Get your Shrimp here

Neuling und seine Wasserwerte

Junk7575

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Dez 2008
Beiträge
95
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.973
Hallo zusammen,

als ganz neuer AQ-Besitzer habe ich mir trotzdem ein großes Wassertest Labor gegönnt.

Nun habe ich seit Montag (vorgestern) das AQ am laufen und habe gedacht ich teste heute mal meine Werte.
Wollte einfach mal kurz hören, ob ich mir schon Gedanken machen sollte oder erstmal einfach weiter einfahren?

Hier also meine Werte:

PH-Wert: 8,0
GH: 6,0
KH: 15
FE: <0,05
NO2: 0
NH4: 0,1-0,2
PO4:<0,02
NO2: 15-20 eher Richtung 20

Vielen Dank schonmal für alle Anregungen.

Gruß und guten Rutsch
Jonas
 
Hi Jonas,

Ich würde das Becken min. 14 Tage ohne Besatz laufen lassen, das erspart dir die Enttäuschung wenn sich deine Tiere nach und nach verabschieden.

Und gh6 und kh15 stimmt. Kommt mir etwas komisch vor ?
 
Hallo Markus,

ja warten wollen wir mit Besatz auf jeden Fall noch. Aber natürlich wollen wir trotzdem rechtzeitig eventuelle Maßnahmen ergreifen, wenn denn notwendig.

Hat mich auch gewundert, aber die Ergebnisse waren so.

Edit: Habe die Wasserbewegung noch weiter reduziert, denn der CO2 Gehalt ist natürlich auch sehr niedrig.

Gruß
Jonas
 
Irgendwie finde ich nur sehr wenig darüber, wie ich ohne Chemie den KH-Wert reduzieren kann.
Bei Erlenzäpfchen liest man doch sehr widersprüchliches. Eine CO2 Anlage wollte ich mir eigentlich nicht leisten müssen.
Bei Torf habe ich gelesen, dass es nur bei schon relativ niedrigem KH-Wert funktioniert.

Bleibt mir nur die Torfkanone?
Oder habe ich noch andere Möglichkeiten überlesen?
 
Hi Jonas

Die Karbonathärte ist ein Teil der Gesamthärte und kann damit nicht höher sein, es sei denn Du hättest Backpulver oder ein anderes lösliches Karbonat ins Wasser getan. Eine der Testsubstanzen spinnt! Ruf mal im Internet die Wasserwerte eures Trinkwasserversorgers ab. Vergleich auch mal den NH4 und PO4 Wert damit. Was ist denn außer Wasser und Bodengrund noch drin?

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Jonas

Vorsicht! Diese Entkalkungsanlagen tauschen nur einen Teil der Mg und Ca Ionen im Wasser gegen Natriumionen aus (Neutralaustausch), bis etwa GH6 rauskommt. Dafür ist das Wasser dann zwar nicht mehr hart, aber natriumreich. Pflanzen und Leute mit Bluthochdruck schätzen dieses Wasser nicht besonders. Ob das für die komischen Messwerte verantwortlich sein kann, überblicke ich nicht. Hast Du Gelegenheit, Regenwasser aufzufangen. Auf jeden Fall ein guter Ersatz und gratis!

MfG.-
Wolfgang
 
Hallo Jonas,

ich hatte eine viel zu hohe Wasserhärte.
An Osmosewasser komme ich nicht ran.
Ich habe überlegt, das Wasser einer Freundin zu benutzen, die eine Enkalkungsanlage (mit Salzen) im Haus haben, habe aber nach Infos hier im Forum lieber die Finger davon gelassen.

Da ich nur ein 54l Becken habe ist 1:1 (hartes) Leitungswasser mit dest. Wasser keine sonderlich teure und einfach zu praktizierende Methode.

Den hohen PH Wert habe ich weder mit Erlenzapfen noch mit ph minus dauerhaft in den Griff bekommen und bin mit meinem Bio CO2 mehr als zufrieden.
 
Hallo,

ich hatte das irgendwie falsch aufgefasst damals - dachte die GH kann prinzipiell niedriger sein als die KH, aber richtig ist nach Wolfgang und anderen Quellen, dass die Wassertests einfach nicht für das Messen von teilentsalztem Wasser geeignet sind.

Die Werte können so schon in Ordnung sein; vergleichbar haben wir hier Trinkwasser mit GH = 21° dH und KH = 12° dH. Hinter dem Teilentsalzer dann GH = 6°dH und KH unverändert bei 12° dH.

Vielleicht kannst du, Jonas, ja auch die Wasserleitung vor der Teilentsalzung anzapfen (evtl. ist dort ja noch ein Hahn für Brauchwasser). Oder einfach bei einem Bekannten um die Ecke Wasser mitnehmen um die GH zu testen.

Kann man eigentlich eindeutig sagen, dass eine 20er GH verträglicher für die Tiere und Pflanzen ist, als eine GH von 6 und 140 mg/l Natriumkarbonat?

Obwohl ich ja inzwischen 1:3 mit VE-Wasser pansche.

Viele Grüße
Hanno
 
Hallo,

zunächst vielen Dank für eure Ideen. Mit dem Regenwasser wird es hier sehr schwer, da wir in einem Mehrparteienhaus wohnen und keinen Balkon haben. Aber unser Becken ist ja mit knapp 30l relativ klein, so dass wir destilliertes Wasser nehmen könnten, ohne dass es uns finanziell ruiniert ;)

Allerdings habe ich beim destillierten Wasser ein wenig Sorge, dass mir die GH zu sehr nach unten rauscht.
Wenn ich 3 Teile LW und 1 Teil dest. Wasser nehme, dann hätte ich ja nur noch einen GH von 4,5.

Haben heute nochmal die WW des AQs gemessen:
PH-Wert: 8.0
KH: 14.x (beim 14. Tropfen eine deutliche Grün-Färbung, aber eben noch nicht gelb)
GH: 6.0
NO2: 0,05 (Nitritpeak??)
 
Eine CO2 anlage kannst du auch schlicht selber machen. Die meisten benötigten sachen hat man eigendlich im haus.


Hier die info

Für becken mit bis zu 250Liter
  • Eine 1 Liter Leer-Flasche mit Steckverschluß
  • 200 gramm Zucker
  • 3 gr. Trockenhefe (Gibt es im Lebensmittelandel)
  • 750 ml. Wasser (am besten Aquarienwasser)
  • 1 Lindenholzausströmer oder 1 Diffusor
  • Aquarien Luftschlauch (Länge nach Bedarf)
  • Ein Aquarienluftschlauch Verbinder
  • Ein wenig Sekundenkleber
Bitte achten Sie darauf, das bei der CO2 Produktion Druck entsteht. So ist es wichtig für eine Art "Überdruckventil" zu sorgen. Das funktioniert am besten, wenn eine Flasche mit Steck- (nicht Schraub-) verschluß genomen wird. Zuerst nimmt man die Flasche und bohrt in den Verschluß ein kleines Loch, so daß der Luftschlauch Verbinder genau reinpasst. Diesen klebt man mit Sekundenkleber ein und achtet darauf, das der Übergang dicht ist. Auf diesen Verbinder steckt man nun den Luftschlauch und verbindet diesen am anderen Ende mit dem Diffusor oder Lindenholzausströmer. Dann nimmt man die Hälfte vom Wasser und vermischt das in der Flasche mit dem Zucker, so daß sich der Zucker auflöst. Danach das restliche Wasser in die Flsche und zum Schluß die Trockenhefe dazu. Flasche zu stöpseln und schon ist die biologische CO2 Erzeugung fertig. Nach ca. 24 Stunden gärt die Flasche und die CO2 Produktion beginnt. Die Produktion des CO2 kann ganz leicht über die zugegebene Hefemenge verfügt werden. Produziert die Flasche zuviel, muß man beim nächstenmal weniger Hefe dazugeben. Die Flasche sollte ca. 10 - 12 Tage CO2 produzieren.

Noch nen tip:

Wenn die Flasche nach 10 - 12 Tagen die Produktion einstellt, dann hat man natürlich ein gewisse Wartezeit , bis die neue Gärung wieder anfängt. Das kann man ganz leicht umgehen. Man nimmt ein T-Stück mit verstellbarer Einstellung der Eingänge. Diesen schließt man an das Luftschlauchende an. Nun kann man 2 Flaschen an dieses T-Stück anschließen. Sobald man erkennt, das die erste Flasche weniger CO2 Produziert, kann man die zweite Flasche schon anfertigen und etwas später dann anschließen und die erste Flasche von der Produktion entnehmen. Nicht vergessen, das T-Stück auf die neue Flasche umzustellen. So hat man erstens keine Unterbrechung in der Produktion und es entsteht keine CO2 leere im Luftschlauch.

Diese Lösung gibt es aber auch als Komplettset im AQ Geschäft für ca 20€
 
Hi

Weniger Hefe bringt nur mit sich, dass die Gärung etwas später losgeht. Weniger Zucker lässt die Gärung früher aufhören, mach aber trotzdem Sinn, da selbst, wenn die Gärung stoppt immer noch reichlich unvergorener Zucker da ist. Den Endpunkt der Gärung setzt eine gewisse Alkoholkonzentration. Ist die erreicht, stellt der Hefepilz die Gärung ein, egal wie viel Zucker noch vorhanden ist. Eine so lange und kontinuierliche CO2 Produktion erreicht man bestenfalls, wenn man mit zusätzlich Tortenguss eine gelartige Flüssigkeit herstellt und die Trockenhefe nicht untermischt, sondern obendrauf gibt. Dann müssen sich die Hefepilze langsam nach unten durchkämpfen, wenn der Zucker der oberen Schichten verbraucht ist.
Ein nennenswerter Überdruck konnte nur entstehen, wenn der Ausströmer oder der Diffusor "verstopft" und /oder der Schlauch geknickt oder gequetscht würde. Ansonsten schafft die Wassertiefe, in der die Austrittsstelle des CO2 ist, einen gewissen Gegendruck, der erst überwunden werden muss, damit CO2 ins Wasser gelangen kann.

MfG.
Wolfgang
 
Hi Jonas

Die Karbonathärte ist ein Teil der Gesamthärte und kann damit nicht höher sein,


Hi

die echte KH ist Bestandteil der GH und kann nicht höher sein ... aber es gibt weitere Bicarbonate die nicht zur echten KH gehören sondern zum SBV wie übrigens auch die echte KH gehören alle Bicarbonate zur SBV aber nur Calziumbicarbonat und Magnesiumbicarbont gehören zur echten KH ... zB Natriumbicarbonat gehört nicht zur echten KH

und jetzt kommt das Problem ! ... unsere AQ Ttropfentests für KH (der richtiger weiße SBV-Test oder Bicarbonat-Test heißen müßte) kann nicht unterscheiden um welches Bicarbonat es sich handelt dh für ihn ist es egal ob echte KH oder nicht er ermittelt nur den Bicarbonatwert des Wassers .... und so kann der KH Wert auch höher sein als der GH Wert
 
Zurück
Oben