Get your Shrimp here

Nitrat zu hoch Was tun?

Mauerschwalbe

GF-Mitglied
Mitglied seit
19. Jan 2009
Beiträge
69
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.629
Hallo,

wir haben unser Nano Cube 30l vor genau 1 Woche neu eingerichtet.
Pflanzen wurden vorher gut gewässert.

Dreimal haben wir inzwischen 1x 15, 1x 10 ,1x5 Liter Wasserwechsel (jeweils mit Wasseraufbereiter) gemacht.
Gestern war alles prima bis auf das Nitrit. Da haben wir auf Empfehlung der Zoohandlung sogenannte Starterbakterien reingetan.
Heute war der Nitritgehalt ganz prima ( Teststreifen weiß!) aber das Nitrat ganz hoch (Teststreifen satrk rosa ca. Wert von 80).
Ist das schlimm? Passiert den beiden Raubschnecken was bei diesen Nitratwert?
Können jetzt die beiden winzigen Fischlein rein?
Die Garnelen müssen ja eh noch warten!

Sollten wir nochmals Wasserwechseln? Mit oder ohne Wasseraufbereiter?
So viele Fragen- sorry wir sind Aquarien Neulinge.
Danke für die Hilfe und Tipps im vorraus
 
Hi,

ist doch klar dass Nitrat hochgeht wenn Nitrit runtergeht. Soll ja auch so sein, die Bakterien wandeln das Nitrit zu Nitrat um. Der Wasserwechsel bisher war eher kontraproduktiv bzw nicht notwendig gewesen. Wartet lieber noch 1-2 Wochen bevor ihr die Fische reintut.
 
Oh Hallo.. ich hab mich schon gefragt, was aus eurem Projekt geworden ist..
Viel Erfolg mit dem Cube!! :)
Wisst ihr schon, was ihr nach der "10 von einer Art gegen bunte Mischung"-Diskussion für Garnelen rein setzen wollt?


Wie Aro schon erwähnt hat, waren die Wasserwechsel in der ersten Woche weniger nützlich^^
Wasserwechsel macht man grundsätzlich um unerwünschte Stoffe aus dem Becken zu bekommen oder deren Konzentration zu senken - im Fall eures hohen Nitrats wäre jetzt quasi mal einer angebracht ;)

Wozu verwendet ihr eigentlich Wasseraufbereiter? Wie sind die Wasserwerte des Frischwassers mit und wie sind sie ohne Aufbereiter??

Sucht am besten hier im Forum mal nach Beiträgen zum Becken "Einlaufen" lassen(Suchfunktion) und ihr werdet sehen, dass der etwas höhere Nitritwert vollkommen normal ist in der Einlaufphase - und das eure Aktion mit den Starterbakterien nicht gerade das optimalste war (tolle "Empfehlung" der Zoohandlung - naja hauptsache was verkauft :censored: )

Was habt ihr denn für "Minifische" für das Becken? :)

Also jetzt am besten mal einen kleinen Wasserwechsel um das Nitrat etwas zu senken und in den nächsten Tagen mal die Werte beobachten - wenn das Nitrit nochmal ansteigt bitte keinen Wasserwechsel und keine ZusatzBakterien!! - das Nitrit wird im Becken auf natürliche Weise wieder abgebaut, wenn sich genug Bakterien im Filter gebildet haben = "das Becken eingelaufen ist"


Liebe Grüße,
Christian
 
Wie schaut es mit Pflanzen aus? Auch schnellwachsende Pflanzen drin (z.B. Wasserpest)?
Pflanzen "entsorgen" einen Teil des Nitrats.

Ansonsten kleine Wasserwechsel, wie Christian schon vorgeschlagen hat.
Der Wasseraufbereiter zaubert das Nitrat nicht weg.
 
nixkraut und muschelblumen sind nitratkiller :-)
in einem becken hatte ich auch nen wert von 120
ne guzte portion nixkraut reingeschmissen und nach vier tagen hat es wirkung gezeigt der wert sinkte auf 30
 
Zurück
Oben