noch keinen Besatz hattest (das war doch so, oder?).
Bei mir sind ja nun schon seit fast 3 Wochen Apfelschnecken und TDS im Becken. Ich denke, die haben schon ordentlich für Bakteriennahrung gesorgt.
Es ist übrigens nicht so, dass ich jetzt ungeduldig wäre, ich kann durchaus noch warten. Nur wenn es nicht nötig ist, dann setze ich natürlich bald weitere Tiere ein.
Allerdings wird das ja sowieso frühestens in ein oder zwei Wochen sein. Mal schauen, ob sich bis dahin noch etwas tut.
 
Hi Dirk,

in der Einlaufphase hatte ich 2 Zebrarennschnecken und zwei Geweihschnecken im Becken.
Und gefüttert habe ich auch 1-2 mal pro Woche, die Schnecken, aber eben auch die Bakterien :).
 
Hallo Stephan,

dann hast du natürlich auch schon für die Bakterien gesorgt. Bei mir ist nur alles etwas mehr. Meer Wasser (ne quatsch, natürlich mehr Wasser :D) und mehr Tiere. Wobei ich auch im Verhältnis gesehen schon einen höheren Besatz habe.
Erschwerend kommt noch hinzu, dass die Apfelschnecken scheinbar mehr essen, als ich :eek:
Nun ja, auf jeden Fall behalte ich die Werte weiter im Auge und dann sehen wir weiter.
 
Hi,

Neritiden in der Einlaufphase, das beißt sich doch. Es können sich noch gar nicht so viele Scheibenalgen gebildet haben, wie die Schnecken brauchen. Viele gehen ja dann doch nicht sofort an Kunstfutter.
 
Hi

mir blieb nichts anderes übrig, da ich die Schnecken zusammen mit dem Becken von meiner Tochter "geerbt" habe.
Irgendwo mussten diese ja bleiben, nachdem ich das Becken neu eingerichtet habe.
Und alles haben es überlebt.

Die beiden Rennschnecken sind übrigens schon 3-4 Jahre alt.
 
Hi Stephan,

War auch nicht persönlich als Angriff gegen dich gedacht, ich wollte es nur nicht so stehen lassen, sonst denken Anfänger, das wäre nachahmenswert. ;)

(Auch ich habe in meinen blutigen Anfangszeiten 4 Rennschnecken in ein völlig steriles Becken gesetzt... Wunder oh Wunder, sie haben nicht lange gelebt... :( )
 
Hallo,
ich würde das Becken auf jeden Fall nur langsam besetzen. Also nicht zu viele neue Bewohner auf einmal, damit sich die Bakterienkulturen langsam den höheren Anforderungen anpassen können :)
 
Hallo Veronika,
ich habe schon vor, das Becken langsam zu besetzen, wobei langsam ja relativ ist.
Die nächsten Bewohner werden ja vietnamesische Kardinalfische sein. Wahrscheinlich 20 an der Zahl.
Da diese Fische ja maximal 3 cm groß werden, denke ich mal nicht, dass sie ein 125 Liter Becken zum kippen bringen werden.
Da machen die Apfelschnecken sicher eindeutig mehr Dreck.
Bis dann auch noch Garnelen einziehen, wird es wohl noch einige Wochen bzw. Monate dauern, da ich den Fischen etwas Zeit geben möchte, relativ unbeschwert für Nachwuchs zu sorgen, bevor die Eierdiebe kommen.
Wobei die Schnecken ja wohl auch nichts gegen das ein oder andere Spiegelei :D haben, aber die Chance auf Nachwuchs dürfte so noch ganz gut sein.

Auf jeden Fall sind die Wasserwerte seit einigen Tagen stabil und Nitrit nicht mehr nachweisbar.
Also werden die neuen bald kommen :)
 
Zurück
Oben