Get your Shrimp here

Neue Lampe für 60er Becken - Aber welche?

M

moermel

Guest
Hallo Zusammen,

habe sozusagen ein Problem. Ich habe ein 60er Panorama Becken, bei dem ich eigentlich noch nie mit der Lampe zufrieden war.
Das würde ich gerne mal in Angriff nehmen.
Habe mal ein Bild angehängt. Leider kann man aufgrund der Abmaße keine Röhren einbauen. Wenn der Deckel geschlossen ist, hängt die Lampe genau über dem Filterauslauf. Daher ist in der Lampe immer Wasser und sie ist außerdem total verkalkt. Auch die Algen am Filterauslass bekommt man nicht in den Griff.

Meine Überlegung war evtl. eine Hängelampe. Da ich habe noch zwei Katzen besitze kann ich nicht einfach den Deckel weglassen.
Hatte mir daher ein Gitter zugeschnitten, bin aber am Zweifeln, ob dann noch genug Licht im AQ angekommt (Bild 2).
Würde auch gerne auf einen Außenfilter gehen.

Habt Ihr Vorschläge? Bzgl. der Lampe wäre auch ein Selbstbau möglich (mein Bruder ist Elektriker). Habe nur ein HQL Hängelampe gefunden für 80,- Euro, was in keinem Verhältnis zum Becken steht.
Und welchen Außenfilter würdet Ihr empfehlen (evt. JBL e700)???

lg,
Christina
 

Anhänge

  • 60er Becken.jpg
    60er Becken.jpg
    44,5 KB · Aufrufe: 41
  • Bild 2.jpg
    Bild 2.jpg
    55 KB · Aufrufe: 31
Hallo,

von welchem Hersteller ist das Becken denn? Welches Leuchtmittel mit (Sockeltyp, Farbtemperatur, Leistung) ist aktuell verbaut? Wieviele Zentimeter sind es bei geschlossenem Deckel zwischen Deckelunterseite und Wasseroberfläche, wenn der Wasserstand nicht wesentlich höher ist, als notwendig (so dass man die Wasseroberfläche auch bei leichtem "Wellengang" nicht von außen sieht)?

Evtl. bringt ein Tausch des Leuchtmittels und die Reinigung des Gehäuses schon einiges - das sieht stark verkalt aus. Als nächstes kann evtl. eine geschlossene Aufestzleuchte wie der Arcadia Arc-Pod unter den Deckel oder "in" den Deckel gebaut werden.

Achso, ganz vergessen: wie sind dennn die Abmaße vom Becken und Deckel?

Gruß
Hanno
 
Hallo Hanno,

das Becken habe ich damals (ca. 2003/2004) bei der Firma gekauft, wo ich gearbeitet hatte. Die Firma ist eigentlich im Teichbereich tätig und dies war nur so eine einmalige Aktion. Auf der Leuchte steht noch Peaktop (gehörte dazu). Also kein bekannter Hersteller.

So hier die Daten:

Maße Becken: ca. 55 x 35 x 35 cm
Deckel: im geraden Stück ca. 55cm, breite ca. 35 cm
Abstand Deckel zur Wasseroberfläche: ca. 13cm
die derzeite Leuchte ist ca. 7 cm tief, also bleiben noch 5cm zur Wasseroberfläche
Sockeltyp: E27
Leistung: max. 15W
Leuchtmittel: derzeit Megaman 15W Pflanzenlampe

Leider gibt es für das Becken auch keine Ersatzteile. Daher konnte ich den Dichtring nur mit einem ähnlichen ersetzen. Daher scheint die Lampe auch nie wirklich Wasserdicht zu sein.

Gibt es noch einen Tipp, wie ich die Lampe am Besten reinige? Evtl. Rückstände sollen ja nicht das Wasser belasten.

Ach ich hatte mir übrigens eine Aufsatzlampe von Den*erle gekauft. Damit komme ich jedoch nicht weiter, da nicht genug Platz zur Wasseroberfläche bei geschlossenem Deckel vorhanden ist.

Gruß,
Christina
 
Hallo,

habe im Anhang mal ein Bild davon, wie ich es damals gelöst hatte. Die Leuchte ist die erwähnte ArcPod - leider finde ich die gerade nicht um die Höhe nachzumessen, aber sie hat in eine ganz normale Abdeckung gepasst. Könnte mir vorstellen, dass sie auch bei dir unter die Abdeckung passt - dann musst du 6 bis 8 Löcher in die Abdeckung bohren, so dass du die Leuchte einfach mit Kabelbindern befestigen kannst: zwei Löcher für die eine Leuchtenseite, zwei für die andere und die weiteren jeweils zwei für die Kabelführung. Da die Leuchte die Auzeichnung IP67 besitzt, könnte sie sogar kurzeitig untergetaucht werden - Nähe zur Wasseroberfläche ist also nicht schlimm.
Übirgens würde ich hier für drei - vier Euro eine Tageslicht-Lampe reinsetzen - die Leuchte hat einen Satndard-Sockel. Je nachdem wie alt die Megaman-Lampe ist, würde ich diese auch durch eine Tageslichtlampe ersetzen - die speziellen Pflanzenlampen verwenden in der Regel Leuchtstoffe, die nach relativ kurzer Zeit an Leuchtkraft einbüßen.

Falls es eine Aquarientaugliche Unterbauleuchte gibt, wäre das vielleicht noch eine weitere Möglichkeit. Diese könnte dann mit einer T5-Röhre betrieben werden. Habe soetwas alleridngs noch nicht mit der entsprechenden Schutzklasse gefunden. Die Leuchten ohne sind aber recht preiswert.

Übirgens spreche ich in anderen Themen auch oft von der Arcadia Leuchte, da es die einzige ist, die ich in Verwendung hatte.

Gruß
Hanno
 

Anhänge

  • 2009-11-29_16-48-50.JPG
    2009-11-29_16-48-50.JPG
    55,6 KB · Aufrufe: 31
Zurück
Oben