Get your Shrimp here

Nitratwert im Brunnenwasser zu hoch

Katti

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Feb 2011
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.266
Hallo Leute. Ich bin seit einigen Wochen Aquariumbesitzer und seit dem hier stiller Mitleser, hab schon gute Tipps hier rauslesen können. Allerdings hab ich ein Problem: Ich wohne auf dem Land und hab nur Brunnenwasser zur Verfügung. Das Problem ist, dass der Nitratwert zu hoch ist, so dass wir das Wasser nur zum Putzen, waschen etc, nutzen dürfen, aber nicht zum kochen oder trinken. Laut JBL-Stäbchentest (oder Rätselstäbchen, wie ihr das so schön nennt :D ) Ist der Wert bei geschätzten 150 - 200, definitiv aber über 100 und unter 250. Das Aquarienwasser hab ich beim Zoohändler testen lassen, da leben mittlerweile auch Garnelen und Schnecken drin, allerdings hab ich das Problem, wenn ich Wasser wechseln will. Bis jetzt hab ich immer halb leitung halb destilliertes Wasser genommen. Der Zoohändler meinte aber, dass destilliertes Wasser oder Osmosewasser nicht ausschliesslich genommen werden sollte und meinte, ich soll ruhig nur Leitungswasser nehmen, das mit dem Nitratwert wäre nicht so tragisch. Ich bin jetzt ein wenig hin und hergerissen, denn ständig Destilliertes Wasser oder Osmosewasser kaufen ist auch lästig, und frag mich, gibt es Alternativen? Kann ich vielleicht doch das Leitungswasser nehmen, gibt es was, was man in das Wasser machen kann, damit der Nitratwert fällt? oder soll ich besser bei hälfte/hälfte bleiben?

Danke schonmal für die Antworten.
 
Hallo Katti,

wie sind denn deine anderen Werte aus der Leitung sonst ? Ohne Angaben kann man keinen Rat geben. Die Werte aus dem Brunnenwasser? Oder ist Brunnen gleich Leitungswasser? Was für ein Wasser benutzt ihr zum Kochen?:confused: Ach ja, und die Werte aus dem Becken, getestet beim Händler wären auch interessant.
 
Hi!

Soweit ich weiß liegt der gesetzliche Grenzwert für Nitrat im Trinkwasser bei 50. Also ist das Wasser, wie du schon geschrieben hast, für Lebewesen nicht nutzbar. Ihr müsst doch irgendwoher noch trinkbares Wasser haben?!

Du kannst dein Osmosewasser aber mit den nötigen Mineralien aufbereiten. Es gibt hier viele Halter, die nur Osmosewasser verwenden.
 
Hi

Du solltest viele raschwachsende Pflanzen ins Aq tun. Die helfen Dir den Nitratwert zu senken. Warum fängst Du nicht zum Verschneiden Regenwasser auf?

MfG.
Wolfgang
 
Aaalso, erstmal sorry für die späte Antwort.

Hier erstmal die Werte:

Leitungswasser(Brunnen):
PH: 7,0
GH: 9
KH: 7
CO2: 26

Das ist alles, was der gemessen hat, Nitrat hab ich zu spät gesagt, da hatte er das Wasser schon weggeschüttet. Konnte er ja nich twissen, dass es kein herköm mlliches Leitungswasser ist.

Dann erste Wert des Aquariums nach ca. 1,5 Wochen:

PH: 6,8
GH: 15
KH: 4
NH3/NH4: < 0,05
NO2: 0,4
NO3: 5
PO4: <0,02
CO2: 25
FE: <0,02

Das Wasser wurde ca. 50% mit Destilliertem Wasser gemischt, da ich doch ein wenig Bedenken hatte.

Dann das Wasser nach Wasserwechsel mit 50% Destilliertem Wasser, ca. 20% gewechselt, die Werte wurden 2 tage später gemessen:

PH: 6,6
GH: 15
KH: 8
NH3/NH4: <0,05
NO2: 0,2
NO3: 1
PO4: 0,1
CO2: 51
FE: 0,05

Ich hab null Ahnung, was das heisst.

Ich kann aber berichten, dass es den Tieren bis jetzt sehr gut geht, eine garnele hat sich mindestens schon gehäutet, hab schon ihre "Überreste" gefunden :-) Ist doch ein gutes Zeichen, oder?

@ Parilunus: Regenwasser auffangen ist nicht so dolle hier, hab so wenig platz, um die Tonne aufzustellen. Ausserdem hatten wir das früher schonmal gemacht (steht an der Stelle allerdings mittlerweile ein Haus), und da haben sich dann neben Mückenlarven auch tote Ratten gefunden, Frösche und ich möcht nicht wsissen, was noch alles drin war, das ist mir dann doch zu heikel. Grade wenn man in Frühjahr so viel sammeln muss, dass es den ganzen trockenen Sommer über reicht.

@ Anja und Conni: Kochwasser nehmen wir meist dann doch stilles Wasser. Wenn du sagst, aufbereiten, was sollte man dann nehmen? Oder würde bei den Werten doch eine Mischung von 50% reichen? Bis jetzt klappt das noch. Wobei, der Sommer kommt noch und gedüngt wird jetzt schon fleissig, weiss nicht, wie weit der Nitratwert dann noch steigen könnte, hab das ja noch nie beobachtet.
 
Hallo Katti, was hast du denn für Garnelen im Becken, wieviel l hat dein Becken , welche Pflanzen......? Du siehst man kann nicht einfach so ins blaue raten. Wenn du vielleicht ein Bild machen könntest. Eichenlaub und Seemandelbaumblätter solltest du ins Becken geben und nur ganz wenig zufüttern. Welche Schnecken sind im Becken? Futter belastet dein Becken zusätzlich deswegen nur Futter nehmen was im Wasser lange stabil bleibt. Dein C0² ist etwas zu hoch, stelle doch dein Auslauf auf etwas mehr Blubber, Stömung oder eine Luftpumpe installieren, also für gute Oberflächenbewegung sorgen. Wie oft machst du Wasserwechsel, würde das jetzt erst mal so beibehalten.
 
Hallo!

Mal eine ganz dumme andere Frage - woher bekommt ihr denn euer Trinkwasser? Wenn das Brunnenwasser zum Verzehr nicht geeignet ist, habe ihr doch auch Leitungswasser und dieses müsste dann einen besseren Nitratwert haben.
 
DSC01936.JPGDSC01935.JPG

Brosche, trinkwasser ist gekauftes Wasser. Wir wohnen so weit auf dem Land, da gibt es keine Wasserleitungen, wir haben auch alle noch 3-Kammersysteme, die geleert werden müssen, da es eben keine Leitungen gibt.

Crust: bis jetzt leben 5 garnelen und 5 Rennschnecken im Becken. Ich hab 4 Mooskugeln drin, diverse andere Pflanzen, die namen weiss ich nicht, ich kann mir sowas nicht merken und die Zettel sind mittlerweile weg. Ich versuch gleich mal ein Bild einzustellen, ob man da überhaupt was erkennen kann. Dann hab ich noch so eine Wurzel drin und eine Rinde vom Seemandelbaum, soll laut Zoohändler genau so wirken, wie die blätter nur nicht so intensiv. Gefüttert hab ich bis jetzt noch garnicht, denn es sind noch genug Algen vorhanden, die gefuttert werden können. Wollte als Futter, sofern mir das gelingt, Mini-Tontöpfe reinlegen, die ich vorher im Glas mit Algen angezüchtet hab, mal sehen, ob das klappt. Aber bis jetzt passiert futtertechnisch noch nichts. Strömung finde ich schon ganz gut, auf niedrigster Stufe seh ich, dass Luftblasen in das becken gedrückt werden. muss dazu sagen, dass ich das Fluval Edge hab, macht sicher auch einiges aus, oder?

PS: Sorry, das Foto sollte woanders hin, das klappt irgendiwe bei mir noch nicht so ganz. Ich weiss nicht warum, das zweite geht nicht. Auf jeden Fall sind hinten noch andere, recht schnell wachstende Dinger drin... So, geklappt. Also hab linke Seite und rechte Seite fotographiert, im groben ist das fast das gesamte Becken.
 
Hey, da deine Rinde schon ganz schön viel leistet wie man sieht , brauchst keine Blätter mehr reintun. Mit dem Edge kenn ich mich jetzt nicht so aus, aber das Licht ist etwas spärlich, deswegen empfiehlt der Hersteller auch langsam wachsende Pflanzen. Du bräuchtest aber jetzt schnell wachsende, zährende Pflanzen wie Wolfgang schon schrieb. Um deinen Nitratwert gering zu halten wirst du ums verschneiden nicht drumrum kommen. Regenwasser ist da wirklich die preisgünstige Alternative.
 
Die Pflanzen aus dem Hintergrund, also das erste von den Bildern, die wachsen doch recht schnell find ich, als ich die reingesetzt hab, waren die nicht so groß, da ist ein gutes Stück rangekommen. Was kann ich denn in dieses Minibecken reinsetzen, was nicht alle 2 Wochen "gepflückt" werden muss, damit ich überhaupt noch in das becken reingucken kann, aber auch für meine zwecke gut ist? und du meinst, dass ich das Wasser definitiv weiter mischen soll, das reicht, oder muss da noch irgendwelche Aufbereiter oder Filter oder sonstiges rein? Bis jetzt hat es auf jeden Fall gereicht, möchte nur nicht irgendwelche bösen Überraschungen erleben. Aber danke euch schonmal für eure Hilfe :-)

Ach so, wegen dem Licht, eigentlich hat das eine schöne Atmosphäre, aber ich hab auch schon überlegt, ob LED-lampen da besser wären, grade wegen den Pflanzen. Oder macht das dann die Pflanzen kaputt, die ich schon drin hab, die eigentlich für wenig Licht gedacht sind?
 
Zurück
Oben