Get your Shrimp here

Nitrit durch Nagerpellets ???

Speci

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Jul 2006
Beiträge
1.078
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
10.217
Hallo,

mich würde interessieren ob die Leute die Nagerpellets verfüttern auch beobachten konnten das der Nitritwert nach oben geht ?

Ich habe jetzt 2 - 3 mal in mein Becken ca. 2 - max. 3 Pellets getan, und stelle nun per Tetra Tröpchentest fest das der Nitritwert von nicht nachweisbar angestiegen ist.

Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,

ich habe sie früher eine Zeit lang gefüttert. Konnte so etwas aber nicht feststellen oder sagen wir so, ich bin nicht auf die Idee gekommen, nach dieser Fütterung meine Nitritwerte nachzumessen. Negatives am Verhalten der Garnelen konnte ich aber nie beobachten. Ich habe aber immer nur super wenig von den Pellets gefüttert, wenn sie etwas größer waren, hab ich sie sogar halbiert, da ich irgendwo gelesen habe, dass sie das Wasser ganz schön belasten können.

Wie lange läuft denn dein Becken und wie groß ist es? In einem noch nicht so sehr gut eingefahrenen Becken (über Monate) und bei geringer Größer, könnte ich mir schon vorstellen, dass 3 Pellets schon das Wasser belasten können.

LG
Kerstin
 
Hallo Stefan

Jede Nahrung, die Eiweiß enthält, hat als eine der Abbaustufen das Nitrit. Da Nager aber Vegetarier sind, ist der Eiweißgehalt der Pellets mit Sicherheit geringer als der von Fischfutter. Es wird wahscheinlich etwas Sojaschrot drin sein, der Rest dürfte überwiegend Heu sein. Ich verfüttere auch an meine Procambarus (und auch Ancistrus) ringförmige Kaninchenpellets. Leider zerfallen die und einTeil wird von den Tieren nicht mehr gefunden und vergammelt. Natürlich kann der Nitritwert kurzfristig mal ansteigen (so wie der Blutzuckerwert nach einer Mahlzeit) aber beides ist solange normal, wie er auch wieder von selbst runtergeht.

MfG. Wolfgang
 
Hallo Kerstin,

das Becken ist ein 27 Liter Aqua40, steht jetzt seit 6 Wochen, die Garnelen sind am kommenden Donnerstag 2 Wochen im Becken.
Nitrit war nach 4 Wochen nicht nachweisbar, deswegen ging ich davon aus das die Tiere einziehen können.
Die Pellets sind nicht sonderlich groß, ich muss aber zugeben das ich bei der Garnelenfütterung noch nicht das richtige Maß gefunden habe.

@ Wolfgang

Das habe ich auch beobachtet die Pellets zerfallen, und alles wird dadurch nicht gefressen.

Ich werde den Wert halt mal im Auge behalten, unter Umständen etwas öfter als 1 Mal wöchentlich das Wasser wechseln.

Gruß und danke

Stefan
 
Hei Wolfgang!

>> Da Nager aber Vegetarier sind, ist der Eiweißgehalt der Pellets mit Sicherheit geringer als der von Fischfutter. <<
Aber die Menge macht's... so ein "normales" walzenförmiges Pellet wiegt im Durchschnitt 1 Gramm. Drei Stück davon in 20 Litern reicht doch bestimmt, um Werte zu verändern, oder was meinst Du? Und wenn man z.B. zweimal pro Woche drei Stück hineingibt, und keine Welse als gute Fresser drinhat, vergammelt auch eine Menge Material.
Leider wurde bei der Fragestellung nichts angegeben, was eventuell die Sache erklären könnte...

>> Es wird wahscheinlich etwas Sojaschrot drin sein, der Rest dürfte überwiegend Heu sein. <<
Was wäre ich froh, wenn dies so wäre... ;) Aus langer Erfahrung auf dem Gebiet Meerschweinchenpellets weiß ich, daß in diesen "grünen Würstchen" alles landet, was billig ist, und sich gut verarbeiten läßt. Z.B. hier mal ein typisches Meerie - Pelletfutter:
Luzernegrünmehl, Weizengrieskleie, Weizenkleie, Sonnenblumenextraktionsschrot, teilgeschälte Sonnenblumenkerne, Gerste, Weizenkleberfutter, Zuckerrübenmelasse, Calciumcarbonat, Pflanzenöl, Natriumchlorid, Mono-Dicalciumphosphat (anorg.), L-Lysin.
Dazu noch Zusatzstoffe:
20.000 I.E., Vitamin A, 2.000 I.E. Vitamin D3, 120 mg Vitamin E, 2.020 mg Vitamin C, 50 mg Kupfer.

Oder hier einmal eine Kanincheninfoseite mit Auflistung mehrerer Futtersorten: http://www.diebrain.de/k-inhalt.html
 
moin
wenn ich erlich bin konnte ich noch nie nitrit in einem eingelaufenen becken nachweisen!
du solltest mal deinen filter kontrolieren ob dieser überhaubt richtig arbeitet! ob an der seite was ungefiltert durchläuft, dicht sitzt, usw...
aber du sagst ja das dein becken erst 4 wochen läuft, deswegen solltest du mit dem besatz und dem füttern VORSICHIG BEGINNEN!
dein becken ist noch sehr schwach von der stabilität her, egal wie groß es ist!
die zeit ist einfach zu kurz, das ein becken so stabiel läuft, das keine schadstoffe mehr nachweißbar sind.
das du bei dir nitrit nachweisen kannst ist eindeutig ein zeichen das du deinem Biotop im glaß verpackt noch nicht richtig arbeitet und das du es total überforderst. bitte schränke deinen besatz ein, bzw. wen dieser nicht so groß ist, das füttern stark ein. viele verschätzen sich gewaltig, was die tiere alles fressen können und was sie davon TATSÄCHLICH BRAUCHEN.
und auf die pelletz bezogen habe ich auch noch nie probleme gehabt.

Mfg Ralf
 
Hallo Ralf,

da geb ich Dir recht in meinem 200 Liter Becken hab ich auch noch nie Nitrit nachweisen können. Der Filter läuft und das Becken ist diese Woche wie gesagt in der 6. Woche.

15 CR sind in dem Becken die auch Putzmunter sind, ich denke mal das ich wohl etwas zu viel füttere da ich das von meinen Fischen im großen Becken halt anders gewohnt bin, die verdrücken halt doch mehr.
 
ich wünsche dir auf jeden fall viel glück das du das im griff bekommst.
du sagst du hast noch ein 200L becken?
besser gehts doch nicht. nehme einfach die benutzten filtermaterialien aus dem großen becken und drücke sie im 2 tagesabstand nach und nach aus. so brauchst du deine nelen im kleinen becken erst mal nicht mehr füttern, da sie den mulm auch fressen und du bekommst die backterien von den einen ins andere. da haste gleich 2 fliegen mit einer klappe. ich denke so bekommst du das schnell wieder hin.

Mfg Ralf
 
Zurück
Oben