Get your Shrimp here

Neue Osmoseanlage ohne Filterleistung???

Hella_kulma

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Dez 2011
Beiträge
32
Bewertungen
11
Punkte
10
Garneleneier
3.863
Ich bräuchte mal euren Rat zum Thema Osmoseanlage...

Meine in der Bucht als neu gekaufte Osmoseanlage der Firma AquaT**h liefert mir Wasser mit einem Leitwert von 310...
Ich hatte schon die Vermutung, dass vielleicht mein Gerät neu kalibriert werden muss, allerdings bestätigen sich beim Test von Gh und KH die leitungswasserähnlichen Werte...

Ich hab' mir den Thread zum Thema Osmaoseanlage zwar durchgelesen, bin allerdings auf keinen grünen Zweig gekommen...

Aufgebaut ist die Anlage (glaube ich) etwas anders als eine normale...
Skizze Osmoseanlage.png

Von links kommt das Leitungswasser...

A Ein Fienfilter mit der Bezeichnung FCPS5
B Aktivkohlefilter mit der Bezeichnung FCCBL
C Abwasserleitung mit Durchlaufbegrenzer und parallel geschaltenem Hahn
D Membran
E Tank OHNE Hahn oder ähnliches als Ablauf... nur mit (scheinbar) Notöffnung am Boden. Hahn vorgeschalten...
F Filter für Biologische Bestandteile (???) mit der Bezeichnung CK-2586C

Rechtskommt das Permeat raus... Dort ist nochmal ein Wasserhahn.



Durch öffnen der beiden Hähne (Abwasser und Tank) habe ich es geschafft, den Leitwert auf 170 zu drücken...
Allerdings habe ich so ein Abwasserverhältnis von ca 6:1...
Aber ein Leitwert von 170 zu erreichen ist ja auch nicht unbedingt der Grund, aus dem ich mir eine Anlage zugelegt habe...

Leider bin ich absolut Ahnungslos, wo das Problem liegen könnte :(

Hat von euch vielleicht jemand eine Idee?
Ich wäre um jede Antwort sehr dankbar, da die In Vitro Pflanzen schon bei mir zuhause stehen und das glaube ich nicht mehr lange so mitmachen :(
Für meine Vase hab' ich übergangsweiße einfach Dest. Wasser benutzt, aber für ein 100l Becken wäre sowas ziemlich kostspielig...


Vielen Dank schon mal im Vorraus!!!
 
Hi,

Der ganze Aufbau ist irgendwie verwirrend. Kannst du mal ein Foto der kompletten Anlage machen?
Ich würde dir raten eine neue Anlage von einem anderen Hersteller zu kaufen. Da gibts günstige und gute kleine Anlagen bei ebay ;)
Bei nem Leitungsdruck von 5 Bar machen die dir auch ein Verhältnis von 1:2 (Permeat:Abwasser)
 
Ja,

Bild kann helfen, denn so steig ich da auch nicht durch.
 
Hallo,
sitzt die Membrane richtig im Gehäuse? Das war bei mir der Grund, warum Wasser mit GH2 aus der Anlage kam, es wurde einfach an der Membrane vorbei gedrückt.
Den Tank habe ich übrigens inzwischen abgeklemmt, das Wasser daraus fing irgendwann an, zu müffeln.
 
Ok, jetzt wird's peinlich:

Steffi sei Dank hab ich mal in die Kartusche für die Membran geschaut, ob diese auch richtig sitzt...
Und festgestellt, dass gar keine drin war :D :D
Schön blöd :D


Somit hab ich das Wasser auf Leitwert 130 gebracht...
Allerdings Ist das ja auch noch nicht wirklich toll... Durch abstöpseln des "Biofilters" und kräftiges Spühlen der Membran hab ich den Leitwert jetzt auf einem Wert zwischen 30 und 40...

Allerdings tröpfelt das Wasser jetzt nur noch aus dem Hahn...
Dieser Wert ist auch nur zu halten, wenn ich den Abwasserhahn recht weit öffne, womit ich ein Abwasserverhältnis von geschätzt ca. 1:200 habe... Irgendwie auch nicht wirklich Sinn der Sache...


Zum Thema Bild...
Hier ist eines:
2013-06-02 23.30.03.jpg

Der rote Schlauch rechts ist die Leitungswasserzuleitung, der Orange ist der Schlauch zum Tank, der schwarze der Abwasserschlauch und der Blaue der fürs Permeat...


Leider sind nur die ganzen Schläuche alle auf der Rückseite verlegt und man sieht nicht viel :(
Deshalb habe ich es mit der Skizze probiert ;)

Allerdings muss ich diese noch verbessern... nachdem ich mir das Gerät jetzt nochmal genauer angesehen hab' musste ich feststellen, dass die Abwasserabfuhr erst NACH der Membran passiert!!!
Hab das gleich nochmal in der Anleitung (anhand der Bilder :D ) überprüft und es stimmt so...

Hier nochmal die neue Skizze:
Skizze Osmoseanlage.png

Von links kommt das Leitungswasser...

A Ein Feinfilter mit der Bezeichnung FCPS5
B Aktivkohlefilter mit der Bezeichnung FCCBL
C Membran
D Abwasserleitung mit Durchlaufbegrenzer und parallel geschaltenem Hahn
E Tank OHNE Hahn oder ähnliches als Ablauf... nur mit (scheinbar) Notöffnung am Boden. Hahn vorgeschalten...
F Filter für Biologische Bestandteile (???) mit der Bezeichnung CK-2586C

Rechtskommt das Permeat raus... Dort ist nochmal ein Wasserhahn (im großen Bild rechts unten zu sehen).



Kann die geringe Ausbeute vielleicht an zu niedrigem Wasserdruck liegen?


Ich bin wirklich ralos :(
Hab mit meiner ganzen Probiererei jetzt schon unseren Heizkeller komplett unter Wasser gesetzt :D


Danke schon mal für die Antworten!!!
Es war ja immerhin schon mal ein nützlicher Tipp dabei :D
 
Hallo,

der Hahn sollte normalerweise zu sein, der ist nur um die Anlage zu spülen. Kann es sein das der Tank erstmal geladen werden muß? Eine neue Anlage sollte auch erst eine Weile gespült werden.

Gruß Roland
 
Zurück
Oben