Get your Shrimp here

neue Co2 Anlage und Garnelen

orinoco

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Jun 2006
Beiträge
113
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
4.158
Hallo zusammen und frohe Weihnachten :)

habe zu Weihnachten eine Co2 Anlage geschenkt bekommen.
Nun möchte ich sie demnächst an ein laufendes 200l Becken mit Garnelen anschließen und möchte Euch fragen, was ich in diesem Zusammenhang beachten sollte, bzw wie ihr da Garnelentechnisch vorgehen würdet.
Da ich auch eine Absenkung des PH Wertes von 7,5 auf 7 anstrebe, frage ich mich über welchen Zeitraum dies geschehen sollte, ohne das hierdurch Gefahr für die Garnelen besteht. Da ich zum ersten Mal eine Co2 Anlage in Betrieb nehme, weiß ich nicht allzuviel über den Ablauf. Mit welcher Blasenzahl z.B. begonnen werden sollte(40 Blasen bei 200l?), wie schnell wird eine Reakton hervorgerufen durch welche Menge Co2. Was passiert, wenn die Co2 Flasche ausgetauscht wird und der Wert von neuem eingestellt werden muss? Wenn die Anlage zunächst ohne Nachtabschaltung betrieben wird, besteht dann die Gefahr eines zuviel an Co2? In wie weit kann Co2 schädlich für Garnelen sein, usw:Fragen über Fragen :@

derzeitige Wasserwerte sind:
GH: 10
KH: 7
PH: 7,5

Würde mich über jede Hilfestellung zu meinem Vorhaben freuen
LG Caro
 
Hallo Caro,
ich würde mal langsam anfangen, also ca. 20 Blasen /Min. und dann innerhalb von 2-3 Tagen hochgehen, ph-Wert und CO2-Gehalt immer schön messen.
Das Schwanken des ph-Werts um 0,5 innerhalb 1-2 Tage stellt für die Garnelen eigtl. kein Problem dar.
Und wenn du nicht grad einen CO2-Gehalt von 100 hast werden sich die Garnelen auch nicht beschweren.

Dann können die Pflanzen ja wachsen wie verrückt :D



René
 
Hallo Caro,

sieh mal hier:

http://www.dennerle.de/HG07UG08.asp

Gruss
Rainer
 
wichtiger find ich selber
http://www.dennerle.de/HG07UG07.htm
dort läßt sich sehr schön ablesen welcher pH-Wert anzustreben ist. Wobei meiner Meinung nach ohne einen pH-Controller Werte um 20mg/l anzustreben sind. Also lieber etwas weniger als Mehr!

da der pH-Wert nie so genau gemessen werden kann würd ich mit wenigen Blasen anfangen, so etwa 10min und mich sehr langsam hoch arbeiten.
Die Dennerle Seite spuckt ja für 200L 20 Blasen/min aus. Von daher wirst du mit den 10 für den Anfang erst mal gut fahren.
Denn das CO2 alleine ist ja nur ein Dünger. Das nützt den Pflanzen ja nichts, wenn nicht genügend andere Nährstoffe da sind.
Also die Veränderungen gut beobachten und gegebenenfalls die Düngermenge etwas erhöhen.

Wie immer beim Düngen, lieber etwas weniger als zu viel. ;) Dann wird auch nichts schief gehen.

Das du "noch" keine Nachtabschaltung hast ist eigentlich kein Problem, solange du nur wenig CO2 einbringst. Zur Sicherheit morgens den CO2 Wert(pH) messen. Der sollte da auf keinen Falle über 40mg/l liegen. Lieber etwas niedrieger. Besser wären 30mg/l.
 
Micro Perler oder Flipper

Hallo zusammen und vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten :)

Wie ich das alles jetzt so beurteilen kann, habe ich ja Zeit und werde mich geduldig mit zunächst 10 bzw. 15 Blasen an die erwünschten Werte dran arbeiten. Vorrangig ging es ja darum, zu erfahren in wie weit Garnelen darauf reagieren.
Einen Co2 Langzeittest habe ich heute mal dazu angebracht. ICh sollte auf ca. 23 mg/l kommen. Alle Ungenauigkeiten speziell bei der Messung vom PH mal hingenommen.
Bin auf jeden Fall mal gespannt, welche positiven Veränderungen ich ab Morgen beobachten werden kann ;) Und für meine Garnelen, die erwünschten PH 7.

@ René
Von den positiven Erfolgen bei den Pflanzen, werde ich Dir berrichten ;)

Jetzt überlege ich noch, welches Zugabegerät ich zum Einsatz bringen soll, da ich 2 Varianten im Moment zur Verfügung habe, den mitgelieferten Micro - Perler oder den Flipper von der Bio - Co2 Anlage. Beides hat so seine Vorteile.
Welchem wird so im allgemeinen die bessere Effizienz zugesprochen?
Wenn der Micro-Perler da gut ist, würde ich ihn wegen der Größe schon bevorzugen, bin mir aber unsicher ob er hält was er verspricht.

Hätte vielleicht jemand dazu ein paar Erfahrungen?

Würde mich freuen

Liebe Urlaubsgrüße :)
Caro
 
eigene Erfahrung hab ich keine, hab nur gelesen das der Micro-Perler die Eigenschaft hat mit der Dauer zu verkalken, und dann nicht mehr so richtig funktionieren will. Kann das aber nicht einer Marke mehr zuordnen.

Von der Efizenz sollten die sich beide nicht so viel geben.

Wenn du selbst basteln willst, kannst du dir ja eine Pfaffrath-Schale bauen. Dann hast du auf jeden Falle noch die Sicherheit nicht zu überdüngen.
 
Hallo "murks"

habe heute Mittag die Anlage nun in Betrieb genommen.
Zunächst jetzt mal mit dem Micro Perler, bis die Neubepflanzung soweit gewachsen ist, um den Flipper zu kaschieren.
War jetzt schon ein wenig Spielerei, diesen so zu possitionieren, daß er zwar unten sitzt und doch genug Strömung abbekommt um die Blasen von ihrem direkten Weg zur Oberfläche etwas abzulenken.
Die Blasenzahl hat sich soweit jetzt mal bei 12 / Minute eingependelt und wird im 2 Tages Rhythmus dann erhöht.
Wie Du schon sagtest, lieber etwas weniger als zuviel.
Die Nachtabschaltung werde ich auf jeden Fall noch ergänzen, macht ja keinen Sinn, das wertvolle Co2 zu verschenken.

Also, nochmals herzlichen Dank für die Unterstützung
LG
Caro
 
Hallo und ein gutes neues Jahr :)

Nun, nachdem die Co2 Anlgage ein paar Tage läuft, bin ich bei einer Blasenzahl von 25 / min. angelommen.
Mit dem Stäbchen-Test den ich bisher für die PH-Messung benutzt habe, kann ich in der Tat eine Veränderung feststellen und mir wird ein PH- Wert von 7 angegeben. Bei dem Tröpfchentest den ich zusätzlich gekauft habe, ist es nicht ganz so eindeutig, aber auch eher PH von 7.
Beim Co2- Langzeittest (Correct von D......le), von dem ich gelesen habe, daß er recht gut sein soll, habe ich bis dato keine Veränderung feststellen können. Laut Farbskala also auf jeden Fall einen Co2 Wert von nicht höher als 10mg/l - PH wär dann um 7,3.(bestenfalls)
Die KH ist 7
Klar, die ganzen Messungen sind und bleiben recht ungenau und sind nur ungefähre Werte. So stellt sich mir nun die Frage, an welchen Test ich mich am ehesten orientieren sollte. Und ob ich die Blasenzahl noch etwas erhöhen sollte, da ich mit 25 Blasen schon über dem Richtwert von 20 Blasen bei einem 200l AQ befinde.
Die Bepflanzung würde ich in der Menge eher als normal einschätzten, hauptsächlich Moose, Crinum und Kongofarn.

Weiß jemand Rat?

LG und vielen Dank

Caro
 
also nicht so viel schnellwachsende Pflanzen.
dann würd ich erst mal bei dieser Anzahl an CO2 bleiben.
das Ganze soll ja mehr als Dünung dienen, die pH-Wert Änderung ist ja nur eine erfreuliche Dreingabe.
Deswegen lieber weniger als zuviel.
Wie immer beim Düngen, ein vermehrtes Wachstum stellt sich nur ein, wenn alle! Nährstoffe ausreichend vorhanden sind. Also sicherstellen das von den "normalen" Nährstoffen genügend vorhanden sind.
Auch können die natürlich nur umgesetzt werden wenn auch ausreichend Licht vorhanden ist.
Stimmt nur einer dieser Werte nicht, wirst du kein stärkeres Wachstum der Pflanzen feststellen können.

Die Genauigkeit der Tropfentest kannst du verbessern in dem du die Wassermenge verdoppellst, damit verdoppelt sich dann auch die Tropfenzahl, so das es dadurch genauer wird. Leider aber auch der Verbrauch. :(
 
Hallo murks,
vielen Dank, daß Du mir nochmals mit Rat und Tat zur Seite stehst.
Stimmt, daß mit der Verdoppelung der Tropfen, hätte ich auch selber drauf kommen können ;) . Jetzt kurz nach der 3 1/2 Stündigen Lichtpause, die ich mittags einbringe, habe ich mit beiden Tests einen PH von 7 messen können. Den PH Wert von 7 wollte ich schon erreichen, also nicht nur primär das verstärkte Wachstum. Natürlich werden andere Faktoren, wie Spurenelemente ("normale Düngung)und Licht dabei nicht vernachlässigt.
Ärgerlich finde ich nur, daß der Langzeit Co2 Test offensichtlich eine Fehlinvestition zu sein scheint, denn der zeigt mir, deute ich die Farbskala richtig, einen PH irgendwo zwischen 7,5 und 8 an und demnach einen Co2 Gehalt von 2- 10 mg/l und das glaube ich bei aller Ungenauigkeit hinsichtlich der PH - Messung eigentlich nicht.
Werde heute kurz bevor das Licht ausgeht nochmals messen und es aber trotzdem eine Weile so weiterlaufen lassen und beobachten.
Dann kann ich immer noch entscheiden, ob ich die Blasenzahl nochmals erhöhe.
Also nochmals danke für die guten Tipps und viele Grüße

Caro
 
Zurück
Oben