Hallo,
Ich bin ganz neu hier und da sollte ich mich natürlich erst einmal vorstellen
.
Ich heiße Nina und gehöre mit meinen 16 Jahren zu den wohl eher wenigen hier, die noch die Schulbank drücken müssen. Und da wird es jetzt ernst für mich; ich bin gerade in die Q-Phase gekommen, denn hier in Niedersachsen sind die Sommerferien leider schon wieder vorbei.
Mit der Aquaristik befasse ich mich nun schon seit einem Jahr – zu meinem 15. Geburtstag bekam ich mein erstes Aquarium (30 Liter), nachdem meine Eltern im Vorjahr den Fehler gemacht hatten, mit meinem Bruder und mir ans Mittelmeer zu fahren. Da habe ich nämlich gaaanz viele Garnelen gefunden und mich mit Freuden an einen Artikel aus einer Zeitschrift erinnert, die in in der Grundschule abonniert hatte. Natürlich ist es bei dem einen Becken nicht geblieben (Wer schafft denn auch sowas? xD), sondern an meinem letzten Geburtstag kam noch ein 54er hinzu. Das läuft nun endlich seit Dienstag ein und ist der Grund, warum ich hier bin, denn dieses Mal möchte ich die Meinung Anderer zu meinen Überlegungen als Unterstützung haben. Den Thread dafür werde ich dann die Tage mal eröffnen
. Für das erste Becken hatte ich mich hier insgeheim übrigens auch schon gründlich eingelesen.
Vorher hatte ich an Wassertieren hin und wieder mal Kaulquappen gehabt (als kleines Kind wusste ich nicht, dass man das nicht mehr darf), Triopse und jeden Teich, zu dem ich Zugang hatte, aufs Gründlichste nach Tieren abgesucht. Komisch also, dass ich erst so spät zur Aquaristik gekommen bin..
Natürlich lief am Anfang nicht alles perfekt – vor allem die Sache mit der Beleuchtung hatte ich falsch verstanden und mir prompt die falschen Pflanzen gekauft, mit dem Gedanken „gut, das Pogostemon muss dann wohl einfach mal direkt ins Licht.“ Damals war mir nämlich noch nicht klar, dass viel Licht eine andere Lampe erfordert ^^“. Nun ja, die meisten Pflanzen waren zum Glück wenig lichthungrige Sorten. Nach viel Lesen habe ich zu spät, erst nach der Einfahrphase, bemerkt, dass der DeponitMix nicht die beste Idee war, aber zum Glück hat es trotzdem (wenn auch mit ein paar Verlusten) mit den zu der Zeit bereits eingesetzten Yellow Fire Garnelen geklappt, und mittlerweile scheint es ihnen auch sehr gut zu gehen. Trotzdem werden meine Schhützlinge ins 54er umziehen und der Deponitmix rausfliegen, weil er beim Umpflanzen einfach enorm stört.
Mehr Becken werden wohl leider – oder zum Glück ;D – nicht in mein Zimmer passen und woanders darf ich sie nicht aufstellen. Trotzdem bin ich hin und weg von diesem Hobby, so hin und weg, dass meine Mutter ziemlich platt war, als ich ihr plötzlich fast jeden Fisch im Zoogeschäft bestimmen konnte. Obwohl ich mich wirklich frage, warum sie das erstaunt hat, nach den vielen Stunden, die ich vor Aquaristikbüchern verbracht habe :'D. Heute will ich ohne mein Viehzeugs schon gar nicht mehr leben! Und auch das Wasser selbst lässt mich nicht mehr los: Ich mache gerade meinen Tauchschein (CMAS*)!
Jetzt zu den Bildern im Anhang:
1. 30er: Ehm, ja, das Moos auf der Wurzel und das Hornkraut sehen arg kümmerlich aus, weil ich ewig nicht mehr gedüngt hatte.. Es scheint sich aber zu erholen. Wenn der Deponitmix rauskommt, wird auch umgepflanzt.
2. Das 54er ist momentan noch sehr leer, da ich bisher nur Pflanzenableger aus dem anderen Becken eingesetzt habe. Alles Andere an Bewuchs muss ich noch besorgen.
3. Was macht man als Aquarianer, wenn man ein kaputtes 10-L-Becken findet? Klar, man macht ein Paludarium draus, weil man seine Pflanzen auch mal im emersen Wuchs betrachten will. Der Wasserteil hielt eine ganze Woche lang dicht, dann entschied er sich dagegen.. Also ist es jetzt eher „Erde und Kies mit Pfütze“, aber den Pflanzen gefällt's und es ist komplett techniklos. Da leben höchstens ein paar Kellerasseln drin. Und ja, die Silikonnaht vor dem Stein ist wunderschön, ich weiß..
Nun, ich hoffe, ich werde meinen Spaß hier haben und freue mich, euch kennen zu lernen!
Ich bin ganz neu hier und da sollte ich mich natürlich erst einmal vorstellen
![Lächeln :) :)](/board/styles/default/xenforo/smilies/smile15x18.gif)
Ich heiße Nina und gehöre mit meinen 16 Jahren zu den wohl eher wenigen hier, die noch die Schulbank drücken müssen. Und da wird es jetzt ernst für mich; ich bin gerade in die Q-Phase gekommen, denn hier in Niedersachsen sind die Sommerferien leider schon wieder vorbei.
Mit der Aquaristik befasse ich mich nun schon seit einem Jahr – zu meinem 15. Geburtstag bekam ich mein erstes Aquarium (30 Liter), nachdem meine Eltern im Vorjahr den Fehler gemacht hatten, mit meinem Bruder und mir ans Mittelmeer zu fahren. Da habe ich nämlich gaaanz viele Garnelen gefunden und mich mit Freuden an einen Artikel aus einer Zeitschrift erinnert, die in in der Grundschule abonniert hatte. Natürlich ist es bei dem einen Becken nicht geblieben (Wer schafft denn auch sowas? xD), sondern an meinem letzten Geburtstag kam noch ein 54er hinzu. Das läuft nun endlich seit Dienstag ein und ist der Grund, warum ich hier bin, denn dieses Mal möchte ich die Meinung Anderer zu meinen Überlegungen als Unterstützung haben. Den Thread dafür werde ich dann die Tage mal eröffnen
![Lächeln :) :)](/board/styles/default/xenforo/smilies/smile15x18.gif)
Vorher hatte ich an Wassertieren hin und wieder mal Kaulquappen gehabt (als kleines Kind wusste ich nicht, dass man das nicht mehr darf), Triopse und jeden Teich, zu dem ich Zugang hatte, aufs Gründlichste nach Tieren abgesucht. Komisch also, dass ich erst so spät zur Aquaristik gekommen bin..
Natürlich lief am Anfang nicht alles perfekt – vor allem die Sache mit der Beleuchtung hatte ich falsch verstanden und mir prompt die falschen Pflanzen gekauft, mit dem Gedanken „gut, das Pogostemon muss dann wohl einfach mal direkt ins Licht.“ Damals war mir nämlich noch nicht klar, dass viel Licht eine andere Lampe erfordert ^^“. Nun ja, die meisten Pflanzen waren zum Glück wenig lichthungrige Sorten. Nach viel Lesen habe ich zu spät, erst nach der Einfahrphase, bemerkt, dass der DeponitMix nicht die beste Idee war, aber zum Glück hat es trotzdem (wenn auch mit ein paar Verlusten) mit den zu der Zeit bereits eingesetzten Yellow Fire Garnelen geklappt, und mittlerweile scheint es ihnen auch sehr gut zu gehen. Trotzdem werden meine Schhützlinge ins 54er umziehen und der Deponitmix rausfliegen, weil er beim Umpflanzen einfach enorm stört.
Mehr Becken werden wohl leider – oder zum Glück ;D – nicht in mein Zimmer passen und woanders darf ich sie nicht aufstellen. Trotzdem bin ich hin und weg von diesem Hobby, so hin und weg, dass meine Mutter ziemlich platt war, als ich ihr plötzlich fast jeden Fisch im Zoogeschäft bestimmen konnte. Obwohl ich mich wirklich frage, warum sie das erstaunt hat, nach den vielen Stunden, die ich vor Aquaristikbüchern verbracht habe :'D. Heute will ich ohne mein Viehzeugs schon gar nicht mehr leben! Und auch das Wasser selbst lässt mich nicht mehr los: Ich mache gerade meinen Tauchschein (CMAS*)!
Jetzt zu den Bildern im Anhang:
1. 30er: Ehm, ja, das Moos auf der Wurzel und das Hornkraut sehen arg kümmerlich aus, weil ich ewig nicht mehr gedüngt hatte.. Es scheint sich aber zu erholen. Wenn der Deponitmix rauskommt, wird auch umgepflanzt.
2. Das 54er ist momentan noch sehr leer, da ich bisher nur Pflanzenableger aus dem anderen Becken eingesetzt habe. Alles Andere an Bewuchs muss ich noch besorgen.
3. Was macht man als Aquarianer, wenn man ein kaputtes 10-L-Becken findet? Klar, man macht ein Paludarium draus, weil man seine Pflanzen auch mal im emersen Wuchs betrachten will. Der Wasserteil hielt eine ganze Woche lang dicht, dann entschied er sich dagegen.. Also ist es jetzt eher „Erde und Kies mit Pfütze“, aber den Pflanzen gefällt's und es ist komplett techniklos. Da leben höchstens ein paar Kellerasseln drin. Und ja, die Silikonnaht vor dem Stein ist wunderschön, ich weiß..
Nun, ich hoffe, ich werde meinen Spaß hier haben und freue mich, euch kennen zu lernen!