Get your Shrimp here

Nitrat - einige Fragen

Kaia

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Jun 2008
Beiträge
530
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
14.660
Hallo miteinander,

vorhin habe ich mal wieder meine Becken durchgemessen und habe zu dem Nitratwert ein paar Fragen.

Im 112l Becken: NO3: 5 mg/l
Im 45l Becken: NO3: 50 mg/l
JBL Tröpfchentest

In dem Heft, welches dem Tetskoffer beiliegt, steht u.a. zu Nitrat:
Zitat "Ein kontinuierlich steigender Nitratgehalt im AQ bei gleichzeitig niedrigem bis nicht nachweisbaren Ammonium- und Nitritgehalt ist charakteristisch für einen gut funktionierenden Bakterienhaushalt. [.....] Man sollte daher bestrebt sein, den Nitratgehalt nicht über 50 mg/l steigen zu lassen, zumal hoher Nitratgehalt auch das Algenwachstum fördert."

Das hieße doch, mal logisch gedacht - was Frauen ja angeblich schwer fallen soll - dass der Bakterienhaushalt in meinem 112l nicht gut funktioniert. Fadenalgen habe ich, trotz niedrigem Nitratgehalt in diesem Becken.
NO2 und NH4 n.n.

Im 45l habe ich nun einen sehr hohen Nitratgehalt, dafür aber keine Algen. Laut des Heftchens sollte der Bakterienhaushalt ja dann super funktionieren., da der Nitratgehalt in diesem Becken kontinuierlich stieg. Doch ich habe das Gefühl, ich füttere schlicht und einfach zu viel.
NH4 n.n. und NO2 konnte ich nicht mehr messen, da der Test alle war. :mad:

Frage 1: Wie verhält es sich denn nun mit dem Nitrat? Welcher Wert soll angestrebt werden?

Frage 2: ich habe in das 45l Becken eine Efeutute reingehangen. Ich hatte einige Ableger für ein paar Wochen zum Wurzeln in einer Vase.Die Amanos haben sich sofort auf die ins Wasser hängenden Wurzeln gestürzt und weiden sie ab. Ist das ok für die Tiere?

Wäre für ein paar aufklärende Antworten dankbar, da ich bei diesem Nitrat nicht durchsteige.
 
Hallo Kaia,

zum Thema Nitrat, und Wasserwerte ist schon jede Menge beschrieben worden. Bitte mal die Suchfunktion benutzen. Nur den Nitrat allein zu betrachten halt ich nicht für sinnvoll, aber da stolperst Du schnell drüber, wenn Du die ersten Beiträge gelesen hast.
 
Hallo Kaia,

bei einem mangel an Nitrat können die Pflanzen nicht die Nährstoffe verarbeiten,es müssen alle Nährstoffe in einem bestimmten verhältniss vorliegen,wenn nun einen niedrigen Nitratwert hast kann dies zu Algenwachstum führen weil die anderen Nährstoffe nicht verarbeitet werden können.Da gibt es sogenannte N-P-K Dünger die die Nährstoffe in der richtigen Konzentration enthalten sollten.Der Nitrat sollte aber die 50mg nicht übersteigen.Meiner Meinung nach ist für ein bepflanztes Becken ein Nitratgehalt von 20-25mg Ok.Nitrat reichert sich mit der Zeit an wenn es die Pflanzen nicht verwerten,da Nitrat nur unter Sauerstoffarmen bedingungen abgebaut und die normalerweise wenig bis garnicht in einem normalen AQ vorhanden sind.Es gibt zwar spezielle Filter mit denen man Nitrat entfernen (bzw.umwandeln) kann aber da will ich jetzt nicht näher darauf eingehen.Die normale Prozedur ist das man Nitrat durch den Wasserwechsel senkt.

Wie sehen den deine Becken aus?

Nehme mal an 112L : gut bepflanzt und verschiedene Pflanzenarten
45L : gut bepflanzt aber weniger Pflanzenarten
liege ich damit in etwa richtig?

ich habe die erfahrung gemacht das verschiedene Pflanzen die Nährstoffe besser verarbeiten als eine Monokultur.Daher solltest du mal Versuchen das 112L mal mit einem N-p-k Dünger zu Düngen um ein Nährstoffgleichgewicht zu haben,aber bitte auf die Garnelenverträglichkeit des Düngers achten.

Wegen des Efeu sollte eigentlich keine Probleme machen hatte auch mal eine Zeitlang welchen drin.Aber unter umständen hing an deinem Efeu aus der Blumenvase noch Dungerrückstände und dein Nitrat im 45L ist nur deswegen so hoch?
 
Hallo Holgi,

wow, danke für deine verständliche Antwort! Jetzt hab ich's kapiert. :)

Ja, du liegst richtig. Im 112l sind 10 (ab morgen werden's 12 sein) verschiedene Pflanzen + Moosbälle, im 45l sind es 8 verschiedene Pflanzen + Moosbälle.

Im 112l läuft nur ein HMF, im 45l läuft ein HMF plus nachts ein Sprudler. Nach deiner Erklärung also noch weniger die Möglichkeit Nitrat abzubauen, da zusätzlicher Sauerstoff eingeleitet wird.

Im 112l dünge ich seit einer Woche wieder mit halber Dosierung mit Easy Carbo und ProFito. Im 45l dünge ich gar nicht.
Werde mit also nach einem N-P-K- Dünger umsehen.

Die Nitratmessung im 45l habe ich zuerst gemacht und dann voller Schreck die Wurzeln der Tute reingehangen.

Danke dir noch mal. :)
 
Hi

der Sprudler macht den Bock nicht fett.Es müssen sich Zonen befinden in denen es kein Sauerstoff gibt z.B.spezielles Filtermaterial hat da gewisse eigenschaften,oder hohe Bodengrundschichten,aber das ist eigentlich alles vernachässigbar,öfters oder mehr Wasserwechsel ist da meistens die einfachste lösung,evtl. im 45 etwas weniger Füttern wenn möglich,dann passt das schon.
Wenn du in den Becken nichts hast was sich kreuzen kann dann kannst du ja mal etwas Wasser aus dem 45 ins 112l nehmen.Versuch macht klug.Aber der Dünger ist da besser.
 
Zurück
Oben