Get your Shrimp here

Neues 54l AQ mit Co2-Anlage - aber wie?!

Emma

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Mai 2007
Beiträge
148
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.064
Guten Abend in die Runde,

nachdem ich vor 2,5 Jahren schon einige Infos zur Einrichtung meines ersten AQ´s bekommen habe, frage ich heute wieder an, denn ich kann mir ein 2. einrichten! :D

Ich stelle mir diesmal aber ein Naturaquarium mit vielen Pflanzen vor und da in meinem jetzigen AQ die Pflanzen nicht so doll wachsen (werden auch gerne von den Schnecken abgefressen), wurde mir zu einer Co2-Anlage geraten. Da fängt auch mein Problem an: das sieht nach verdammt viel Technik aus und ich hab null Ahnung.

Was kostet so eine Anlage, ist es einfach alles einzustellen und wieviel kann man falsch machen mit welchen Konsequenzen? :confused:

Ach ja, welche Garnelen ich möchte, weiß ich noch nicht genau.

Ganz vielen Dank vorab!!

Emma
 
Hey Emma,

hast Du bereits ergründet, warum die Pflanzen nicht wachsen?
Ich vermute, es liegt auch an unzureichender Beleuchtung. Gerade bei diesen Standard-54l-AQ sind nur 15W verbaut. Bevor Du über die Anschaffung von CO2 nachdenkst, würde ich für Dein Vorhaben zu einer alternativen Beleuchtung raten.

Für 54l würde auch eine Bio-CO2-Anlage ausreichen.
 
HI,

das mit der Beleuchtung ist nicht ganz von der Hand zuweisen ... ich habe allerdings in meinen 54l-Becken gute Erfahrungen mit Röhren, die ein gutes Spektrum für Pflanzenwuchs haben und ordentlichen Reflektoren!

Was Brauchst du alles: CO2 Flasche, Druckminderer, Nachtabschaltung, Nadelventil, Rücklaufventil, Blasenzählern und Co2-Diffusor

Die Günstigsten Sets gehen glaub ich so bei 130€ los, ich hab mir meine Anlage gebraucht ersteigert.

grtz Marcel
 
Hi Emma,

für ein Pflanzenaquarium braucht man wirklich sehr viel Licht, da kommt man mit 15w trotz gutem Reflektor nicht weit.

Für anspruchsvollere Pflanzen braucht man oft mindestens 0,5w Beleuchtungsstärke pro Liter Aquarienwasser. Ergo bräuchtest Du für Deine 54L mindestens 27w an Beleuchtung.
Und das ist wirklich die unterste Grenze. Ich persönlich schaue, daß ich bei so kleinen Becken immer mindestens 0,75 w / Liter drüber habe, das wären bei Dir dann 40W Beleuchtung.

Dann brauchen die Pflanzen auch noch ordentlich was "zu futtern", sprich: Eine ausgewogene Düngung, bestehend aus Makro- und Mikronährstoffen.

Wenn das alles passt, wirst Du ohnehin schon einen wirklich prächtigen Pflanzenwuchs haben. Dann kannst Du über eine CO2-Zuführung nachdenken, aber NUR CO2, ohne ausreichend Licht und ohne passende Düngung, wird leider nicht zum Erfolg führen.

Best regards
 
Guten Abend!

ganz vielen Dank für die raschen Antworten!

Ich habe mal nachgeschaut und habe in der Tat eine Lampe mit 15W (Sylvania Aquastar).

Werde das als erstes ändern. Gibt es irgendeine besondere "Farbe". Manche Lampen machen so ein lila-Licht, manche sind weiß oder ist das egal? Für die Fische ist das nicht problematisch, wenn es auf einmal um einiges heller wird?

Bezüglich der Düngung meint ihr aber nicht diesen Bodensatz unter dem Kies oder? Das hab ich mir damals andrehen lassen und ich finde, dass das immer gut aufwirbelt, wenn man WW macht. Wollte das eigentlich aus dem bestehenden AQ auch irgendwann mal alles raus machen und ganz neu aufbauen. Wobei ich Schnecken (Turmdeckel in Massen) habe und ich es nicht übers Herz bringe, die wegzuschmeißen oder tot zu machen. Aber die kann man ja net alle aus dem Kies sortieren. Aber das ist ein anderes Thema. :(

Habt ihr schon mal gehört, dass Co2-Anlagen (egal ob Bio oder normal) explodiert sind?

Oh je, Fragen über Fragen. Sorry!
 
Hi,

den Bodengrunddünger mag ich gar nicht, da er eben beim Mulmsaugen unweigerlich mit dem Kies vermischt wird, habe das ganze nach wenigen Wochen wieder rausgeholt und den Kies ausgesiebt...sah einfach nicht gut aus. Die Schnecken vielleicht ebenfalls aussieben falls der Kies nicht zu grob ist!? ansonsten hilft nur mit mehreren Leuten ne Stunde Kies durchsuchen:)
Bio Co2 kann durchaus explodieren, wenn z.B. der Kanister/Flaschenauslass dicht ist...Bei käuflichen mit Metallflaschen hast ja eh den Höchstdruck wenn Du sie holst, da explodiert auch nichts. Diese Systeme haben Regelventile für die Auslaßmenge.
Such mal im Forum nach Bio-Co2 und nach käuflichen Systemen, da gibts interessante Threads.
Viel Spaß

Greetz,Dan
 
Hallo Dan,

hab gerade das Technik Forum hier entdeckt und da steht schon ne ganze Menge drin. Hätte ich mal besser in Chemie aufgepasst. Scherz bei Seite. :)

Klingt aber alles ziemlich aufwendig in der Einrichtung und günstig es ja nun nicht gerade. Den Tipp mit den Lampen und Pflanzendünger werde ich zunächst mal beherzigen im aktuellen AQ. Und dann natürlich nach nicht ganz empfindlichen Pflanzen suchen, wobei ich halt voll an den Bodendeckern interessiert bin. Und die brauchen wohl Unterstützung.

Es bleibt spannend.... :D

Gute Nacht!
 
Guten Abend,

ich war heute unterwegs wegen einer neuen Röhre. Mir wurde gesagt, dass in mein 60er Becken keine 40W Leuchte reinpasst, da die 40W zu lang ist. :confused: Und in der Tat gab es dort nur 15W Leuchten, die von der Länge stimmten und je mehr Watt, desto größer.

Mir sagte der Verkäufer, es käme eher auf die Lichtzusammensetzung an und was ich damit bezwecken will. Hab mich jetzt für eine Den**erle Amazon Daylight T8 entschieden. Sie ist schön hell und bringt die Farben der Pflanzen schon ziemlich hervor. Hoffe ich mal, dass es auch den Wachstum anregt.

Oder was meint ihr? Hat der gute Mann mir einen Bären aufgebunden wegen Watt und Größe?

Danke und viele Grüße, Emma!
 
Nein, hat er nicht.
Die Länge und Watt Stärke einer Röhre hängen immer zusammen, bei 60er Becken passen leider nur 15 Watt Röhren.
Um mehr Licht zu bekommen musst du entweder die anzahl der Röhren erhöhen, was bei den Standard Abdeckungen oft nicht möglich ist, oder du könntest einen Reflektor einsetzen.
Gute Reflektoren bringen etwa 100% mehr Licht ins Becken.
Mehr dazu kannst du hier nachlesen: http://www.hereinspaziert.de/Lampen/Reflektor.htm
 
Hallo Armin,

das "leuchtet" mir ein. :cool: Ich hatte auch mal einen Reflektor (war bloß so ein weißer Plastikbogen) in der Standardabdeckung, der aber irgenwann kaputt gegangen ist und seitdem hab ich keinen neuen dahinter gebaut.

Für mein 60er AQ kostet der von D*** ca. 13 Euro bei Z*c in Dui. Meinst du sowas? Klemmt man das also dann hinter die Röhre?

VG, Emma
 
Hi Emma,

japp, so was meine ich.
Schau mal nach Reflektoren von JBL, die sind günstiger und meiner Meinung nach gleich gut.
Bei den Reflektoren sind Clips bei, womit der Reflektor dann auf der Röhre befestigt wird.
 
Super, ich bin immer wieder begeistert wie schnell ich hier immer Hilfe finde.

Mein Mann hält mich mittlerweile für völlig verrückt, dass ich mich hier ausführlichst informiere bevor ich das neue AQ kaufe und das alte umstrukturiere. :hehe:

DANKE!
 
Zurück
Oben