Geierwally
GF-Mitglied
Hallo!
Ich hab mein 54 Liter Becken ca. 5 Wochen einfahren lassen.
Dabei hatte ich einen Nitritpeak von teilweise 1,6 mg/l aufwärts. Nach 4 Tagen ging der Wert langsam runter.
Bei einem wert unter 0,2 habe ich meine ersten Redfire's eingesetzt.
Gestern hatte ich wieder einen Wert über 1. Ich habe sofort einen WW von 50% gemacht.
Die heutige Messung hat 1,6 mg/l ergeben.
PH 7,5
KH 8
GH 14
Wie bringe ich den höhen No2 Wert am besten runter?
Ein Wasserwechsel bringt anscheinend nur für kurze Zeit was.
Ich habe nur beim einfahren des Beckens ein wenig gefüttert. Seit die Garnelen (10 Stück) drin sind hats überhaupt nichts außer einem Buchenblatt gegeben.
Als Filter habe ich einen Teratec EasyCrystal Innenfilter.
Edit: Ich habe gerade eine Wasserprobe direkt am Filterauslass gemacht. Die Werte sind die selben wie im Becken.
Ich denke daher, daß ich ein Bakterienproblem im Filter habe.
Helfen die Filterstartertropfen was, die man in jeder Zoohandlung sieht?
Ich hab mein 54 Liter Becken ca. 5 Wochen einfahren lassen.
Dabei hatte ich einen Nitritpeak von teilweise 1,6 mg/l aufwärts. Nach 4 Tagen ging der Wert langsam runter.
Bei einem wert unter 0,2 habe ich meine ersten Redfire's eingesetzt.
Gestern hatte ich wieder einen Wert über 1. Ich habe sofort einen WW von 50% gemacht.
Die heutige Messung hat 1,6 mg/l ergeben.
PH 7,5
KH 8
GH 14
Wie bringe ich den höhen No2 Wert am besten runter?
Ein Wasserwechsel bringt anscheinend nur für kurze Zeit was.
Ich habe nur beim einfahren des Beckens ein wenig gefüttert. Seit die Garnelen (10 Stück) drin sind hats überhaupt nichts außer einem Buchenblatt gegeben.
Als Filter habe ich einen Teratec EasyCrystal Innenfilter.
Edit: Ich habe gerade eine Wasserprobe direkt am Filterauslass gemacht. Die Werte sind die selben wie im Becken.
Ich denke daher, daß ich ein Bakterienproblem im Filter habe.
Helfen die Filterstartertropfen was, die man in jeder Zoohandlung sieht?